Schanigarten

Beiträge zum Thema Schanigarten

Ab 1. Jänner 2017 sollten die neuen Öffnungszeiten für Schanigärten gelten. Nun verzögert sich der Start für die "Winterschanigärten". | Foto: Susanne Ittner

Schanigärten: Wackelt die Winteröffnung?

Keine Melange im Freien am 1. Jänner 2017: Die Oppositionsparteien sprachen sich gegen die geplante Winteröffnung der Schanigärten aus. Das Gesetz kann von SPÖ und Grüne trotzdem beschlossen werden, allerdings verschiebt sich der Termin für das Inkrafttreten der neuen Öffnungszeiten. WIEN. Die vergangene Gemeinderatssitzung brachte nicht die von Wirtschaftskammer und Gastronomen erhoffte Fixierung der neuen Regelung für die Öffnungszeiten der Schanigärten. ÖVP, FPÖ und die Neos sprachen sich...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Zwar dürfen die Wirte und Kaffeehausbetreiber ihre Schanigärten nun ganzjährig geöffnet halten, müssen dafür aber auch tiefer in die Tasche greifen. | Foto: Elke Grumbach

Schanigärten: Neue Gebühren und Zonenaufteilung soll morgen von der Stadt fixiert werden

Die neuen Tarife für Schanigärten sollen morgen im Gemeinderat beschlossen werden. Die Wirtschaftskammer hofft auf ein Einlenken der Stadt, da die Gebühren zu hoch seien und etliche Gastronomen an den "Rand ihrer Existenz" bringen würden. WIEN. Das ganze erste Halbjahr 2016 stand in der Wiener Wirtschaftskammer im Zeichen der Winteröffnung für Schanigärten. Nach einer umfassenden Befragung der Betroffenen - der Bogen spannte sich von den Bezirken und Magistratsabteilungen über die...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Freude für Unternehmer: In Wien sind die Schanigärten ab sofort ganzjährig geöffnet. | Foto: Edith S.
1

Nun ist es fix: Schanigärten bleiben ganzjährig geöffnet

Ganzjährige Öffnung, Heizstrahler und zwölf statt sechs Quadratmeter - die Wirtschaftskammer konnte sich bei den Verhandlungen um eine ganzjährige Öffnung der Schanigärten durchsetzen. WIEN. Monatelang wurde in Wien eine Ausdehnung der Öffnungszeiten der Schanigärten diskutiert. Nun ist die Entscheidung zugunsten der Unternehmer, für die die Wirtschaftskammer verhandelte, gefallen: Ab sofort kann in Wien die Melange auch im Winter im Freien genossen werden. Damit das Kaffeekränzchen nicht...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
3

Das Paradies von Speising

Der Gastgarten des Café Prosa neben der VHS Hietzing ist ein kleines Paradies. Von Montag bis Freitag lädt er zwischen 8:00 und 22:00 zum Verweilen und entspannen ein. Am Samstag ist das Paradies von 10:00-22:00 und am Sonntag zwischen 18:00 und 22:00 geöffnet. Der Sommer kann kommen, die Segel sind gesetzt. Und was erwartet Sie im Paradies? Speisekarte Wo: VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Schanigärten......

Schanigärten - scheinen wie von selbst sich "auszubreiten"

Nun ist bald Sommer, ok. Und viele Menschen möchten auch in der Stadt im Freien sein, ok. Was ich nicht ok finde ist, dass manche Gastronomen sich auch auf ohnehin schon schmalen Gehsteigen breit machen. Ob dies rechtens bzw. amtlich abgesegnet ist, sei dahin gestellt. Ungut ist es allemal. Denn wenn es sich Gäste bequem machen, wird es für Fußgänger schon ganz schön eng, um dort berührungsfrei vorbei zu kommen. Wo: Mariahilf, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Susanne Ittner
Bezirksvorsteherin Veronika Mickel (l.) im Gespräch mit Valerie Krb und Agnes Preusser. | Foto: Spitzauer
1 2

Josefstadts Bezirkschefin Veronika Mickel im Interview: "Das neue Drogengesetz wird abschrecken"

Josefstadts Bezirksvorsteherin Veronika Mickel über Drogenhandel, ihre Zukunft und ihr Verhältnis zur ÖVP. JOSEFSTADT. Veronika Mickel mag es freundlich. Und zwar nicht nur im Umgang, sondern auch in ihrem Büro. Wenn man den Raum betritt, fallen sofort die gelb gestrichene Wand sowie die vielen Pflanzen und Bilder auf. Doch die gute Laune im 8. Bezirk ist derzeit getrübt. Grund dafür ist der angestiegene Drogenhandel bei der U6. Zudem werden jene Stimmen immer lauter, die behaupten, dass...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Jeder Verlust von Stellplätzen in den Gassen von Ober St. Veit schmerze, meint Anrainer Walter Cekal.
2

Ober St. Veit: Schanigärten bringen Autofahrer in Parkplatznot

Anrainer Walter Cekal fordert, mehr Rücksicht auf die Autobesitzer zu nehmen. HIETZING. Schanigarten statt Parkplatz: Anrainer Walter Cekal wundert sich über die Bewilligung von Gastgärten. "In Ober St. Veit verschwinden immer mehr Parkplätze. Da wundert es mich natürlich sehr, dass neben dem Schanigarten vor einer Sektbar ein zweiter Schanigarten genehmigt wurde", so Cekal. Es handelt sich um Schanigärten auf der Hietzinger Hauptstraße. Für ihn ist das unverständlich, parken doch die Autos...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Foto: Rene Wallentin/WKW

Schanigärten: Gastronomen stimmen für komplettes Ende der Wintersperre

50 Prozent der Wiener Gastronomen und Cafétiers sind für die ganzjährige Öffnung ohne Einschränkungen. WIEN. Die Wiener Wirte und Cafétiers haben abgestimmt, und zwar über die Art der Lockerung der Wintersperre von Schanigärten zwischen Dezember und Februar. Das Ergebnis: Die Mehrheit - rund 50 Prozent - haben sich für Variante D, also für eine komplette Aufhebung der Wintersperre ausgesprochen. Das Ergebnis wurde nun von der Wirtschaftskammer Wien präsentiert. Variante D sieht vor, dass die...

  • Wien
  • Valerie Krb
1 2

Schanigärten: Initiative gegen Heizschwammerl über Parteigrenzen hinweg

Geplante Aufhebung der Wintersperre: Bezirksvorsteher vom 7., 8. und 9. Bezirk sprechen sich gegen Heizschwammerl in Schanigärten aus. NEUBAU/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Mit dem Slogan "Heizschwammerl ins Abstellkammerl" wollen Neubaus Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger (Grüne), Josefstadts Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) und Alsergrunds Bezirksvorsteherin Martina Malyer (SPÖ) gegen die Beheizung von Schanigärten im Winter mobil machen. Ihr Argument ist der Klimaschutz. "Mit dem...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Einigkeit: Elisabeth Tanzer (Neos), Patricia Davis und Markus Figl (beide ÖVP), Daniela Ecker-Stepp (SPÖ), Alexander Hirschenhauser (Grüne) und Georg Fürnkranz (FPÖ) möchten einen Schanigarten-Wildwuchs auf öffentlicher Fläche vermeiden (v.l.n.r.).

Schanigärten: Fünf Parteien, ein Problem

Der erste Bezirk bietet geschlossen den Schanigärten die Stirn: Alle Parteien lehnen eine drohende Vereinnahmung des öffentlichen Raumes durch die Gastronomie ab. INNERE STADT. Einigkeit demonstrierten die Bezirkspolitiker der Inneren Stadt heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Ausdehnung der Schanigärten-Öffnungszeiten. "Wir treten hier gemeinsam auf, weil wir etwas darstellen möchten - quer durch alle Fraktionen", so Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) zur Begrüßung. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Kein Ende der Diskussionen rund um die Ausdehnung der Schanigärten-Öffnungszeiten. | Foto: Edith S.

Innere Stadt: Parteien gehen geschlossen gegen Schanigärten vor

Eine aktive Zusammenarbeit aller Parteien ist möglich - zumindest im ersten Bezirk, wenn das Problem die Öffnungszeiten der Schanigärten ist. INNERE STADT. Keine Woche ohne Schanigarten-Meldung. Am Mittwoch, 27.April, findet in der Bezirksvorstehung Innere Stadt eine Pressekonferenz zum Thema Winterschanigärten statt. Interessant und brisant: Alle Parteien nehmen an der Konferenz teil und sprechen die unterschiedlichsten Probleme, vom "Wildwuchs" der Gärten bis zur ungeliebten Außenheizung, an....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Wenn es nach den Wirten geht, kann die Melange im Schanigarten künftig auch im Winter genossen werden. Die Anrainer des ersten Bezirks zeigen sich von diesen Aussichten wenig begeistert. | Foto: Stefan Inführ

SPÖ Innere Stadt gegen eine Beheizung der Schanigärten

Die SPÖ Innere Stadt lehnt die Beheizung von Schanigärten mit Heizstrahlern aus Umweltgründen ab. Brisant: SPÖ-Stadträtin Renate Brauner will die Außenheizung gegen eine Gebühr erlauben. INNERE STADT. Der Streit um eine ganzjährige Betreibung von Schanigärten erhält eine neue Facette: Die SPÖ Innere Stadt spricht sich nun klar gegen eine Beheizung der kleinen Gastgärten aus, SPÖ-Stadträtin Brauner hingegen gibt ihre Zustimmung. Vergangene Woche wurde von Brauner ein Fragebogen mit vier...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Ein Ort der Beschaulichkeit? Der Streit um die Schanigärten und ihre Öffnungszeiten wird derzeit eher emotional geführt. | Foto: Edith S.

Der Eiertanz um die Schanigärten

Die Stadt zögert bei der Entscheidung um die Schanigärten-Wintersperre. Und der Ärger wächst. Ein analytischer Überblick. WIEN. Eigentlich hatte man in der Debatte um die Wintersperre für Schanigärten – die bz hat berichtet – nur auf eines gewartet: auf eine Entscheidung. Dürfen die Wirte, wie sie fordern, ganzjährig den Schanigarten vor die Tür stellen? Oder nicht? Die zuständige Stadträtin Renate Brauner (SPÖ) hat nun entschieden. Und zwar, dass sie nicht entscheiden will. Sie setzt auf eine...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Ab der kommenden Saison will die Stadt den Gastronomen bei den Öffnungszeiten der Schanigärten entgegen kommen. | Foto: Petra Bukowsky
1

Schanigärten: Änderung der Öffnungszeiten ist fix

Die umstrittene Wintersperre der Schanigärten wird gelockert. In welchem Ausmaß dies geschieht, ist allerdings noch offen. Die Stadt hat vorerst nur einen Fragebogen verschickt. In der Inneren Stadt ist man skeptisch. Der Wirtschaftsbund freut sich. INNERE STADT. Mit der wienweiten Aussendung eines Fragebogens an alle Betroffenen möchte sich Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner nun einen Überblick über die Wünsche und Vorstellungen zur Schanigartenregelung verschaffen. Wie berichtet, ist vor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
2

5 Minuten Wien: Die Weltverbesserer und der winterliche Schanigarten

Jetzt könnte sie also kommen: die ganzjährige Öffnung der Schanigärten in Wien. Bisher konnten die Wirte ihre Tische im Freien nur (!) vom 1. März bis 30. November aufstellen. Doch im rot-grünen Regierungsübereinkommen hat man eine "flexible Lösung" versprochen. Und politische Versprechen werden in Österreich traditionsgemäß gehalten. Für die krisengebeutelten Wirte (Reizwörter: Registrierkassenpflicht und situationselastische Raucherregelung) eine klassische "Win-win-Situation". Sie könnten...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Die Schanigärten: Für die Wirte ein gutes Geschäft. Für andere oft auch ein Ärgernis. | Foto: Edith S.

Schanigärten: Rot-grün-schwarze Front gegen Wirte?

Der Ärger über die Forderung nach einer Winteröffnung wächst. Vor allem in den kleinen Innenstadtbezirken. Aber auch unter anderen Geschäftsleuten. WIEN. An Selbstbewusstsein fehlt es den Wiener Gastronomen nicht. Das zeigt sich nicht zuletzt an der Lautstärke, in der sie ihre Forderung nach ganzjährig geöffneten Schanigärten – vorsichtig formuliert – vortragen. Es ist fast schon ein Kampf, den sie führen. Und die Zahl der Fronten, die sich die Wirte und ihre Standesvertretung in der...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Eine historische Schanigarten-Szene aus der Serie "Wiener Typen", festgehalten um 1908 von Emil Mayer. | Foto: Wien Museum
1

Schanigärten: Eine Melange am Straßenrand

Die Schanigarten-Saison ist eröffnet. Eine kleine Kulturgeschichte einer (umstrittenen) Wiener Institution. Für die Wiener Wirte muss es eine regelrechte Erlösung gewesen sein: Seit vergangener Woche ist die Schanigarten-Saison eröffnet. Endlich, möchte man sagen. Denn sie folgt mit doch einiger Verzögerung auf die Debatte um die Öffnungszeiten selbiger. Diese hatten die Gastronomen nämlich schon eröffnet, als irgendwo in der Stadt der erste winterliche Sonnenstrahl erblickt worden war. Worum...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Die Junge Wirtschaft Wien will, dass Schanigärten ganzjährig geöffnet haben dürfen. | Foto: Junge Wirtschaft Wien
4

Winteröffnung für Schanigärten: Die Hoffnung lebt

Bis zum Sommer sollen Gespräche mit den Bezirken stattfinden. Flexible Öffnungszeiten werden für die nächste Saison angestrebt. WIEN. 20 Grad, Sonnenschein. Mit einem Kaffee im Schanigarten wird es trotzdem nichts. Warum? Weil noch Februar ist. Und in Wien dürfen die Schanigärten nur in der Zeit von 1. März bis zum 30. November geöffnet haben. Zumindest noch. Im Regierungsabkommen von Rot-Grün hat man sich darauf geeinigt, eine flexible Lösung anzustreben. Evaluiert wurde schon, jetzt stehen...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.