Schanigarten

Beiträge zum Thema Schanigarten

Zahl der Woche

74 So viele Lokale mit Schanigarten gibt es im vierten Bezirk. Besonders viele Platzerln zum draussen sitzen findet man im Freihausviertel in der Schleifmühlgasse. Eine Übersicht von allen Restaurants findet man auf wien.gv.at

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Anmeldung für Schanigarten ab jetzt

HERNALS / WÄHRING /DÖBLING. Schanigarten: Ab sofort kann man anmelden Start der offiziellen Schanigartensaison ist zwar erst in vier Wochen. Unter www.wien.gv.at/amtshelfer kann man sich jetzt schon darüber informieren, was für eine Genehmigung nötig ist.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
7 12

Im Schanigarten ...

... hat ER einst wohl auch ab und zu gespielt, der Johann "Schani" Strauß jun., auch Walzerkönig tituliert. Benannt ist der "Schanigarten" allerdings nach Johann "Gianni" (wienerisch = Schani) Taroni, einem "Branntweiner", der um 1750 in Wien die Erlaubnis erhielt auch vor seinem Lokal Spirituosen auszuschenken und Tische und Stühle aufzustellen.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
1 2 9

Neues Leben für alte Gebäude

Das historische Reichsapfel Haus wurde 1788 mit einer Plattenstilfassade erbaut. Oberhalb des rechten Portals ist das namensgebende Hauszeichen ein „Goldener Reichsapfel“ zu sehen. Es folgte eine aufwändige Renovierung nach Vorgaben des Denkmalschutzes. Und nun endlich eröffnet: Die neue Gaststätte "Schank zum Reichsapfel". Rechtzeitig zum 226. Geburtstag des Hauses. © Text und Fotos: Hannes Hochmuth

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Othmar Müller, Harald Knoll und Christian Stieniger wollen das Grätzl neben der Markthalle zu Szene Viertel etablieren. Das freut auch WKO-EInkaufsstraßen Managerin Monika Rommer.
2

Szene-Viertel träumt vom Schanigarten

ALSERGRUND. Das Gebiet neben der Markthalle soll sich zum Szene-Viertel mausern. Blue Orange, Der Steirer in Wien, Teddys Ringelspiel und El Cafe machen dafür gemeinsame Sache. "Zur Zeit dürfen wir wegen dem Lieferverkehr erst ab 10.30 Uhr die Schanigärten aufstellen, aber die Verhandlungen mit der MA46 laufen, damit wir hier wirklich ein internationales Szene Flair schaffen können." Coole Idee von vier Lokalbetreibern für die Oberer Alserbach Straße. Die Chefs von Blue Orange, Der Steirer in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • thomas zeidler
www.pesata.at

Wiener Zither & Wiener Mundwerk im Wiener Salettl

Cornelia Mayer & Harald Pesata präsentieren: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ Nach einigen sehr erfolgreichen gemeinsamen Auftritten im Rahmen von Buchpräsentationen, Vernis-sagen und anderen kulturellen Veranstaltungen, haben sich die Wiener Zithervirtuosin Cornelia Mayer und der Wiener Autor Harald Pesata nun zusammengetan, um im Sommer 2013, ihr erstes gemein-sames Programm: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ zu präsentieren. Zwischen Mai und September...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Harald Pesata
Gert Kunze vom Café Eiles ist sauer: Er hat seine Schanigartenbewilligung nur von Juni bis August bekommen.

Wirte: Gastgartl ab April

Lokalbetreiber im 8. Bezirk wollen ihre Schanigärten nicht erst im Juni aufmachen. JOSEFSTADT. Nach den Betreibern des Frauencafés in der Lange Gasse steigt nun auch Gert Kunze vom Café Eiles in der Josefstädter Straße auf die Barrikaden. Denn: Er hat die Bewilligung für seinen Schanigarten auf der Parkspur nicht – wie erhofft – vom 1. April bis 15. Oktober bekommen, sondern nur vom 7. Juni bis 31. August. "Ich habe 50.000 Euro investiert. Wie soll sich das rechnen?", so Kunze. Im Jänner dieses...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Lebensgefährlicher Schanigarten imitten der verschwenkten Busspur

Lebensgefährlicher Schanigarten inmitten umgeleiteter Busspur

Bedingt durch die Baustelle und den Kran in der Lederergasse 21 wurde die Busspur des 13A auf den linken Fahrbahnrand umgeleitet. Klarerweise mussten dazu einige Parkplätze weichen, nicht jedoch der Schanigarten am Ende der Busspur. Müssen täglich rd. zweihundert Linienbusse des 13A baustellenbedingt zunächst auf den äußerst linken Fahrbahnrand verschwenken, müssen diese wegen des - als lebensgefährlich einzustufenden - Schanigartens kurz vor diesem engwinkelig wieder nach rechts verschwenken,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Franz Böck
www.pesata.at
3

Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl

Cornelia Mayer & Harald Pesata präsentieren: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ Nach einigen sehr erfolgreichen gemeinsamen Auftritten im Rahmen von Buchpräsentationen, Vernis-sagen und anderen kulturellen Veranstaltungen, haben sich die Wiener Zithervirtuosin Cornelia Mayer und der Wiener Autor Harald Pesata nun zusammengetan, um im Sommer 2013, ihr erstes gemein-sames Programm: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ zu präsentieren. Zwischen Mai und September...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Harald Pesata
Monika Wlaschek (M.) und ihr Team wurden von Brigitte Jank (r.) und Josef Bitzinger (l.) ausgezeichnet. | Foto: Foto: WKW/Florian Wieser
2

Goldener Schani für Hernals

Das "Klee am Hanslteich" in der Amundsenstraße hat den schönsten Schanigarten im Grünen. HERNALS. Über 2.000 Gastgärten sind gerade im Sommer Anziehungspunkt für viele Wiener und auch auswärtige Gäste. In dem Branchenwettbewerb 
"Goldener Schani" zeichnet die Wirtschaftskammer Wien jährlich die besten Schanigärten der Stadt aus. Branchenwettbewerb Gewinner der Kategorie "Im Grünen" ist das "Klee am Hanslteich" in der Amundsenstraße 10 in Hernals. Monika Wlaschek, Enkelin des Billa-Gründers und...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Die Bezirksrätinnen Müller und Lange (Mitte) fordern gemeinsam mit Gästen des Frauencafés einen Schanigarten. | Foto: de Sousa

Schanigarten fehlt: Frauencafé wehrt sich

Der Bezirk erteilte dem Gastgarten des ältesten Wiener Frauenraums keine Genehmigung. JOSEFSTADT. Die Gäste des Frauencafés in der Lange Gasse steigen auf die Barrikaden: Denn für diesen Sommer wurde der Schanigarten auf der Parkspur nicht genehmigt. Laut Grünen-Klubobfrau Doris Müller hat der Bezirk den Gastgarten abgelehnt, weil zwei Parkplätze verloren gehen würden. „Für uns ist die Ablehnung des Schanigartens nicht nachvollziehbar. Bei allen anderen Gastwirten scheint das Parkplatzargument...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Suwan Sansuck (r.) hofft auf eine Verlängerung der Schanigartensaison.

Wirte fordern Gastgartl ab Mai

Einbußen: Lokalbetreiber in Mariahilf wollen ihre Schanigärten nicht erst im Juli aufmachen. MARIAHILF. Viele Wirte in Mariahilf sind auf Bezirkschefin Renate Kaufmann (SPÖ) nicht gut zu sprechen. Denn wenn es eine Genehmigung für einen beantragten Schanigarten gibt, dann meist nur für die Monate Juli und August. "Das ist zu wenig", betont Lokalbetreiber Suwan Sansuck. Und auch vielen Anrainern ist das nicht genug. "Rundherum blüht alles auf, nur nicht in Mariahilf. Wenn die Bezirksvorstehung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hubert Heine
www.pesata.at
3

„Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“

Cornelia Mayer & Harald Pesata präsentieren: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ Nach einigen sehr erfolgreichen gemeinsamen Auftritten im Rahmen von Buchpräsentationen, Vernis-sagen und anderen kulturellen Veranstaltungen, haben sich die Wiener Zithervirtuosin Cornelia Mayer und der Wiener Autor Harald Pesata nun zusammengetan, um im Sommer 2013, ihr erstes gemein-sames Programm: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ zu präsentieren. Zwischen Mai und September...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Harald Pesata
Finanzielle Einbußen: Lokalbetreiber Fatih Kuzu möchte seinen Schanigarten bereits im Mai eröffnen.
2

Schanigarten fehlt

In Neubau dürfen Gastgärten auf Parkstreifen nur von Juni bis August betrieben werden. NEUBAU. "Schani, trag den Garten raus!", heißt es demnächst wieder im 7. Bezirk. Während man in anderen Bezirken von März bis Mitte November den Spritzer im Freien genießen kann, ist das in Neubau aber nur von Juni bis August möglich. Wienweite Regelung "Das ist ungerecht", so Fatih Kuzu, der in der Schottenfeldgasse seit acht Jahren sein Lokal "Cosmopolitan" betreibt. "Ich fordere, dass es eine wienweite...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits
Foto: MEV VERLAG
7 22

Die bz sucht die schönsten Schanigärten Wiens

Welcher Schanigarten ist für Sie der schönste im Bezirk? Die besten Fotos werden in der bz abgedruckt. Laden Sie hier ein Foto Ihres liebsten Schanigarten hoch. Einsendungen per Post schicken Sie bitte an bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien. Wichtig: Schreiben Sie den Bezirk und die Adresse dazu, damit wir Ihrem liebsten Schanigarten auch richtig zuordnen können. Diese Aktion ist beendet.

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Kaffeehausbetreiber fordern

Ich als Steuerzahler fordere, freie Gehwege, nach meinem Job ruhe zu haben, keine Parkplatzverschwendung durch Schanigärten. All dies ist nicht gegeben. Es wird nachts gelärmt durch die Schanigärten, man kann nicht normal auf den Gehwegen gehen und es wird Parkplatz weggenommen . Ich bezahle Parkpickerl. Der Bezirk kassiert 2x für ein und das selbe, dass kanns ja wohl nicht sein.

  • Wien
  • Landstraße
  • Eleonore Fimberger
www.pesata.at
3

Cornelia Mayer & Harald Pesata präsentieren: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“

Nach einigen sehr erfolgreichen gemeinsamen Auftritten im Rahmen von Buchpräsentationen, Vernis-sagen und anderen kulturellen Veranstaltungen, haben sich die Wiener Zithervirtuosin Cornelia Mayer und der Wiener Autor Harald Pesata nun zusammengetan, um im Sommer 2013, ihr erstes gemein-sames Programm: „Wiener Zither und Wiener Mundwerk im Wiener Salettl“ zu präsentieren. Zwischen Mai und September werden sie gemeinsam mit ihrem Publikum in 8 Veranstaltungen Wiener Musik und die Wiener Seele mit...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Harald Pesata
Thomas Hahn im Innenhof (Lugeck 6): zwischen den hängenden Gärten wird sein Schanigarten sein. Noch ist hier eine Baustelle, Ende März wird die Passage fertiggestellt sein.
2

Schanigärten: Mehr Platz wegen neuen Durchgangs

(INNERE STADT). Bald ist es so weit und die Temperaturen erlauben es, in den lauschigen Schanigärten die Seele baumeln zu lassen. Die Labstelle Wien, das neue Restaurant mit Bar am Lugeck 6, wird ab Juni seine Pforten öffnen. Thomas Hahn, geschäftsführender Gesellschafter der Hahn & Reichel Gastronomiebetriebs GmbH: "Wir werden im Innenhof des Gebäudes einen Gastgarten betreiben. Das ist aber Privatgrund, um einen anderen Schanigarten haben wir nicht angesucht. Ich bin glücklich, dass der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Verena Stuchetz
6

Schanigärten

Sie wurden schon sehr genützt,kein Wunder bei diesem Traumwetter. Kohlmarkt und Graben waren sichtbar bestens besucht.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.