Schanigarten

Beiträge zum Thema Schanigarten

Bürgermeister Josef Ober (l.) und Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger (r.) gratulierten Jörg Wolf (M.) zur Neugestaltung des Sitzgartens nach der Verwüstung durch einen Sturm. | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
3

Feldbach
Ungebrochener Unternehmergeist in stürmischen Zeiten

Die Feldbacher Wirtschaft investiert in den aktuell herausfordernden Zeiten, anstatt zu resignieren. Die Unternehmerinnen und Unternehmer rüsten sich aktiv  für die Zukunft.  FELDBACH. Neben den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Kaufhaus Thaller am Hauptplatz, im Kaffeehaus in der Mehlveredelung Uller in der Bürgergasse oder etwa im Betonwerk Köck in Mühldorf war auch Jörg Wolf vom gleichnamigen Café in der Thaller-Passage zu Investitionen gezwungen, nachdem Sturmböen am 15. September den...

Bgm. Hannes Dolleschall mit Franziska Gebauer und Gerhard Wendl. | Foto: Brunner
1

Judenburg
Jufa-Hotel präsentiert sich runderneuert

Gebäude wurde für 400.000 Euro modernisiert und soll zum Generationen-Treffpunkt werden. JUDENBURG. Die Jufa-Hotels sind mittlerweile zu einer internationalen Kette angewachsen und feiern heuer ihren 30. Geburtstag. Eines der ersten Häuser der Gruppe befindet sich in Judenburg im historischen Gebäude des ehemaligen Jesuitenklosters. Dieses wurde in den vergangenen Wochen und Monaten runderneuert und modernisiert. Viele Neuigkeiten Ein Indoor-Spielbereich, Fitnessraum, Schanigarten, renovierte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Fordern einen Gebührenstopp für die Gastro: Armin Sippel (FPÖ) und Daniela Gmeinbauer (ÖVP). | Foto: KK

ÖVP und FPÖ fordern
Gastro soll keine Gebühren zahlen

Schanigärten sollen bis Ende des Jahres gebührenfrei sein: ÖVP und FPÖ wollen Erleichterungen für Gastronomie in Graz. Mehr als sechs Monate mussten Cafés und Restaurants schließen – jetzt sollen sie als einer der am stärksten von der Pandemie betroffenen Wirtschaftszweige von Erleichterungen profitieren. Zumindest wenn es nach der Rathauskoalition in Graz geht. Hier fordert man nämlich einen Gebührenstopp für Gastgärten – möglichst bis Ende 2021. „Damit kann ein Beitrag zu einem Gelingen des...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Wärmt Schoß und Schultern – die "Schanigarten-Decke" | Foto: Steiner1888

Falls es endlich soweit ist: "Schanigarten-Decke" für Gastro-Öffnung

Die Wiedereröffnung der Gastgärten ist in aller Munde. Egal, wann die Gastronomie im Freien öffnen darf, gegen Abend kann es kühl werden. Daher hat Steiner1888 eine neue Decke entwickelt, die genau auf diesen Einsatz abzielt: Die nachhaltig produzierte Kurzdecke „Schani“ aus natürlicher Wolle wärmt Schoß oder Schultern. Stromfressende Heizgeräte müssen somit nur mehr in Ausnahmefällen aktiviert werden.

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ob die Sessel und Tische in den Schanigärten am Leobener Hauptplatz ab dem 27. März aufgestellt werden, ist noch fraglich. | Foto: Gaube
Video 2

Wenig Lust auf ein Bier im Schanigarten (+ Video)

Schanigartenbesuch bei angedachter Öffnung ab 27. März nur mit negativem Antigen-Test: Weder Gäste noch Wirte sind davon überzeugt. LEOBEN. Die von der Bundesregierung angedachte Öffnung der Schanigärten (sofern sie angesichts steigender Coronazahlen überhaupt kommt) sorgt nicht für große Freude, weder bei den Gastronomen, noch bei den Gästen. Woran es am meisten hakt: Ohne Eintrittstest gibt es auch keine Konsumation. Max Klarmann (Arkadenhof und Hotel Kongress Leoben): "Ich bin mir nicht...

Christian und Doris Kornberger würden gerne wieder Gäste in der "Tanzmühle" in St. Peter im Sulmtal bewirten. Derzeit ist aber nur ein Abholservice möglich. | Foto: Korbe
Aktion 3

Gastronomie in Zeiten von Corona
Frust und Hoffnung unter den Wirten (+ Umfrage)

Die Hoffnung der heimischen Wirte war groß, dass die Bundesregierung weitreichende Lockerungen für die Gastronomie verkündet. Doch dann kam die kalte Dusche: Nur die Schanigärten werden ab 27. März zugänglich sein, die restlichen Restriktionen und somit auch die totale "Sperrstunde" für die Wirtinnen und Wirte bleiben mit Ausnahme der Pilotregion Vorarlberg. Wie ist die Stimmung in unserem Bezirk? Wir haben uns umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Diese Planungsunsicherheit ist eine Zumutung....

Walter Weiss (KPÖ) kann sich den Deutschlandsberger Hauptplatz als reine Fußgängerzone vorstellen.
1

"Fußgängerzone am Hauptplatz am sinnvollsten"

Der Deutschlandsberger Gemeinderat Walter Weiss (KPÖ) will Autos am Hauptplatz durch Fußgänger und Schanigärten ersetzen. Was stört Sie derzeit am Deutschlandsberger Hauptplatz? WALTER WEISS: Es ist eine Durchzugsstraße. Jetzt ist es heiß, weil es zu wenig Bäume gibt, es ist laut, weil Autos durchfahren, es stinkt, wenn alte Dieselfahrzeuge durchfahren. Das ist kein Platz, wo ich mich gerne aufhalte und einen Kaffee trinke. Was kann die Stadtgemeinde dagegen tun? Was man auf jeden Fall...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.