Schitouren

Beiträge zum Thema Schitouren

In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Vermisstensuche im Fall einer Lawine erfordert viel Erfahrung und Teamgeist | Foto: BRD Villach
6

Villacher Begrettung
Retter in Fels und Eis

Das Einsatzgebiet der Villacher Bergrettung umfasst 1.028 Quadratkilometer. VILLACH (pum). Rund 50 Einsätze werden von der Bergrettung jährlich durchgeführt. „Hierbei werden jedoch die Pistendienste auf der Gerlitzen mit je zwei Mann Samstag und Sonntag nicht mitgezählt“, erläutert der Bergrettungs-Ortsstellenleiter in Villach Arnulf Müller. Einmal im Monat wird trainiert, im Ernstfall müssen jeder Handgriff und die Zusammenarbeit perfekt funktionieren. Die Einsatzhäufigkeiten konzentrieren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Umlauft
Dabeisein ist alles! Hier geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um Gemeinschaft und Spaß. Und die tollsten Preise gewinnen ohnehin jene Teilnehmer mit der Durchschnittszeit. | Foto: Skitourengaudi/Bergrettung Mühlbach
2 5

Auf geht's zur Skitourengaudi!

Hier geht es überhaupt nicht um Geschwindigkeit: Am 17. März 2018 steigt zum fünften Mal die Skitourengaudi der Bergrettung Mühlbach. MÜHLBACH/HK (tres). "Gemütlich, genussvoll und eine Gaudi!", ist das Motto der Skitourengaudi in Mühlbach am Hochkönig. Am Samstag, 17. März veranstaltet die Bergrettung Mühlbach das Skitourenevent für die ganze Familie, mit Unterstützung von Hervis. Die Bezirksblätter Salzburg sind Medienpartner. Das Besondere an diesem Event: Es gewinnt nicht nur der, der am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Balthasar Laireiter, Leiter der Bergrettung Salzburg. | Foto: Bergrettung Salzburg

Ein Tipp für die alpine Sicherheit

Balthasar Laireiter, Leiter der Bergrettung Salzburg, gibt Tipps zum Skitourengehen. Der ungebrochene Trend zum Skitourengehen fordert von den alpinen Vereinen mehr Angebote an Aus- und Fortbildung, um Wissen zu vermitteln und Eigenverantwortung zu stärken. Aber auch die Experten brauchen regelmäßiges Training und Updates, um das Risiko eines Lawinenunfalls minimieren zu können. Eine gesunde Selbsteinschätzung geht jeder Tour voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Veranstalter unter den Augen der Gottesmutter. Der dreitägige "Freeride Guide" der Bergrettung, des Alpenvereins, des Bergführerverbandes Salzburg und der Organisatoren der Erztrophy beinhaltete spannende Vorträge und praktische Ausbildung im freien Gelände.
2

Lawinenkunde in der Kirche

Die Bergrettung Salzburg setzt bei Lawinen-Prävention auf Schutzengel. Doch auch der Mensch ist gefordert. SALZBURG/BISCHOFSHOFEN (tres). Bischofshofen stand am vergangenen Wochenende drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention. Und was da in Bischofshofen in der Kirche stattfand, ist weltweit einzigartig: "Ein Lawinenseminar in einer Kirche hat es meines Wissens noch nie gegeben", erklärt Bergführer Hannes Laner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bischofshofen bei der Eröffnung des "Freeride...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Vor jeder Tour im Gelände gilt es für die eigene Sicherheit, den Lawinenwarndienst zu checken: auf www.lawine.salzburg.at. Natürlich muss man diesen auch verstehen. Das lernen Interessierte am dritten Adventwochenende in Bischofshofen. | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Ein Wochenende für Ihre Sicherheit am Berg

Lawinenupdate in Theorie und Praxis für alle, die im freien Gelände unterwegs sind: Die Bergrettung Salzburg stellt Bischofshofen drei Tage ins Zentrum der Lawinen-Prävention BISCHOFSHOFEN (tres). Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens (Freeride) abseits der Pisten. "Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren, wie etwa Lawinen, aber nicht bewusst", weiß Maria Riedler, Pressereferentin der Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Am 4. März startet in der Weißsee Gletscherwelt eine kostenlose geführte Skitour der Bergrettung Salzburg mit Lawinenkunde.
2

Gratis Skitour mit Lawinenkunde

Bezirksblätter und Bergrettung laden in die Weißsee Gletscherwelt ein Nachtrag am 7. Februar 2018: ACHTUNG: Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, wir sind bereits restlos ausgebucht. Danke für das große Interesse. SALZBURG (tres). Am Sonntag, 4. März 2018 laden die Bezirksblätter gemeinsam mit ihrem Partner Bergrettung Salzburg ab 8.30 Uhr zu einer geführten und kostenlosen Skitour in die Weißsee Gletscherwelt ein. Angepeilt wird einer der umliegenden Gipfel (Stubacher Sonnblick,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der Verlauf des Schneebrettes am Ankogel. Es forderte ein Todesopfer | Foto: LPD Kärnten
2

Lawinenabgang am Ankogel: Ein Toter

Gruppe von Skitourengehern löste Schneebrett aus; 39-jähriger Führer verschüttet. MALLNITZ. Der Lawinenabgang am Ankogel forderte ein Todesopfer. Laut Polizei wurde ein 39-jähriger, in Wien lebender Deutscher, der eine Gruppe Skitourengeher des Deutschen Alpenvereines (Sektion Schwäbisch-Gmünd) leitete, verschüttet und erlag seinen tödlichen Verletzungen. Gruppe löste Schneebrett aus Die achtköpfige Gruppe löste auf circa 2.700 Metern Seehöhe im Bereich Lassacher Kees eine Schneebrettlawinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.