Schleißheim

Beiträge zum Thema Schleißheim

So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels
4

Holzübergang im Römer-Stil
Die neue Traunbrücke nach Schleißheim entsteht

2024 soll die neue Traunbrücke im Holzstil gebaut sein. Die Bürgermeister von Wels und Schleißheim präsentierten nun ihre Pläne für den zukünftigen Flussübergang. Das Bauwerk soll viele Aufgaben meistern – das Zusammenwachsen der Region ist bereits geschafft. WELS, SCHLEISSHEIM. Es seien nicht nur zwei Ufer, die ab kommendem Jahr verbunden werden sollen, sondern auch zwei Gemeinden – so lautet der Tenor des Welser Bürgermeisters Andreas Rabl (FPÖ) und seines Kollegen Johann Knoll (ÖVP) aus der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Durch das Projekt der „Traun(m)plätze“ entstanden am Traunufer neue Entspannungs- und Unternehmungsmöglichkeiten.  | Foto: Leader-Region Wels - Lewel
5

Projekt „Traun(m)plätze“
„Naherholung vor der Haustür“

Zwischen Stadl-Paura und Marchtrenk sind Traun(m)plätze entstanden. WELS, WELS-LAND. Wer nach Ruhe und Entschleunigung sucht, findet in der Region viele sogenannte Traun(m)plätze. Diese laden dazu ein, den Alltag zu vergessen und die Seele baumeln zu lassen. „Es ist Naherholung pur. Wenn man alles mit dem Rad abgefahren ist, sieht man, wie schön es hier ist“, sagt Bürgermeister Andreas Stockinger (ÖVP). Zusammenarbeit GemeindenDie Leader-Region Wels (Lewel) hat in Zusammenarbeit mit ihren...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Gemeindevertreter aus Holzhausen, Marchtrenk, Schleißheim, Sattledt und Thalheim gemeinsam mit den Verkehrsplanern von komobile und der Leader-Region Wels-Land.
 | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk, Eva König
7

LEADER-Projekttitel Multi.Mobil.Region.Wels
Gemeindeübergreifende Mobilitätslösungen werden gesucht

Unter dem Leader-Projekttitel Multi.Mobil.Region.Wels haben die Gemeinden Holzhausen, Marchtrenk, Schleißheim, Thalheim und Sattledt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsplanungsbüro "komobile" aus Gmunden an der Optimierung ihrer Mobilitätslösungen gearbeitet. WELS-LAND. „Wir sind stark mit den Belastungsgrenzen des motorisierten Individualverkehrs konfrontiert. Da ist es ein Gebot der Stunde sich mit alternativen Mobilitätskonzepten auseinander zu setzen,“ so Bürgermeister Gerhard Huber (ÖVP)...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
3

Wenn aus -Rollende Engel- Nahversorger werden
Seit Anfang der Krise unermüdlich im Dauereinsatz

Eigentlich ist es Aufgabe des Welser Non-Profit-Vereins -Rollende Engel-, schwerkranken Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Aufgrund der derzeitigen, weltweiten Pandemie ist dies jedoch nicht möglich. Aber warum in diesen Zeiten nichts Gutes tun? Diese Frage stellten sich auch die Vorstände des Vereins und kamen zu dem Entschluss, dass kurzer Hand die Vereins Philosophie umgemünzt wird. Anstatt schwerkranken Personen ihren letzten Wunsch zu erfüllen, "rollen" sie ehrenamtlich nun seit...

  • Wels & Wels Land
  • Rollende Engel
Ein Hauptkritikpunkt ist, dass viele Haltestellen schlecht zu Fuß erreichbar sind. Hier soll Abhilfe geschaffen werden. | Foto: OÖVV

Große Öffi-Umfrage
Schlechte Note für Öffis im Bezirk Wels & Wels-Land

Das Ergebnis der großen Öffi-Umfrage im Bezirk zeigt: Es herrscht massiver Handlungsbedarf. BEZIRK WELS & WELS-LAND (mb). Vier Monate lang wurden rund 25.000 Einwohner in Wels-Süd und -Ost befragt, von Juni bis September ihre drängendsten Bedürfnisse und Probleme im Bereich Mobilität erhoben. Zu Wort kamen die Bürger in Marchtrenk, Schleißheim, Steinhaus, Sattledt, Thalheim und Holzhausen. Das Ziel: Ein mittel- und langfristig effizienter öffentlicher Nahverkehr in der Region. "Die Basis dafür...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Auch eine bessere Anbindung ihrer Siedlungen an die Stadt Wels haben die Umlandgemeinden im Visier. | Foto: BRS

Öffis: Nun sind die Bürger am Wort

Marchtrenk, Schleißheim, Thalheim, Steinhaus, Sattledt und Holzhausen haben jetzt den Grundstein für ein zukunftsweisendes Projekt gelegt. Mit einer Umfrage unter den rund 25.000 Einwohnern werden derzeit Stand, Bedürfnisse und drängendste Probleme im Bereich Verkehr erhoben. Ziel ist es, die Infrastruktur und Öffi-Anbindung auf die kommenden Jahrzehnte voraus aktiv zu gestalten. WELS (mb). "Die Verkehrsproblematik betrifft nicht nur eine Kommune und nicht nur eine kann sie stemmen", sagt...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Gina Sanders/fotolia

Mit 130 km/h durchs Ortsgebiet

DIETACH AM WEIHER, MARCHTRENK. Mit 130 Kilometern pro Stunde im Ortsgebiet von Dietach am Weiher erwischten Polizeibeamte einen 22-Jährigen aus Marchtrenk am Samstag. Das teilt die Polizeiinspektion Thalheim bei Wels mit. Als Rechtfertigung für die Geschwindigkeitsüberschreitung von 80 km/h gab der Lenker an, er habe den Pkw ausgeliehen und ihn testen wollen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Wagen abgestellt. Die Geschwindigkeitsmessung war auf der Traunufer Landesstraße auf Höhe des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.