Schmerzen

Beiträge zum Thema Schmerzen

Video

Psychologie / Psychotherapie
Chronische Schmerzen und Schmerztherapie

Was sind chronische Schmerzen und Schmerzstörungen?Bei chronischen Schmerzen spielen nicht nur körperlichen Faktoren eine Rolle, sondern auch psychische und soziale. Chronische Schmerzen und Schmerzstörungen sind oft die Folge von akuten starken Schmerzen, etwa nach Verletzungen. Der Schmerz kann etwa dann chronisch werden, wenn der akute Schmerz nicht ausreichend behandelt wurde. In diesem Fall beginnt der akute Schmerz sich zu verselbständigen. Die Ursache des Schmerzes ist oft schon gar...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Rheuma ist nicht mehr nur eine Alterskrankheit. | Foto: PantherMedia/Astrid

Ärztekammer OÖ
Rheuma: Warnsignale ernst nehmen, verhindert Schlimmeres

Rheumatische Erkrankungen sind nicht harmlos. Sie betreffen sehr häufig Gelenke, mitunter auch innere Organe oder die Haut. Und sie treten bei Jung und Alt auf. Lesen Sie hier, welche Warnsignale es gibt und was Sie am besten tun sollten. OÖ. Rheumatische Erkrankungen werden leider allzu oft als harmlos oder als reine Alterskrankheit gesehen. Das kommt wahrscheinlich von der Annahme, dass degenerative Gelenksabnützungen, besser Arthrosen, oft im allgemeinen Sprachgebrauch als Rheuma bezeichnet...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann

Psychologie / Körpertherapie / Psychosomatik
Psychosomatik und somatoforme Störungen am Beispiel des Reizdarmes

Bei somatoformen Störungen handelt es sich um langanhaltende körperliche Beschwerden, bei denen keine organische Ursache gefunden werden kann. Allerdings entsteht jede somatoforme Störung durch physiologische Prozesse, die jedoch von psychologischen Prozessen beeinflusst werden (etwa von negativen Stimmungslagen, zu viel Schonung oder Vermeidung). Diese psychologischen Prozesse sind durch Psychotherapie behandelbar. Es handelt sich um medizinisch unerklärte Körperbeschwerden. Dazu zählen: -...

  • Wien
  • Florian Friedrich

COVID-19 / Psychosomatik / Psychotherapie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

COVID-19 / Psychosomatik / Psychologie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychosomatik
Psychosomatische Störungen und Schmerzen

Was ist Psychosomatik?Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden, dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie
Schmerzstörungen und psychosomatische Schmerzen - Ursachen

Chronische Schmerzen vermindern die LebensqualitätSchmerzen können langandauernd und chronisch verlaufen. Nicht immer wird dafür eine Ursache gefunden. Vielmehr sind es meist biopsychosoziale Ursachen, die komplex ineinandergreifen. Schmerzen bzw. eine Schmerzstörung können Menschen massiv belasten und in ihrer Lebensqualität einschränken. Kurzfilm: "Chronischer Schmerz" Was sind somatoforme Schmerzen?Nicht bei jedem chronischen Schmerz lassen sich körperliche Ursachen finden, etwa bei...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Referenten Waltraud Stromer und Wilhelm Kantner- Rumplmair. | Foto: Moorheilbad Harbach

Schmerzmedizinische Fortbildung für Ärzte im Moorheilbad Harbach

HARBACH (red). Interessante Fallbeispiele aus der Praxis wurden bei der Fortbildung zum Thema „Praktische Schmerzmedizin“ beleuchtet. Das Seminar mit rund 40 anwesenden Ärzten fand im neu errichteten Franz Himmer Kongress- und Veranstaltungszentrum des Moorheilbades Harbach statt. Für die Organisation und den Inhalt war Waltraud Stromer, unter anderem schmerzmedizinische Konsiliarärztin im Moorheilbad Harbach, verantwortlich. Gemeinsam mit dem Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Wilhelm...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Christa Katerl - Gründerin der SHG "Kopfweh" und Vorstandsmitglied seit 2010. | Foto: Katerl

Kopfschmerzen - Hilfe zur Selbsthilfe

Die Selbsthilfegruppe "Kopfweh", ermöglicht einen gemeinsamen Austausch, um mit dem eigenen Leiden nicht mehr alleine zu sein. SALZBURG (mst). Von Schmerzen geplagt, fragt man sich manchmal, ob man eigentlich der einzige Mensch ist, der oft das Gefühl hat, der Kopf ist kurz vor dem Platzen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Nur zwei Prozent aller Österreicher haben nie Kopfschmerzen. Austausch hilft Christa Katerl - selbst von Migräne betroffen - ist Gründerin der Selbsthilferuppe...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martina Stabauer
Walter und Monika Stockenhuber werden in Engelhartszell über Cannabis als Medizin informieren – geführt auf Vereinsbasis. | Foto: Stockenhuber
3 2

Biogärtnerei in Engelhartszell wird Oberösterreichs erster "Cannabis-Stützpunkt"

Der "Klarlbau z'Blindendorf" ist nicht nur Anlaufstelle für Chilis und Co., sondern bald auch für Cannabis. ENGELHARTSZELL, GRAZ (ebd). Seit 13. Jänner ist es fix: Die Gärtnerei von Monika und Walter Stockenhuber wird in Oberösterreich der erste Standort des Österreichischen Cannabis Netzwerks (ÖCN) sein. "Im Rahmen des Vereins für Komplementäre Gesundheitsvorsorge wird künftig über den Einsatz von Cannabis in der Medizin informiert", so Monika Stockenhuber, die auch Präsidentin des Vereins...

  • Schärding
  • David Ebner
Entgegen der landläufigen Meinung ist Rheuma keinesfalls nur eine Erkrankung, die ältere Menschen betrifft. | Foto: Astrid08/Panthermedia
2

Rheumatische Beschwerden – keine gutartige Alterserscheinung

Der 12. Oktober war Welt-Rheumatag, der ganz im Zeichen der Bedürfnisse von rheumakranken Personen steht. Denn: Rheuma - ein Krankheitsbild mit vielen Gesichtern und zahlreichen Beschwerdebildern. BEZIRK (ebd). Ziehende und reißende Schmerzen in den Gelenken werden im Volksmund gerne als Rheuma bezeichnet. Tatsächlich gibt es bei dieser Erkrankung zahlreiche unterschiedliche Formen, Ausprägungen und Beschwerdebilder. Es handelt sich daher vielmehr um einen Sammelbegriff von entzündlichen...

  • Schärding
  • David Ebner
Unsere Wirbelsäule - eine "Kettenreaktion".
14

Das Kreuz mit der Bequemlichkeit

Der Frage, was eine Halskette mit unserer Wirbelsäule zu tun hat und welche Faktoren wie stark auf unsere Gesundheit einwirken, ging Dr. Andrea Zauner-Dungl bei ihrem Mini Med-Vortrag „Sind Rückenschmerzen unvermeidbar?“ nach. Gleich zu Beginn zeigte die Medizinerin ihre Halskette, um damit zu demonstrieren, dass unsere Wirbelsäule ebenso locker und beweglich ist und erst durch die sie umgebenden Muskeln ein wesentlicher Teil des Stützapparats sein kann. „Nur dann, wenn wir unsere Muskulatur...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Schmerz kann viele Formen annehmen - er ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. | Foto: Foto: Archiv

Schmerzen besser erkennen und verstehen

Neue Initiative „my pain feels like“ soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt verbessern. Das Schmerzempfinden ist so individuell wie jeder einzelne Patient. Zusätzlich erschwert eine unterschiedliche Wortwahl die Kommunikation zwischen Arzt und Betroffenen. Die neue Initiative „my pain feels like...“ hilft, dass beide die gleiche Sprache sprechen. Auf der Internetseite www.mypainfeelslike.atkann man einen Online-Fragebogen ausfüllen und so seine Chance erhöhen, schneller zur richtigen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Bei Ausflügen der sportlichen Art sollte ein Erste-Hilfe-Set im Gepäck sein. | Foto: Foto: Archiv
2

Was hilft bei Sportverletzungen?

Hingefallen beim Radeln, umgeknickt beim Laufen: Wer richtig reagiert, vermeidet Probleme. (skl). Richtige Erstversorgung verkürzt die Genesungszeit. Umgekehrt kann jede Minute Verzögerung die Heilung um einen Tag verlängern. So reagiert man rasch und richtig: Schürfwunden stets sanft, aber gründlich unter fließendem Wasser reinigen und dann desinfizieren. Platzwunden, die über einen Zentimeter lang sind, müssen genäht oder geklammert werden. Wichtig: Vor der ärztlichen Versorgung die Wunde mit...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.