Schnappschuss

Beiträge zum Thema Schnappschuss

2 5 4

Die Ottakringer Brauerei

Die Ottakringer Brauerei ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Als mittelständischer Familienbetrieb ist diese Unabhängigkeit besonders wichtig. In dem die österreichische Braukunst, die reiche Bier-Vielfalt und natürlich das Reinheitsgebot hoch gehalten werden, setzt Ottakringer alles daran, dass dies auch so bleibt. Hier ein kleiner Auszug aus der Firmengeschichte. 1837: Die Geburtsstunde der erfrischendsten Brauerei...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl B.
4

Bei uns ist was los!

Wo: Bezirksblätter Mödling , Wr. Str. 5, 2340 Mödling auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
2

Burg Forchtenstein

Wo: Burg Forchtenstein, Melinda Esterhazy-Platz, 7212 Forchtenstein auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Karl B.
Brunnenanlage mit Stallung im Hof der Hermesvilla
2 12 2

Hof mit Stallungen der Hermesvilla

Brunnenanlage und Stallung im Hof der Hermesvilla Die Stallungen der Pferde der Kaiserin waren im linken Flügel des Hoftraktes untergebracht. Die originale Stalleinrichtung, wie die Trennwände der Boxen und (damals üblichen) Stände, sind heute noch zum Großteil vorhanden. Zwischen Boxen- und Anbindestall gibt es ein so genanntes „Rondeau“. Ein kreisrunder Bau im Durchmesser von 20 Meter, in dem die Pferde bei schlechtem Wetter longiert werden konnten. Ab den 1950er Jahren bis ins Jahr 2005...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
8 15 11

Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Morgenland trifft Abendland Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist...

  • Tulln
  • Karl B.
Der Steiner Ruderclub ist ein österreichischer Rudersportverein, der im Stadtteil Stein der Stadt Krems an der Donau ansässig ist. Er wurde am 24. November 1876 gegründet und ist damit einer der ältesten Ruderclubs Österreichs. 1926 wurde mit dem Bau des
9

Steiner Ruderklub

Wo: Steiner Ruderklub , Sepp-Puchinger-Promenade, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Karl B.
Das Burgtheater in Wien ist ein österr. Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das ursprüngliche „alte“ Burgtheater am Michaelerplatz wurde von 1748 bis zur Eröffnung des neuen Hauses am Ring im Oktober 1888 bespielt. Das neue Haus brannte 1945 infolge von Bombenangriffen vollständig aus, bis zur Wiedereröffnung am 14. Okt. 1955 diente das Ronacher als Ausweichquartier.
6

Burgtheater

Wo: Burgtheater Wien, Universitätsring 2, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Fiaker-Schimmelgespann
15

Wiener Tradition

Wo: Inneres Burgtor, Burgtor, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Blick zum Heldenplatz vom Volksgarten
7 11 11

Wien; Heldenplatz und Umgebung

Als die Sonne noch den Heldenplatz erstrahlte war ich unterwegs um einige Fotos von der Kulisse um die Hofburg zu machen. Wo: Heldenplatz, Heldenpl., 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Schieferlkreuz auch weißes Kreuz genannt
8 10 3

Das Schieferlkreuz in Wien-Meidling.

Das Schieferlkreuz befindet sich an der Ecke Breitenfurter Straße und Wienerbergbrücke. Das auch Weißes Kreuz genannte Schieferlkreuz erhielt seinen Namen nach dem Meidlinger Fleischhauer Josef Schieferl (1786–1847), der den Bildstock auf eigene Rechnung herrichten hat lassen. Wann das ursprüngliche Kreuz entstanden ist weiß man nicht. Nach einer Sage soll an der Stelle des Schieferlkreuzes im Mittelalter ein Ritter eingemauert worden sein. 1920 wurde eine Tafel angebracht, aus der hervorgeht,...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl B.
8 12 4

Bronze-Großplastik des Marc Anton, von Arthur Strasser

1871 bis 1875 studierte Arthur Strasser an der Wiener Akademie der bildenden Künste u.a. auch bei Viktor Tilgner. Sein Interesse galt der Bildhauerei und Plastik. mit einem Stipendium konnte er 1881–1883 seine Studien in Paris fortsetzen und erweitern. Nach Wien zurückgekehrt finden seine Arbeiten im naturalistischen Stil hohe Anerkennung. 1893 erhält er den Kaiserpreis, 1896 die Große Goldene Staatsmedaille. 1899–1919 übernahm Strasser als Professor die Bildhauer-Klasse an der Wiener...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
3 14 3

Life Ball 2015 3

Strahlende Erscheinung zum Life Ball 2015 unterwegs??? Wo: Life Ball 2015, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.