Schule

Beiträge zum Thema Schule

Foto: IMS Langenhart

Erste Schulwoche: „English in Action"

ST. VALENTIN. „Let´s start the year having fun with English." Unter diesem Motto starteten die 4. Klassen der IMS Langenhart mit einer Intensiv-Sprachwoche ins neue Schuljahr. Drei engagierte Lehrer aus Schottland und London begeistern mit ihrem Programm die Schüler ganz nach dem Motto „English in Action“. Höhepunkt dieser Woche ist sicherlich die Vorführung und Präsentation von selbst produzierten Vlogs und Rollenspielen. Der sichere Umgang mit der englischen Sprache ist seit jeher ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Regina-Hoffmann-Schietz  mit den Schülern der 1.B Klasse bei der Vorbereitung der Brotlaibe für das Brotbacken. | Foto: Josef Habringer
3 7

Umwelt:Spiel:Raum am Unterkagererhof

Das Brotbacken, Lehmofen-Bauen und Kräuterkekse-Backen begeisterte die Lembacher Schüler. AUBERG, LEMBACH (hed). Begeistert mitgemacht haben die Schüler der 1b-Klasse der NMS Lembach bei den Aktivitäten im Rahmen des Programmes "Umwelt:Spiel:Raum: Schauen.Staunen.Spielen.Spüren", das heuer zum zweiten Mal vom Land OÖ, Abteilung Umweltschutz, und der önj Unterkagerer am Unterkagererhof angeboten wurde. Abwechslungsreicher Tag Nach einer Führung durch den Hof wurden die Schüler in drei Gruppen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Musical „Die Müllhexe Rosalie“ wurde von den Schülern der VS St. Stefan unter der Leitung von Direktorin Erna Allerstorfer (l) zum Schulschluss präsentiert. | Foto: VS St.Stefan
1 5

Musical „Die Müllhexe Rosalie“ aufgeführt

ST. STEFAN (hed). „Wasser nicht zu verschenken, daran sollten alle denken. Für des Lebens größten Schatz gibt es nirgendwo Ersatz", hieß es im Schlusslied des Musicals „Die Müllhexe Rosalie und das Element Wasser“. Das Stück wurde von den Schülern der Volksschule St. Stefan unter der Leitung von Direktorin Erna Allerstorfer zum Schulschluss präsentiert. Wochenlang und mit großem Eifer hatten die Kinder die 13 anspruchsvollen Lieder geübt, hatten Requisiten sowie das bunte Bühnenbild gestaltet...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Abfallberater Ursula Salomon, Hannes Sonnleitner und BAV-Geschäftsstellenleiter Markus Altenhofer mit den Hinweispfeilen, die neben vielbefahrenen Straßen aufgestellt werden.
2 4

Wenn Müllsünder Straßen versauen

Bezirksabfallverband und engagierte Bürger kämpfen gegen illegale Müllentsorgung an Straßenrändern. BEZIRK (hed). Seit Jahren dasselbe Bild: Entlang von Straßen treten nach der Schneeschmelze Unmengen von Müll zutage. Eine Landschaftsverschandelung und Naturzerstörung zugleich. Laut Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) "werden die eingesammelten Mengen von 2015 heuer deutlich überschritten." Der Kastner Stefan Haas, Gemeinde St. Peter, kämpft seit zehn Jahren aktiv dagegen an. Mehrmals...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auf ihrer Reise durch die Kontinente erprobten sich die Schüler in Afrika an den Digerdoos.
1 19

Musikalisch rund um die Welt

Karl Fidler reiste mit den Schülern der NMS Rohrbach musikalisch durch die fünf Kontinente.ROHRBACH-BERG (hed). Die Reise von Kontinent zu Kontinent zu Kontinent zu Kontinent erfolgte mit dem Schiff, was auch musikalisch und theatralisch dargestellt wurde. Mit Begeisterung an Bord die Schüler der 1. A und 1.C Klasse. Auf den einzelnen Kontinenten lernten sie verschiedene Musikrichtungen, Tänze und 40 Instrumente einzelner Regionen kennen. Viele Instrumente durften sie auch selbst erproben....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2 4

Der Luchs im Unterricht

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch in den ersten Klassen der Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben und die Verbreitung der Luchse im Böhmerwald und deren Gefährdung. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kids: das Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die SchülerInnen bedauerten sehr, dass Luchse auch heute noch vereinzelt „illegal“ gejagt werden. „Junge Luchse werden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Symbolfoto | Foto: kasto/panthermedia

Zeit der Veränderung in den OÖ Berufsschulen

OÖ. Nach Bekanntgabe der Schließungspläne für mehrere oberösterreichische Berufsschulen hagelte es in den vergangenen Wochen Kritik von verschiedensten Seiten. Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Landesschulinspektorin Gerlinde Pirc sind um Schlichtung bemüht. Von derzeit 26 Berufsschulen (BS) in Oberösterreich werden in der zweiten Jahreshälfte 2019 noch 22 existieren und diese sollen zu „hochqualitativen Kompetenzzentren“ werden. Noch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Direktorin Christina Nagiller und Schulreferent Christian Engertsberger | Foto: Stadt Traun

"Von einer Schulschließung kann keine Rede sein"

Das Integrative Schulzentrum in der Trauner Schulstraße wird in Zukunft besonderes Augenmerk auf Kinder mit erhöhtem Förderbedarf legen. Die Schüler werden im ISZ mit maximal acht Kinder je Klasse geführt und individuell nach ihren Stärken, Fähigkeiten und Wahrnehmungen unterrichtet und begleitet. Zentrales Element der Schule ist die individuelle Förderung jedes Einzelnen. Zum Unterricht wird auf Wunsch auch eine Mittags- und Nachmittagsbetreuung der Kinder angeboten. Direktorin Christina...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Vertreter aus Bildung diskutierten über eine mögliche Zukunft des Ethikprogrammes.

Unklare Zukunft für Ethikunterricht

2025 sollen alle Schulversuche auslaufen, so auch der Ethikunterricht. Seit 20 Jahren wird österreichweit Ethik als Schulversuch an rund 214 Schulen als Alternative zum Religionsunterricht angeboten. Das könnte sich jedoch 2025 ändern, wenn alle Schulversuche auslaufen. Wegen fehlender politischer Einigung ist unklar, was danach mit dem Konzept passiert. Aus diesem Grund trafen sich vergangene Woche Vertreter der Lehrerschaft im Rahmen einer Enquete an der PH OÖ zur Diskussion. Dort sprach...

  • Linz
  • Victoria Preining
Bürgermeister Wolfgang Veitz (re.) und Stadtrat Gerhard Holzinger bei der neuen "Elternhaltestelle".

Für mehr Sicherheit der Schüler: Neue "Elternhaltestelle" in Kirchdorf

KIRCHDORF (sta). Viele Eltern bringen täglich ihre Kinder mit dem Auto in das Pflichtschulzentrum in Kirchdorf. Nicht immer ist das Aus- und Einsteigen der Schüler gefahrenlos. Darum hat sich die Stadtgemeinde dazu entschlossen, eine eigene "Elternhaltestelle" zu installieren. Im östlichen Teil des Hauptschulparkplatzes, gegenüber der Bushaltestelle, wurde die Möglichkeit geschaffen, Kinder in einem geschützten Bereich in die Schule zu bringen und auch wieder abzuholen." Bürgermeister Wolfgang...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WorkshopteilnehmerInnen „Recht im Alltag“ der PTS Aigen-Schlägl präsentieren ihre Ergebnisse. | Foto: privat
3

„Recht im Alltag“ als Projektthema

In Workshops befassten sich ich die Schüler des PTS Aigen-Schlägl mit Gesetzesthemen. AIGEN.SCHLÄGL (hed). Anhand von Beispielen aus dem Alltag der Jugendlichen vermittelten Studenten der Rechtswissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz, aus dem Verein „Legal Literacy Project (LLP)“, durch ihr rechtliches Grundwissen sehr anschauliche und praxisnahe Einblicke in Gesetzesthemen aus dem Alltag von Jugendlichen. Besonders interessant waren Themen wie Jugendstrafrecht, Gewährleistung,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schüler vor der Tower Bridgevor der Towerbridge Organisator Kurt Hartl (Bild Mitte mit Hut) und Englisch-,  sowie Dir. Reinhold Lehrerin Tanja Stadlbauer Petz (r). | Foto: privat
4

PTS Aigen -Schlägl in England

Eine Woche erforschten 22 Schüler die Sprache, Kultur und Wirtschaft Großbritanniens. Aigen-Schlägl (hed). Eine interessante, abwechslungsreiche Woche verbrachten 33 Schülerinnen und Schüler der PTS Aigen-Schlägl mit ihren Lehrern in Eastbourne, an der Südküste Englands. Neben den berühmten Sehenswürdigkeiten von London erkundeten sie auch die Südküste Englands. Das typische englische Barbecue (grillen) am Strand durfte genauso wenig fehlen wie der Besuch des Shards, das derzeit höchste Gebäude...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Immer mehr Schulen bieten Fächer an, in denen Jugendliche ihre persönlichen Fähigkeiten entfalten können. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Wenn Glück zum Unterricht gehört

Um die Soft Skills der Jugendlichen zu formen, setzen Schulen auf lebensnahe Unterrichtsfächer. BEZIRKE (jmi). Mathematik um 8 Uhr, Deutsch um 9 Uhr, Glück um 10 Uhr. Kein Witz, in der NMS St. Agatha steht Letzteres ebenfalls am Stundenplan. Was man sich unter Glücksunterricht vorstellen kann? „Das Fach 'Glück' enthält theaterpädagogische Inhalte, soziale Themen und soziales Lernen, Bewegung und gesunde Ernährung. In der Steiermark wird es bereits unterrichtet, und auch wir wollten es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Qual der Wahl für viele Jugendliche – auch wenn es um den Schultypen geht. | Foto: Photo-K - Fotolia

HAK, HTL & Co.: Fit für die Zukunft

Weiterführende Schulen in unseren Bezirken setzen im Lehrplan auf Praxiserfahrungen. BEZIRKE (jmi). Spätestens im letzten Jahr der Pflichtschule müssen sich Schüler entscheiden: Schule oder Ausbildung. Die weiterführende Schulen in unserer Region setzten mittlerweile nicht nur auf Theorie, sondern haben Praxis im Unterricht fest eingeplant. Fit, wenn es um Zahlen geht, werden Jugendliche in der HAK in Eferding gemacht. Mit ihren Ausbildungsschwerpunkten Controlling, Marketing und Digital...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: privat
3

ORF interessiert sich für Lehrmethoden an der NMS Schubertviertel

ST. VALENTIN. Zum Schulbeginn hat sich die ORF-Sendung "Kulturmontag" mit den Techniken des Lernens beschäftigt. Dabei hat ein Drehteam auch in St. Valentin vorbeigeschaut, genauer gesagt bei der NMS Schubertviertel. Frontalunterricht? Geht eigentlich gar nicht, wird trotzdem vielfach immer noch praktiziert. Kinder fördern? Ja, unbedingt. Aber wie? Das Thema Schule wird hierzulande seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Der Hirnforscher Gerald Hüther gibt die Devise aus: "Viel wichtiger als...

  • Enns
  • Andreas Habringer

GRATIS SCHNUPPERSTUNDE

Für alle Kinder, die Eislaufen lernen möchten oder ihr Können verbessern wollen, bieten wir eine kostenlose Schnupperstunde an. Datum: 3.10. (I), 5.10. (II) Zeit: 15.30 - 16.20 Uhr Ort: Donaupark Eishalle-Parkbad, Untere Donaulände 11, 4020 Linz Treffpunkt: Garderobe, neue Eishalle Kostenbeitrag: keiner Altersgruppe: ab 3 Jahre Mitzubringen: warme, bequeme Sportbekleidung, Handschuhe Ausrüstung: Eislaufschuhe können gegen Gebühr ausgeliehen werden Anmeldefrist: 2.10. (I), 4.10. (II)...

  • Linz
  • Denise Jaschek
Stolz präsentieren die Erstklassler der NMS Aurolzmünster ihre selbstgebastelten Unterkünfte für Fledermäuse.
2

Schüler bauen Quartiere für Fledermäuse

NMS Aurolzmünster - Fächerübergreifender Unterricht Ende Mai beziehen die Fledermäuse ihr Sommerquartier. Im Biologieunterricht wurde das Thema Fledermäuse im letzten Semester intensiv behandelt. Mit der Theorie ausgestattet, ging es ans Werk Sommerquartiere zu bauen. Im Werkunterricht haben die Erstklässler das Fledermausleben als fächerübergreifendes Projekt in die Tat umgesetzt. Mit dem Wissen um das Verhalten der Tiere aus dem Biologieunterricht ging es an die Umsetzung. Sägen, Schleifen,...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster
Mitinitiatorin Nicole Wögerbauer und Schulkoordinator Stefan Singer vom LAIS.Schulprojekt laden interessierte Eltern am Montag, 9.Mai um 19 Uhr zu einem Vortragsabend ins Gastahus Dorfner in Rohrbach ein.
3

„LAIS-Schule“: Kinderlerngruppe startet in Kürze

BEZIRK (hed). Das LAIS-Schulprojekt geht in die nächste Runde. Nachdem bereits einige Erwachsenen-Module stattgefunden haben, ist demnächst der Start einer internen Kinderlerngruppe geplant. Am Montag, 9. Mai, 19 Uhr, gibt es für Eltern die ihre Kinder in die geplante "LAIS-Schule" schicken möchten, einen Vortragsabend im Gasthaus Dorfner in Rohrbach-Berg. Mehr Informationen unter www.lais-gruppe.at oder bei Schulkoordinator Stefan Singer 0676/888515179.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"LAIS.Schule-Initiatorin" Nicole Wögerbauer und Schulleiter Stefan Singer hoffen auf viele Interessenten für den Start im Herbst.
5

„LAIS-Schule“ startet im September

Der Verein "Wir Mühlviertler" plant eine freie, alternative „Schule“ auf Basis der LAIS-Methode. BEZIRK (hed). „Wir haben heute eine Vielfalt von verschiedene Schularten, aber wenig Möglichkeit zu freiem Lernen“, sagt Nicole Wögerbauer vom Verein „Wir Mühlviertler“. „Solche Schulen in der Region sind wenig und nicht immer für jeden erreich- oder leistbar.“ Viele Eltern mit Schulkindern hätten laut Wögerbauer, selbst Mutter zweier Jungen, das Gefühl, das das derzeitige Schulsystem regelrecht an...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Den Schülern wieder auf die Sprünge helfen

BEZIRKE. Davor fürchten sich viele: ein Fünfer auf Schularbeiten und im schlimmsten Fall ein Sitzenbleiben wegen zu schlechter Noten. Da reagieren Eltern und Kinder gleichermaßen mit Betroffenheit. Nicht immer hilft es, alleine zu lernen. Bei fortgeschrittenem Schulstoff sind zudem viele Eltern ihren Kindern keine große Hilfe mehr. Professionelle Unterstützung von Nachhilfelehrern kann Abhilfe schaffen. Eines vorweg: Nachhilfe ist kein Allheilmittel gegen schlechte Schulleistungen. Es bestehen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
19

In der HAK startet erste Flüchtlingsklasse

Als eine von nur 30 Schulen in Österreich: HAK Schärding unterrichtet 20 minderjährige Asylwerber. SCHÄRDING, BEZIRK (ska). Sie sitzen zusammen, stellen sich einander vor und verständigen sich mit Händen und Füßen, wenn es sein muss – 40 HAK-Schüler haben sich ihrer neuen Kollegen angenommen und versuchen, sie bestmöglich in den Schulalltag zu integrieren. Die HAK Schärding ist laut Direktorin Wiesinger bundesweit eine von 30 Berufsbildenden Höheren Schulen, in denen eine Flüchtlingsklasse...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
2 18

Ökologie in den Unterricht bringen

Roswitha Diaz Winter ist Rohrbachs Siegerin bei LehrerIn fürs Leben. Sie unterrichtet am Ökolog-Poly Aigen-Schlägl. BEZIRK (hed). In ihren Unterricht bringt sie gerne ihre Erfahrungen als Betreiberin des „Biogartenhofes Mühlland“ mit Permakultur, einem Gemeinschaftsgarten und der Verarbeitung von Wolle der eigenen Böhmerwaldschafe mit ein. „Meine Erfahrungen und Erlebnisse und die vielen außerschulischen Kontakte bereichern meinen Unterricht", sagt Roswitha Diaz Winter. Ihr Unterricht findet...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Neue Sportmittelschule in Eferding Süd öffnet seine Tore

Einen Einblick in die NSMS Eferding Süd erhalten die Besucher am Freitag, 13. November. Von 15 bis 17 Uhr gilt es, in das Unterrichtsprogramm der Schule hineinzuschnuppern. In bis zu acht Turnstunden pro Woche bekommen die Schüler eine breite sportliche Ausbildung. Einige Landesmeistertitel konnte die Schule schon gewinnen. Auf dem Stundenplan stehen etwa Soziales Lernen, Französisch, Mechatronik und Kreatives Gestalten. Es ist hier möglich, den Europäischen Computer-Führerschein zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
1 6

Schüler für den Beruf fit machen

Roswitha Diaz Winter unterrichtet seit 20 Jahren an der Ökolog-Poly-Schule Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Als Schülerberaterin ist mir wichtig, für jeden Schüler ein individuelles Berufskonzept zu erstellen. Auch Lehre mit Matura kann eine Perspektive sein“, sagt Roswitha Diaz Winter. „Dass die Schüler möglichst vor Ort einen Arbeitsplatz bekommen ist uns gerade als Ökolog Schule wesentlich. Auch ein Beitrag zur Regionalität den wir erfolgreich gehen.“ Diaz Winter unterrichtet neben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.