Schulung

Beiträge zum Thema Schulung

Foto: Taucherstützpunkt 2 Losenstein
32

Profis in Neopren
Unter Wasser mit den Feuerwehrtauchern des Tauchstützpunktes 2 Losenstein

Türkisblaues Wasser, farbenfrohe Fischlein, Temperaturen wie in der Badewanne – wer beim Stichwort Tauchen an so etwas denkt, ist meilenweit entfernt vom Tauchalltag bei Feuerwehren. STEYR-LAND. Der Taucherstützpunkt 2 Losenstein trifft sich einen Tag lang und übt den Ernstfall unter widrigen Umständen. Einsätze der Feuerwehrtaucher sind zum Glück eher selten, zählen aber zu den schwierigsten, die die Feuerwehr in der heutigen Zeit zu bewältigen hat. Umso wichtiger ist es, gezielt Übungen...

Besonders wichtig bei der Behandlung von Neurodermitis ist das Eincremen: Es spendet Feuchtigkeit und lindert Reizzustände.  | Foto: Klaus Eppele - Fotolia
3

Eltern werden Experten
Für Neurodermitis-Behandlung bei Kindern geschult

Vor allem durch den typischen, ausgeprägten Juckreiz und die daraus resultierende Schlaflosigkeit ist die Lebensqualität der jüngsten Neurodermitis-Patienten und ihrer Familien stark eingeschränkt. Die Betroffenen finden am Klinikum Wels-Grieskirchen eine besondere Betreuung. OÖ. Die Haut juckt, ist trocken und gerötet – wer von Neurodermitis betroffen ist, muss ständig dem Reiz zu kratzen widerstehen. Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist die häufigste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neurodermitis bei Kindern: Fünf Sommer-Tipps für Eltern

Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung im Kinder- und Jugendalter, schon Säuglinge im Alter von drei bis vier Monaten können betroffen sein. Der stark ausgeprägte Juckreiz führt zu erheblichen Schlafstörungen – auch aufseiten der Eltern. Eine starke Minderung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit ist die Folge. OÖ. Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien: Hier erhalten Eltern durch qualifizierte Neurodermitis-Trainer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das AMS Traun unterstützt Arbeitslose beim beruflichen Neuanfang. | Foto: Marco2811/Fotolia

AMS Traun unterstützt bei der Umschulung

Derzeit befinden sich mehr als 1.000 arbeitslos gemeldete Menschen beim AMS Traun in Schulungen. BEZIRK (km). "Fast 21 Prozent der bei uns gemeldeten arbeitslosen Menschen unterziehen sich einer Schulung oder lassen sich umschulen", erklärt Gernot Grammer, stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Traun. Jeder Fünfte beansprucht das AMS Traun demnach für eine Umschulung. Prinzipiell gilt: Wer beim AMS eine Umschulung anstrebt, hat mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Wer keine...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Inku

Schulung in der Krabbelstube Asten

ASTEN. Als Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Bodenbeläge ist es für die Firma Inku selbstverständlich stets den aktuellen Qualitätsstandards zu entsprechen. Aus diesem Grund bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern regelmäßig Schulungen an. Vor Kurzem fand eine solche in der Krabbelstube Asten statt. Gemeinsam verhalf man einem alten, abgenutzten Parkettboden zu neuem Glanz. So wurden von insgesamt 120 Quadratmetern Gesamtfläche zirka 35 Quadratmeter im Zuge der Schulungsmaßnahmen...

  • Enns
  • Katharina Mader

Neue OÖVP-Gemeinderäte eingeschult

BEZIRK (red). Die OÖVP Linz-Land veranstaltete ein Bezirksseminar mit dem Titel „Grundlagen für meine Funktion als Gemeinderat“, das vor allem bei den neu gewählten Gemeinderäten großen Zuspruch fand. Das zeigte auch die hohe Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen. „Das Seminar soll für unsere Gemeinderätinnen und Gemeinderäte als Rüstzeug für ihre Funktion in dieser Legislaturperiode dienen. Durchschnittlich zirka ein Drittel aller OÖVP-Gemeinderäte wurden im Bezirk Linz-Land im September im...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: woodapple/Fotolia

WIFI-Kursbuch erscheint am 5. Mai

Am 5. Mai geht das WIFI Oberösterreich mit dem brandneuen Kursbuch 2014/2015 online. Unter wifi.at/ooe findet sich ab diesem Tag das aktuelle Kurs- und Seminarangebot zu den Bereichen Management, Persönlichkeit, Sprachen, EDV, Technik und Branchen. Von den rund 7000 Kursen sind zwanzig Prozent völlig neu im Programm oder inhaltlich wesentlich überarbeitet und aktualisiert. Ein Drittel des Angebots wird in den zwölf regionalen Bildungszentren in den Bezirken durchgeführt. Damit wird ein...

  • Linz
  • Oliver Koch
Herzmassage
1 8

Defi-Schulung

"Erste-Hilfe anstatt keiner Hilfe" unter diesem Motto stand die Ausgabe Nr. 106 des Herzjournales. Die Herzgruppe Enns veranstaltete einen Defi-Kurs im RK-Gebäude Enns. Der Bildungsbeauftragte des RK Hr. Peter Wagner hielt den 4 Std Kurs ab. 16 TN der Herzgruppe Enns, darunter der Präsident des Herzverbandes OÖ, wHR Dr. R.M. Dejaco mit Gattin und Fr. Dr. Alexandra Böhm (überwacht das Koronarturnen) waren lernbegeisterte Zuhörer. Die Zeit verging wie im Flug bei Erste Hilfe und Defi-Schulung an...

  • Enns
  • Franz Panhuber
Foto: ASKÖ OÖ
3

ASKÖ Oberösterreich schult Funktionäre

Die Sportorganisation ASKÖ Oberösterreich bietet seit heuer eine spezielle Bildungsmaßnahme für Vereinsfunktionäre, die kostenlos absolviert werden kann. Bei dieser speziellen ASKÖ Funktionäre-Ausbildung werden neben der Vermittlung von Basiswissen zur Vereinsführung auch verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. Netzwerken, Organisationsmanagement und Marketing zählen unter anderem zu den mittlerweile immer wichtiger werdenden Fähigkeiten für eine erfolgreiche Vereinsführung. So sind zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: carballo/Fotolia
1

Wasser- und Boden-Schutz in Kombination

Positive Bilanz nach einem Jahr Boden.Wasser.Schutz für Landwirte zogen heute die Landesräte Rudi Anschober (Umwelt), Max Hiegelsberger (Agrar) sowie Oberösterreichs Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Ziel der Kampagne ist die ganzheitliche Betrachtung des Bodens und des Wassers als wirtschaftliche Ressource für die Landwirte sowie als Umwelt- und Lebensraum für Tier und Mensch. Im Jahr 2013 wurden 56 Arbeitskreise mit 2163 Mitgliedern betreut. Knapp 2100 Arbeitskreismitglieder...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Mehr Beschäftigte, aber auch mehr Arbeitslose

Obwohl im Februar 602.000 Oberösterreicher in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenrate in Oberösterreich ist im Februar im Vergleich zum Vorjahr von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Und das, obwohl 602.000 Oberösterreicher im Beschäftigung waren. Das ist ein Zuwachs bei der Beschäftigtenrate um 3800 Personen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.