Schutzzaun

Beiträge zum Thema Schutzzaun

Die Wanderungen stehen vor der Tür. | Foto: Amphibienschutz Altlengbach

Die Wanderungen starten
Altlengbach rettete 2022 über 1.000 Amphibien

ALTLENGBACH. Durch den Amphibienschutzzaun in der Prinzbachstraße, welcher Ende Februar bis Anfang März durch die Marktgemeinde Altlengbach aufgestellt wird, werden Kröten, Frösche und Molche bei der Wanderung zu ihren Laichgewässern vor dem Tod auf der Straße geschützt. Die Tiere stoßen auf den Zaun, wandern daran entlang und fallen schließlich in die Fangkübel. Diese werden von einer Gruppe freiwilliger Helfer mindestens zwei Mal täglich geleert. Hierbei werden die Amphibien registriert und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Reith in der Gemeinde Paldau war eine der Stationen der Naturschützer. | Foto: Bernd Wieser
3

Unsere Erde
Mehr Zäune für maximalen Amphibienschutz

Trotz erschwerter Bedingungen ist Naturschützern Großes gelungen. SÜDOSTEIERMARK. Wie Biologe Bernd Wieser, er ist Blaurackenverein-Geschäftsführer und Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, erklärt, ist man in der Südoststeiermark schon seit 1998 unter anderem um den Amphibienschutz bemüht.  Tradition genießt das Aufstellen der Amphibienschutzzäune. "Heuer haben wir trotz Absage mancher Schulen insgesamt mehr Zäune errichten können als in den letzten Jahren", so Wieser. Aktiv war man unter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
St. Veiter legen großen Wert auf Tierschutz. | Foto: Gem. St. Veit

Freiwillige übernehmen die Betreuung
St. Veiter schützen Kröten und Frösche

Amphibienschutzzaun bei der Wohnhausanlage „Am Teich“ in St.Veit erricht ST. VEIT. Nachdem sich in den letzten Jahren immer wieder Freiwillige zusammenfanden um wandernde Amphibien wie Erdkröten und Fröschen über die Straße zu helfen, konnte heuer ein weiterer wesentlicher Schritt zum Schutz der Tiere gesetzt werden. Durch den engagierten Einsatz von Vizebürgermeister Christan Fischer und den Mitarbeitern des Bauhofs  konnte ein sogenannter „Krötenzaun“ errichtet werden. UnüberwindbarDer mobile...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Gerlinde Vidounig vor einem Teil ihres Schutzgebietes
1 3

Froschklauber im Einsatz für die Natur

Von Februar bis Ende März wandern Frösche, Kröten und Mulche über die Straßen, um Laichplätze zu finden. Leider mit meist fatalen Folgen für die Tiere. VÖLKERMARKT. Seit langem hat die ARGE Naturschutz in Kärnten dem Amphibientod an den Straßen den Kampf angesagt. 60 von rund 130 ausgewiesenen Stellen werden von freiwilligen Beauftragten überwacht, um die Amphibien sicher zu ihren Laichplätzen zu bringen. Ohne dieses Engagement wäre es um die Frösche, Kröten und Mulche schlecht bestellt. Da es...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
Toni und Waltraud Kuen erhielten für ihre Verdienste um den Naturschutz den "Eurotours Umweltpreis Greenerino" | Foto: Eurotours
4

Sellrain: Auch die Tierwelt ist betroffen

Schutzvorrichtungen für Amphibien, die von Sellrain nach Grinzens "wandern", wurden zerstört! Entlang der Sellraintalbundesstraße befanden sich vor der Katastrophe Tümpel und Amphibienzäune. Toni Kuen suchte dazu bereits im Jahr 2009 bei der Umweltabteilung des Landes um bestmöglichen Schutz für diese Tiere an: "Ich konnte es nicht mehr mitansehen, wie jedes Jahr hunderte Grasfrösche dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Ich fand bei der Behörde Gehör – bereits im Frühjahr 2010 starteten die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Schon auf Straßen mit nur zehn Autos pro Stunde werden 30 Prozent der querenden Tiere getötet. | Foto: Land Salzburg
2

Statt Liebe droht Tod

Im Frühling spüren auch Amphibien die "Amore" und brechen zur Wanderung auf - oft über Straßen. TENNENGAU (tres). Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen über vier Grad Celsius, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist im Wald gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Diese Wanderungen, die bevorzugt in den Nachtstunden stattfinden, dauern drei bis sechs Wochen. Die Tiere kehren immer wieder an ihr Geburtsgewässer zurück. Mühsames Einsammeln Deshalb wurden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.