Schwind Foyer

Beiträge zum Thema Schwind Foyer

Foto: Renate Hainz
8

Wiener Staatsoper
Führung durch das Prunkgebäude

Am Freitag, den 25. April, nahmen 52 Mitglieder und Gäste der NÖs Senioren an einer Führung durch die Wiener Staatsoper teil. Einige von ihnen waren vorher noch im Augustinerkeller essen und trafen dann gestärkt vor dem Wiener Prunkbau, einem der bedeutendsten Opernhäuser der Welt, ein. Es wurde seinerzeit in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1869 mit Don Juan von Mozart eröffnet. Vom Foyer ging es über die Feststiege durch die herrlichen Prunkräume (privater Teesalon von Kaiser...

5

Wien Kultur
Papa-papa-papa-geno....

Auch über das Schwind-Foyer der Wiener Staatsoper habe ich euch schon berichtet. Es ist eigentlich die Loggia, die in den warmen Monaten offen zur Ringstraße ist, und im Winter mit recht monströsen Glasaufbauten in dicken Metallrahmen vom Wetter geschützt wird. Allerdings ist es im Winter trotzdem ziemlich kalt dort. Heute wäre es sicher technisch möglich, filigraner wirkende Glasfenster oder -wände oder Glasschiebetüren einzusetzen, aber das würde ein Vermögen kosten. Wie auch immer: im großen...

6

Wiener Spaziergänge
Das Schwind-Foyer der Wiener Staatsoper

Zur Errichtung der Wiener Staatsoper wurde 1860 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Ende 1861 begann der Bau nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance. Am 25. Mai 1869 wurde die Staatsoper mit Mozarts Don Giovanni eröffnet. Das Schwind-Foyer, ein hübscher Pausenraum mitZugang zur Loggia, mit Fresken von Moritz von Schwind blieb im ursprünglichen Stil des Historismus erhalten. In der Loggia draußen sind Fresken Schwinds,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.