Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

Veränderung ist ein Prozess, und passiert nicht über Nacht. Diese Phase kann Monate in Anspruch nehmen – aber es lohnt sich. | Foto: Fotolia/Stefan Körber

Lebensberaterin aus Dietach gibt Tipps
Ein „Frühjahrsputz“ ist Balsam für die Seele

Der Frühling steht vor der Tür und damit der ideale Zeitpunkt, um zu entrümpeln und aufzuräumen. STEYR & STEYR-LAND. Nicht nur in den eigenen vier Wänden bietet es sich an, aufzuräumen – auch dem „inneren Daheim“ beschert ein Neubeginn Wohlbefinden. Lebens- und Sozialberaterin Sabine Eiblwimmer hat Tipps parat, die dabei helfen können, Emotionen wieder ins Lot zu bringen, und Glück und mehr Lebensfreude zu finden. „Zwölf Bereiche bilden unser Leben: Das sind Gesundheit, der emotionale Zustand,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
 Johann Zauner, emeritierter Pfarrer von Naarn. | Foto: Hans Rüdiger Scholl
3

Naarn
Licht in dunkler Zeit: Drei Seelsorger im Gespräch

Einsamkeit, Verlustängste und die gesellschaftliche Isolation sind auch eine Prüfung für die Seele. Umso wichtiger ist Seelsorge, die Trost und Hilfe spendet. Fragen an emeritierten Pfarrer Johann Zauner, Pastoralassistentin Barbara Steiner und Henryk Ostrowski, Pfarradministrator in Naarn. NAARN „Solche schweren Zeiten habe ich nur in meiner Kindheit während und nach dem Krieg erlebt, " erinnert sich Johann Zauner, der emeritierte Pfarrer von Naarn. „Damals war es der Mangel an allem, die...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Der zweite Lockdown macht vielen Landsleuten zu schaffen. | Foto: Dan Race/Fotolia
5

Psychische Gesundheit
Selbstfürsorge statt Sorgen in der Corona-Krise

Die angespannte Corona-Lage zehrt an den Nerven. Jetzt gilt es, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Psychotherapeuten raten zur Selbstfürsorge. BEZIRKE. Die Corona-Krise macht einem großen Teil der Landsleute nicht nur finanziell, sondern auch psychisch schwer zu schaffen. Immer mehr Österreicher leiden unter depressiven Verstimmungen. Betroffene sind missmutig, fühlen sich eingesperrt und machtlos. Hinzu kommt die Angst, selbst zu erkranken oder seine Liebsten unbemerkt anzustecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Pfarrer Johann Greinegger, St. Georgen im Attergau | Foto: Pfarre
1

Seelsorge
Begegnung, die Leben schenkt

Gedanken von Pfarrer Johann Greinegger aus St. Georgen im Attergau Türen sind eine Grenze zwischen drinnen und draußen. Wir schließen von innen ab, um uns nach außen abzusichern und keinen mehr hereinzulassen. Eine verschlossene Tür schützt vor Gefahren, engt aber auch ein. Ähnliche Erfahrungen machen wir in diesen Tagen. Wir ziehen uns zurück, um uns abzusichern, um ein Virus nicht hereinzulassen. Und wir spüren zugleich auch die Enge, in der sich das Leben jetzt abspielt. Das Evangelium...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Sabine Kranzinger, Pastoralassistentin. | Foto: Stefan Lochschmidt

Seelsorge
Gedanken zu Ostern: Wir feiern das Leben

Sabine Kranzinger ist Pastoralassistentin in den Pfarren Timelkam, Lenzing und in Aurach am Hongar. Jesus lebt – nur zwei kleine Worte, aber sie verändern alles. Es sind die unglaublichsten und zugleich die stärksten Worte der Bibel. Sie führen von der Verzweiflung zur Hoffnung, denn die Auferstehung erschüttert das Leben, auch das Leben von uns heute. Denn wenn die Auferstehung nicht bloße Idylle sein soll, sondern eine Erfahrung, die das Leben verändert, bleibt sie eine Provokation. Eine...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Wolfgang Schnölzer, Pfarrer von Vöcklamarkt und Dechant des Dekanates Frankenmarkt | Foto: Michael Steiner-Schweissgut
1

Seelsorge
Ein gewaltiges Zeichen des Lebens und der Hoffnung

Gedanken zum Evangelium Joh 11,1-45 am 5. Fastensonntag von Dechant Wolfgang Schnölzer. Liebe Leserinnen und Leser! Der 5. Fastensonntag wird auch Passionssonntag genannt. Mit diesem Sonntag steigen wir enger ein in das Passionsgeschehen – in den Leidensweg Christi. Die gegenwärtige Situation stellt auch für uns eine Art „Passion“ dar. Die Auswirkungen des Corona-Virus in allen Lebensbereichen lassen uns alle eine Art „Leidenszeit“ erleben. Ja und wir spüren, wie weh das tut, den sonst...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Susanne Grurl ist Pfarrassistentin in Ungenach. | Foto: Diözese

Seelsorge
Tage der Krise stellen auch eine Chance dar

Gedanken zum Evangelium Johannes 9,1-41 am 4. Fastensonntag von Seelsorgerin Susanne Grurl, Pfarrassistentin in Ungenach. Liebe Leserinnen, liebe Leser, der vierte Fastensonntag trägt den lateinischen Titel „Laetare“, also die Aufforderung: Freut euch! Der Grund zur Freude liegt im näherrückenden Osterfest, denn die Mitte der Fastenzeit ist überschritten. Doch in diesen Tagen, die wir momentan erleben, ist weit und breit keine Freude zu spüren – an der Tagesordnung stehen Verunsicherung und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Es entstehen neue Formen der Seelsorge. | Foto: lassedesignen/fotolia

Katholische Kirche
Pastorale Angebote per Telefon oder online

Die katholische Kirche entwickelt in Zeiten der Corona-Krise neue Formen der Seelsorge. OÖ. Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl weist darauf hin, dass die Katholische Kirche in Oberösterreich in dieser besonderen Situation mit viel Kreativität neue Formen der Seelsorge entwickelt und anbietet. So sind alle 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.