Sehbehinderung

Beiträge zum Thema Sehbehinderung

Hilfssysteme wie die Braille-Schrift finden in den Ausbildungen am Odilien-Institut Anwendung. | Foto: pixabay.com
4

Odilien-Institut
Blindengerechte Lehrausbildung ermöglicht Berufschancen

Das Odilien-Institut im Bezirk St. Leonhard dient seit 1881 als Anlaufstelle, wenn es um Ausbildungen für Schülerinnen und Schüler mit Sehbehinderung oder Blindheit geht. Die sechs Zweige der technischen und wirtschaftlichen Fachschule ermöglichen den Betroffenen inzwischen damit berufliche Selbstständigkeit. GRAZ. Informationstechnik, Maschinenbau, Weberei, Korb- und Möbelflechterei, aber auch die Ausbildung zur Bürokauffrau bzw. -mann und zur Köchin und Koch ist am Odilien-Institut möglich....

  • Stmk
  • Graz
  • Klara Erregger
Ein Gruß aus Italien, ein anderer aus Thailand wurde zum Business-Lunch mit Katerina Sedlackova im Café Erde serviert.  | Foto: Brand Images
5

Business-Lunch mit "Waibro"
Gurt bringt blinden Läufern Unabhängigkeit

Die in Prag geborene Vorarlbergerin Katerina Sedlackova ist nicht nur selbst im Ausdauersport fit, sondern verhilft mit viel Kreativität auch blinden und sehbehinderten Läuferinnen und Läufern zu mehr Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Die Devise ihres 2019 gegründetes Startups "Waibro Sports" lautet dementsprechend: Jeder kann sein eigener Held werden.  GRAZ. Sie ist steirische Unternehmerin des Jahres 2019, hat den zweiten Platz beim Elevator Pitch der Jungen Wirtschaft im Jahr 2018 erlangt...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Der Vorstand des SC Bad Gams engagierte sich für die sehbehinderte Luisa. | Foto: SC Bad Gams

Spende
SC Bad Gams unterstützt sehbehinderte Luisa

Wie ein südweststeirischer Fußballklub für ein Mädchen aus der Südoststeiermark spendete. BAD GAMS/KIRCHBERG. Durch eine alte Bekanntschaft traf der SC Bad Gams auf eine Familie aus Kirchberg an der Raab, wo die elfjährige Luisa seit Geburt an mit einer Sehbehinderung lebt. Trotz ihres Handicaps meistert das Mädchen mithilfe ihrer Eltern den Alltag. Seit dem letzten Herbst besucht sie die erste Klasse des Gymnasiums in Gleisdorf und glänzt dort auch mit guten Noten. Großzügige SpendenDer...

Das Team der Europäischen Polizeivereinigung mit der Leobener Familie und Verwandten. | Foto: EPA
4

EPA Europäische Polizeivereinigung
Spezialgerät für sehbehindertes Mädchen in Leoben: Die Polizei als Freund und Helfer

Dank der Europäischen Polizeivereinigung Österreich hat das "Christkind" auf ein blindes Mädchen in Leoben nicht vergessen. LEOBEN, WIEN. "Weihnachten wird in diesem Jahr für die Bevölkerung anders ablaufen als gewohnt. Viele Menschen sind sicher verzweifelt und bräuchten Hilfe. Die EPA – Europäische Polizeivereinigung – Österreich hat sich eines besonderen tragischen Falles angenommen. Eine junge Familie in Leoben benötigt eine mobile Lernhilfe für ein blindes Mädchen, die den speziellen...

Besser verstehen: WOCHE-Redakteur Max Daublebsky (l.) versucht mit Hilfe von Siegfried Steiner nachzuvollziehen, welche Hindernisse sehbehinderte Menschen jeden Tag überwinden müssen. | Foto: geopho.com
3 4

Ein tiefer Blick mit eingeschränkter Sicht

WOCHE-Redakteur Max Daublebsky hat einen Vormittag lang versucht zu erleben, wie man sich als Sehbehinderter fühlt. Tack – zuerst der linke Fuß. Tack – dann der rechte. Ganz langsam, Schritt für Schritt. Tack – links. Tack – rechts. Die Umgebung rund um mich ist nur schemenhaft erkennbar. Tack – links. Langsam macht sich Unsicherheit breit: wie weit bin ich schon gegangen? Bin ich auf dem richtigen Weg? Tack – linker Fuß nach vor. Noch ein Stück in die gleiche Richtung. Tock. Kurzes zögern. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Vom Welpen zum Blindenführhund

Hallo Welt ! Mein Name ist Sly vom UBV. Obwohl ich ein Hund von Adel bin,habe ich eine wundervolle Aufgabe, von der ich Euch gern erzählen möchte. Geboren bin ich am 27. April 2007 in Mattbrunnen in CH – 8765 Engi (GL), in der wunderschönen Schweiz. Genau wie meine Eltern, Großeltern,Onkel,Tanten,Nichten und Neffen die alle in der Schweiz Österreich und Deutschland beheimatet sind,bin ich ein ausgebildeter Blindenführhund. Nun möchte ich mit Euch einer kurzen Ausflug durch meine Ausbildung zum...

Die Helfenden Engel aus Ternitz Niederösterreich

Der Blindenführhund: Als Blindenführhunde werden meist der Collie, Labrador-Retriever, Golden-Retriever, Deutscher Schäferhund, Amerikanisch-Kanadischer Schäferhund (Weißer Schäferhund), Riesenschnauzer und Königspudel ausgebildet, weil sie angeblich nicht so ein hohes Aggressionspotiential haben. Die Schulterhöhe der Blindenführhunde sollte zwischen 50 – 65 cm betragen. Das Alter dieser Hunde beträgt zwischen 13 – 15 Jahren. Ihre Diesnstzeit als Blindenführhund dauert nur ca. 7 Jahre. Danach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.