Blinden- und Sehbehindertenverband

Beiträge zum Thema Blinden- und Sehbehindertenverband

Vom gerillten Blindenleitsystem, auf Kopfsteinpflaster, auf den Radweg zur Kreuzung: Wegführungen wie hier am Bahnhofsgürtel sind für blinde Personen ein Spießrutenlauf. 
 | Foto: Kanzler
Aktion 3

Gefahr für Sehbehinderte
Die blinden Stellen der Radoffensive

Die Streckenführung vieler neuer Radwege bringt Sehbehinderte und Radfahrende auf Kollisionskurs. Sowohl im Kreuzungsbereich als auch bei Haltestellen ist die bisherige Planung im Zuge der Radoffensive alles andere als barrierefrei, vor allem im Kreuzungs- und Haltestellenbereich. GRAZ. Die Radoffensive ist in vollem Gange, bis 2030 soll der Anteil der Radfahrer auf 30 Prozent steigen. Dafür wird an vielen Stellen gebaut und fahrradfreundliche Infrastruktur errichtet. Der Masterplan lässt...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der "Tag des Weißen Stocks" ruft im Besonderen zu mehr Rücksicht für blinde und sehbehinderte Menschen im Straßenverkehr auf. Du erkennst sie an einem Blindenstock oder einer solchen Armbinde. | Foto: MeinBezirk.at
3

Tag des Weißen Stocks
Mehr Rücksicht für Blinde und Sehbehinderte

Am 15. Oktober wird jährlich und international der "Tag des Weißen Stocks" als Aktionstag für blinde und sehbehinderte Menschen begangen. Auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark fordert zusammen mit der Holding Graz und dem Flughafen Graz zu mehr Verständnis und Rücksicht auf. GRAZ. Im Rahmen der "Woche des Sehens", die jährlich am zweiten Donnerstag im Oktober mit dem "Tag des Sehens" beginnt, möchten Blinden- und Sehbehindertenverbände weltweit Bewusstsein für die Rechte ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Einladend: Robert Wölfler und Angelika Maier kümmern sich um die Gäste, die zu Beginn stets eine Riechprobe durchlaufen. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Dinner im Dunkeln: Bei diesem Dinner machen Sie Augen

Der Blinden- und Sehbehindertenverband führt kulinarisch in eine dunkle Welt, die für Staunen sorgt. "Dinner im Dunkeln" und "Frühstück im Dunkeln": Mit diesen zwei Events lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark ein, sich in die Welt von blinden und sehbehinderten Menschen hineinzuversetzen. Dabei wird in einem komplett abgedunkelten Raum ein Vier-Gänge-Menü serviert und auch beim Frühstück wartet ein mehrgängiger Genuss. Der WOCHE erklärten Angelika Maier und Robert Wölfler, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mit Unterstützung von seinen persönlichen Assistentinnen vom Verein "Schrittweise - Mobile Dienste" kommt Günter Mimra viel herum. | Foto: Hofbauer
1 2

Blindenverbände im Bezirk
Als Blinder ist man nicht alleine

Der Brucker Blindenverband ringt um Mitglieder. In Mürzzuschlag ist die Lage entspannter. "Wenn du Disziplin hast, brauchst du weniger Geduld", lautet das Motto von Günter Mimra, Sprecher der Bezirksgruppe Bruck/Mur des steirischen Blindenverbandes. Disziplin hat der 1992 vollständig erblindete Schirmitzer in seinem Leben genug bewiesen, nimmt er doch alle Herausforderungen des alltäglichen Lebens sowie auch der Digitalisierung mit Gelassenheit an und versucht, sich stets weiterzubilden. "Auch...

Zum gemeinsamen Austausch: Frieda Schwarz, Regionalleiterin der Bezirksgruppe Hartberg-Fürstenfeld und Johann Kohlbacher, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark (3.v.r.) luden zum Informationstag in die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld.

Betroffene gaben Information für mehr "Sichtbarkeit

Der Blinden- und Sehbehindertenverband lud zum Infonachmittag in die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld. Etwa 40.000 Blinde- und Sehbehinderte Menschen gibt es derzeit in der Steiermark. "Viele Personen außerhalb der Städte wissen gar nicht, dass es eine gemeinnützige Organisation gibt, die sich für die Belange von visuell beeinträchtigten Personen einsetzt", so Johann Kohlbacher, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark. Mit seiner Zentrale in Graz unterstützt der...

Die richtige Handhabung von Hilfsmitteln ist essenziell. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Die Gefahr spüren und reagieren

Sicherheitsexperte Markus Schimpl schult Sehbehinderte und Blinde in Selbstverteidigung. Monika ist blind. Mit ihrem Taststock steigt sie aus dem Bus und geht heim. Plötzlich hört sie Schritte. Sie beschleunigt ihren Gang, doch die Schritte hinter ihr werden schneller. Die Unsicherheit, ob es ein Bekannter oder ein potenzieller Täter sein könnte, haben zehn Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbands dazu bewogen, einen Selbstverteidigungskurs zu belegen. Wiederholung ist wichtig "Vor...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
17

Andächtige Weihnachtsfeier der Blinden und Sehbehinderten - Bezirksgruppe

Nach der feierlichen Begrüßung und Jahresrückblick durch Obfrau Frieda Schwarz im GH Thomas, dem Kirchenwirt von Rohrbach an der Lafnitz betonte LAbg. Wolfgang Dolesch in seinen Grußworten, dass er die besinnliche Art, mit der diese Regionalgruppe die Weihnachtsfeste abhält, sehr schätzt und deshalb sehr gerne daran teilnimmt. Seitens der BH Hartberg- Fürstenfeld sprach Referentin Karin Maierhofer-Kaiser die Grußworte und überreichte Frau Schwarz als Geschenk ein weihnachtliches Klangspiel....

Info-Tag des Blinden- und Sehbehindertenverbandes

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark kommt nach Voitsberg und gibt einen Einblick in die Tätigkeiten des Verbandes und die Hilfestellungen, die den Blinden und Sehbehinderten in der Steiermark durch den BSVSt angeboten werden. Alle Interessierten - nicht nur Mitglieder - erfahren Wissenswertes in sozialrechtlichen Angelegenheiten, über die angebotenen Assistenzleistungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Hilfsmittel speziell für sehgeschädigte Personen. Der Info-Nachmittag findet...

Renate Teveli bemüht sich seit Jahren um den Aufbau einer Regionalgruppe für blinde und sehbehinderte Personen in Mürzzuschlag. | Foto: Koidl

Treffpunkt zum Austausch

In Mürzzuschlag gibt es eine eigene Regionalgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes. Renate Teveli aus Mürzzuschlag hat schon seit ihrer Kindheit eine Sehbehinderung. Sie hat ein stark eingeschränktes Gesichtsfeld, sieht alles nur im Tunnelblick und ist auf dem rechten Auge blind. Seit über 25 Jahren ist Teveli schon beim Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark Mitglied, engagiert sich seit Jahren für den Aufbau der Regionalgruppe Mürzzuschlag. Teveli hofft auf mehr Teilnehmer bei...

v.l.n.r. vorne: Frieda Schwarz, Franz Kaindl, stehend: LAbg Hubert Lang, Günter Putz, Philipp Schaffer
13

Weinachten „richtig sehen“

Katharina Höller auf dem Hackbrett und Stefan Fuchs mit seiner Ziehharmonika leiteten die diesjährige Weihnachtsfeier des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Hartberg und Fürstenfeld im GH Falk in Rohrbach an der Lafnitz mit weihnachtlichen Klängen stimmungsvoll ein. Danach begrüßte Frau Frieda Schwarz, die äußerst engagierte Bezirks - Regionalleiterin und zugleich auch Beirätin des Steirischen Verbandes, die diese Feierlichkeit heuer zum bereits 23. Male organisierte, zahlreiche Ehrengäste,...

Foto: KK

Einladung zum Infonachmittag

Blinden- und Sehbehindertenverband Vertreter des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Steiermark kommen am 5. Dezember 2016 nach Mürzzuschlag und stehen für Informationen und Erfahrungsaustausch beim Regionalgruppentreffen zur Verfügung. Wann: 05.12.2016 15:00:00 Wo: Pensionistenverband, Grazer Str. 49, 8680 Mürzzuschlag auf Karte anzeigen

Blinden- und Sehbehindertenverband kommt nach Voitsberg

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark kommt am Dienstag, dem 25. Oktober, nach Voitsberg. Obmann Johann Kohlbacher und ein fachkundiger Mitarbeiter des BSVSt geben ab 14 Uhr im Gasthaus Merta in Voitsberg einen Einblick in die Tätigkeiten des Verbandes und die Hilfestellungen, die den Blinden und Sehbehinderten angeboten werden. Neben Mitgliedern sind auch alle Interessierten herzlich eingeladen sich über sozialrechtliche Angelegenheiten, über die angebotenen Assistenzleistungen und...

4

Info-Nachmittag des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Steiermark

Der BSVSt unterstützt blinde und sehbehinderte Personen in allen Lebensbereichen. Im Vordergrund steht die soziale, berufliche und kulturelle Integration in die Gesellschaft. Dazu zählt für behinderte Menschen allen voran die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der BSVSt zählt derzeit knapp 500 ordentliche Mitglieder. Ein Teil der Mitglieder nimmt das Angebot des BSVSt an und erhält dadurch Hilfestellungen in verschiedenen Lebenslagen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2007 gibt es...

Besprechung: Kernthema des Treffens war die Barrierefreiheit in Liezen und im Ennstal. | Foto: Kroissenbrunner
1

Ihr Ziel ist die Barrierefreiheit

Vergangene Woche fand ein Regionaltreffen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Steiermark statt. Dass Bedarf an den Informationsnachmittagen vorhanden ist, zeigt auch der Umstand, dass unter den Teilnehmern im Schloss-Gasthof Grimmingblick in Stainach auch zwei Vertreterinnen der Lebenshilfe Ennstal anwesend waren. Vernetzen Obmann Johann Kohlbacher gab Auskünfte über das barrierefreie Gästehaus Stubenberg und berichtete über die wirtschaftliche und geschichtliche Entwicklung des Verbandes....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Renate Teveli startete erneut einen Versuch, in Mürzzuschlag eine Regionalgruppe zu gründen.

Neuer Anlauf für eigene Regionalgruppe

Renate Teveli will eine Regionalgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Mürz gründen. Schon vor einigen Jahren, zuletzt im Oktober 2015, hat die Mürzerin Renate Teveli versucht, eine eigene Regionalgruppe des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Mürzzuschlag zu gründen. Bislang mit mäßigem Erfolg. "Ich weiß es nicht, warum so wenige daran Interesse haben", so die 69-Jährige, die bereits über 25 Jahre beim Verband Mitglied ist. Beispielsweise gibt es bereits die Regionalgruppe...

Eine Gruppe für mehr Sichtbarkeit

Blinden- und Sehbehindertenverband informierte in Feldbach. Auf seiner Tour durch die steirischen Bezirkshauptstädte machte der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark auch Zwischenstopp in Feldbach. In "Pfeiler´s Bürgerstüberl" trafen sich Betroffene, um sich über Tätigkeiten und Aufgaben des Verbandes zu informieren. Etwa 300.000 Betroffene gäbe es in der gesamten Steiermark. Davon allein 50.000 im Großraum Graz. "Viele Personen außerhalb der Städte wissen gar nicht, dass es eine...

Informationsnachmittag des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Feldbach

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark (BSVSt) ist wieder auf Tour in der Steiermark. Nachdem es bereits Informationsveranstaltungen in Knittelfeld, Mürzzuschlag und Fürstenfeld gegeben hat, sind nun die Regionen Feldbach und Bruck an der Mur an der Reihe. Der BSVSt ist bestrebt, das Netzwerk möglichst auszubauen, um den Mitgliedern oder jenen, die es noch werden wollen, mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Das Aufgabengebiet Menschen mit visueller Beeinträchtigung in allen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.