Seminarbäuerin

Beiträge zum Thema Seminarbäuerin

1 4

Kartoffelworkshop
Die tolle Knolle

Nach coronabedingter Pause konnte heuer wieder ein Workshop mit einer Seminarbäuerin an der VS Wallern stattfinden. Mit Kartoffeln, viel Wissen und Engagement kam am 10. November die Seminarbäuerin Renate Sattler an unsere Schule. Beide Klassen erfuhren viel über die Kartoffel – woher sie stammt, wie gesund sie ist, wie sie kultiviert wird und sogar wie sie in anderen Sprachen heißt. Gemeinsam wurden schließlich Kartoffelpüree und Kartoffelchips zubereitet und zum Schluss natürlich auch...

Spannender und gesunder Schultag in Podersdorf am See | Foto: Volksschule Podersdorf am See
166

Volksschule Podersdorf am See
Gemüse-Workshop mit Seminarbäuerin

Unter dem Motto „Gemüse gibt Power und macht schlauer“ stand der Workshop der Seminarbäuerin Renate Sattler, an dem alle Klassen der Volksschule Podersdorf am See jeweils zwei Stunden teilnahmen. PODERSDORF AM SEE. Mit allen Sinnen konnten die Kinder das heimische Gemüse wahrnehmen. Das Kleinschneiden der Gemüsearten, das Anrichten des geschnittenen Gemüses auf Tellern und das anschließende Verkosten war sowohl für die Augen als auch für den Gaumen aller Beteiligten ein Genuss.

Krapfen aus regionalen Zutaten schmecken hervorragend | Foto: Kaiser/LK Burgenland
2

Seminarbäuerin Christine Riepl
„Keine Angst vor dem Krapfenbacken!“

Christine Riepl ist Winzerin und Seminarbäuerin aus Gols. Als Seminarbäuerin und Brotbäckerin weiß sie ganz genau, wie die Krapfen am besten gelingen. BURGENLAND/GOLS. „Beim Krapfenbacken muss man keine Angst haben. Denn jeder, der einen Germteig herstellen kann, kann auch Krapfen backen. Ganz wichtig ist, dass man nicht mit den ,guten‘ Zutaten wie Butter und Eier spart und dass die Zutaten aus der Region kommen“, berichtet Christine Riepl, Seminarbäuerin aus Gols. FaschingskrapfenZutaten (ca....

Die Pinkafelderin Carina Laschober-Luif (ÖVP) ist Landwirtin und Seminarbäuerin. | Foto: Michael Strini
Video

Landtagswahl Burgenland 2020
Carina Laschober-Luif aus Pinkafeld im Portrait

Mit Christian Dax (SPÖ) aus Oberwart und Carina Laschober-Luif (ÖVP) aus Pinkafeld gibt es zwei neue Abgeordnete im Bezirk Oberwart. Die Bezirksblätter stellen beide kurz vor. PINKAFELD. Carina Laschober-Luif ist Landwirtin und seit 2018 auch Kammerrätin in der Landwirtschaftskammer. Nach ihrer HBLA-Matura in Oberwart absolvierte die Pinkafelderin ihr Landwirtschaftsstudium an der BOKU Wien und zudem eine Lehr- und Beraterausbildung an der Agrarpädagogischen Hochschule, die sie beides 2008...

Personell dürfte die ÖVP Burgenland für die Landtagswahl gerüstet zu sein: Thomas Steiner, Melanie Eckhardt, Carina Laschober-Luif und Christoph Wolf | Foto: Uchann

Landtagswahl 2020
„ÖVP so weiblich wie noch nie“

ÖVP-Chef Thomas Steiner präsentierte mit Melanie Eckhardt und Carina Laschober-Luif die Zweit- und Drittplatzierte auf der Landesliste für die Landtagswahl. BURGENLAND. „Beide Kandidatinnen werden starke Stimmen für die Frauen und ihre Fachbereiche – der Wirtschaft und der Landwirtschaft – sein“, so Landesparteiobmann Thomas Steiner, der die Landesliste anführt. Einzige Bürstenmacherin des BurgenlandesDie auf dem zweiten Platz gereihte Melanie Eckhardt ist die einzige Bürstenmacherin des...

1 2 20

Ein Besuch der Seminarbäuerin Elisbeth Aufner in der Volksschule Neuberg zum Thema:
Gesunde Ernährung

Ganz im Zeichen der "GESUNDEN ERNÄHRUNG" stand der Besuch der Seminarbäuerin Elisabeth Aufner in der Volksschule Neuberg. Sie vermittelte den Kindern den Sinn der regionalen und nachhaltigen Produktion heimischer Lebensmittel, wo man die Produzenten kennt und auch die Komponente des biologischen Anbaus berücksichtigt, soweit es möglich ist. Natürlich wurde auch gemeinsam ein Aufstrich zubereitet und heimischer Birnensaft getrunken, so dass die Kinder nicht nur einen vom Wissen her informativen...

Foto: Ueberreuter Sachbuch

BUCH TIPP: Elisabeth Lust-Sauberer – "Mein Kräuterbuch für das ganze Jahr - und andere Schätze aus der Natur"
Altes und aktuelles Wissen über Kräuter

Die Weinviertler Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin Elisabeth Lust-Sauberer beschäftigt sich schon lange mit der Kulturgeschichte von Lebensmitteln und gibt Einblicke in die Welt der Vorratskammer, Rezepte, Brauchtum und neues Wissen. Wofür sind Kamille, Gänseblümchen oder Thymian geeignet? Wussten Sie, dass Lavendel gegen Gelsen hilft? Dass Brennesselsamen früher schon als Superfood galten? Ein tolles Geschenk für Garten- und Kräuterfans. Ueberreuter Sachbuch, 168 Seiten, 24,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitut hat die Kurse angeboten und durchgeführt. | Foto: Landwirtschaftskammer

Burgenland hat 16 neue Seminarbäuerinnen

Die Schafbäuerin Karin Schaar aus Grieselstein gehört zu jenen 16 Burgenländerinnen, die die Ausbildung zur Seminarbäuerin absolviert haben.  Der Kurs wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut abgewickelt und berechtigt die Teilnehmerinnen, in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen über Ernährung und Landwirtschaft zu informieren. Die Verleihung der Zertifikate in Oggau nahmen Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, LAbg. Günter Kovacs und Landesbäuerin Irene Deutsch vor....

Die Schüler der Volksschule Bernstein lernen, dass Gemüse gesund ist und außerdem gut schmeckt. | Foto: VS Bernstein
2

Volksschüler Bernstein setzen auf "Gemüse macht Power"

BERNSTEIN. An der VS Bernstein wird auf die gesunde Jause geachtet und darauf, dass sich die Schüler und Schülerinnen mit ihrer Gesundheit und der damit verbundenen gesunden Ernährung auseinander setzen. Gemüse näherbringen Die Seminarbäuerin Christine Hofer beschäftigte sich sehr intensiv und anschaulich mit den Schülern zum Thema „Gemüse macht Power“. Anschließend durften die Kinder Kostproben zu sich nehmen.

4 38

Obst - Die Energiebombe

Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer werden Seminarbäuerinnen eingesetzt, um den Kindern die verschiedensten Themen näher zu bringen. Eine dieser engagierten Seminarbäuerinnen ist Ute Becher, die kürzlich die Volksschule Neuberg besuchte. Dabei drehte sich alles ums Obst. Der Apfel wurde unter all den Obstsorten dann aber ganz besonders genau unter die Lupe genommen. Nach einem einführenden Teil ging es darum verschiedene Obstsorten zu beschreiben und zu erkennen. Auch die...

Fasching ist Krapfenzeit | Foto: LK

Seminarbäuerin verrät Rezept für Faschingskrapfen

Die Seminarbäuerin und Bezirksbäuerin von Jennersdorf, Irene Deutsch aus Henndorf, stellt das nachstehende Krapfen-Rezept vor. Zutaten (ca. 35 bis 40 Stück): 1kg griffiges Mehl, 12 dag Butter, 12 dag Zucker, 7 Dotter, 7 dag Germ 40 dag Milch, 2 EL Rum, 1 dag Salz, Vanilliezucker, Öl oder Schmalz zum Herausbacken, Marillenmarmelade zum Füllen. Zubereitung: Direkte Teigführung (ohne Dampfl): Zerbröselte Germ, Dotter, Zucker, weiche Butter, Vanillezucker, Rum und Salz in die Rührschüssel geben....

Helga Gamauf, Katharina Krautsack, Erna Kutits, Christine Besenhofer, Christina und Renate Lehner, Edith Putz, Petra Schwarzhofer und ORF-Moderatorin Kristina Buconjic. | Foto: zVg

Oberwart: Christine Besenhofer zeigt köstliche Backrezepte

OBERWART. Beim Backkurs „Weihnachtsgebäck“ von Seminarbäuerin Ök.Rat Christine Besenhofer in der Landwirtschaftskammer Oberwart waren die Kursteilnehmer voll begeistert. 10 Sorten Hergestellt wurden 10 verschiedene Weihnachtsgebäcke: „Früchtekuchen, Honigbusserl, Vanillekipferl, Nußstangerl, Raffaelo, Schnelle Nusskipferl, Kokosscheiben, Honiglebkuchenschnitten, Burgenländer Kipferl und Kokosschnitten. Hochwertige Zutaten Es wurde auch über heimische, regionale und saisonale Produkte mit dem...

Vanillekipferl zählen zum beliebtesten Weihnachtsgebäck der Österreicher. | Foto: Christine Besenhofer

So gelingen die Vanillekipferl garantiert

Rezept von der Burgenländischen Seminarbäuerin Christine Besenhofer Das nachstehend angeführte Rezept für Vanillekipferl stammt von Christine Besenhofer aus Woppendorf im Südburgenland: Zutaten – Mürbteig: 37 dag glattes Mehl, 30 dag Butter (Thea), 9 dag Staubzucker, 1 ½ P. Vanillezucker, 15 dag geriebene Walnüsse Zubereitung: Mehl, Staubzucker, Vanillezucker und geriebene Walnüsse durchmischen und mit der handwarmen Thea einen Mürbteig zubereiten, diesen etwas kühl stellen. Mit der...

2

Vom Korn zum Brot

Vom Korn zum Brot Einen ganzen Vormittag beschäftigten sich die Kinder der dritten Klasse mit diesem Thema. Unterstützt wurden sie dabei von der Seminarbäuerin Maria Unger. Sie lernten verschiedene Getreidearten kennen, die Arbeiten am Feld, die Herstellung von Mehl und schließlich wie Brot gebebacken wird. Das wurde natürlich gleich in der Schulküche ausprobiert. Das frische Gebäck schmeckte herrlich!

Foto: NMS Stegersbach
2

Stegersbacher Schulkinder lernten "tolle Knollen" schätzen

Mit Erdäpfeln und Gemüse beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen der Neuen Mittelschule Stegersbach ganz intensiv. Seminarbäuerin Ute Becher brachte ihnen bei Workshops den Wert der "tollen Knolle" und der bunten Vitaminspender nahe. "Ziel war, die Freude und Wertschätzung für gesunde, regionale Lebensmittel zu wecken bzw. zu steigern", sagte Direktor Erich Proszer. Auch Ortsbäuerinnen besuchen österreichweit die Schulen, um auf die Wichtigkeit von regional...

Allerheiligenstriezel haben im Burgenland eine lange Tradition. | Foto: LWK
2

Allerheiligenstriezel selber backen

Rezept von Seminarbäuerin Christine Besenhofer In der Zeit vor Allerheiligen haben die Seminarbäuerinnen der Burgenländischen Landwirtschaftskammer natürlich dem Allerheiligenstriezel einen hohen Stellenwert eingeräumt. Seminarbäuerin Christine Besenhofer aus Woppendorf im Bezirk Oberwart hat bei ihren Kursen unter anderem das nachstehende Allerheiligenstriezel-Rezept vorgestellt und köstliche Striezel gebacken. Zutaten: • 50 dag glattes und • 20 dag griffiges Weizenmehl, • etwas Salz, • 12 dag...

2 10

VS Neuberg: Bewusst gesund

Ein Schulworkshop mit einer burgenländischen Seminarbäuerin ist im Schulalltag der Volksschulkinder immer wieder ein Höhepunkt. Mit dieser Aktivität wird den Kindern ein realistisches praxisnahes Bild über die heimische Landwirtschaft vermittelt. Ebenso wird die Freude und die Wertschätzung für gesunde, regionale Lebensmittel geweckt bzw. gesteigert. Daher war die Freude bei den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Schulstufe in der Volksschule Neuberg groß, als die Neubergerin Elisabeth...

Gemeinsames Kochen bringt Gemeinden einander näher. | Foto: WKÖ

Kochseminare im Gasthaus Zapfel in Redlschlag – ein kulinarischer Erfolg

REDLSCHLAG. „Ich möchte die Wirtschaftsregionen Bernstein und Kirchschlag besser miteinander vernetzen.“ Dieses Ziel hatte sich Lydia Kainz vom Massagestudio Lalyk im Frühjahr gesetzt. Jetzt, nach 6 erfolgreichen Kochseminaren im Gasthaus Zapfel, konnte sie eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Ein gutes Team Lydia Kainz engagierte die Seminarbäuerin Gertrude Doppler aus Kirchschlag als Kursleiterin und holte Katja Lautner, die Obfrau der Dirndlschaft Redlschlag ins Organisationsteam. Hervorragend...

Foto: Volksschule Grieselstein
8

Volksschule Grieselstein setzt auf gesunde Ernährung

Der Erdapfel stand in der Volksschule Grieselstein im Mittelpunkt eines Workshops über gesunde Ernährung. Seminarbäuerin Ute Becher erklärte den Kindern, wie man die "tolle Knolle" zubereitet und verkocht. Die Erdäpfel hatten die Kinder im Frühjahr selbst im Schulgarten angepflanzt. Selbstverständlich wurde das gemeinsam Gekochte auch gemeinsam gegessen, und es schmeckte allen wunderbar.

Die Küche ist die schönste Zier des Hauses...

Aus diesem Grund lädt die Burgenländische Landwirtschaftskammer herzlich zur Eröffnung der neuen Seminarküche unter dem Motto "Die Fülle des Herbstes" am Donnerstag, 29. Oktober, um 14:00Uhr im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart ein. Genießen Sie traditionell burgenländische Köstlichkeiten, zubereitet von erfahrenen Seminarbäuerinnen. Gerne können Sie den Seminarbäuerinnen über die Schulter schauen und Tipps und Tricks für die fachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln...

Kekse backen

mit Kindern und der Seminarbäuerin Helene Milalkovits Wann: 28.10.2015 08:30:00 Wo: Markthalle Burgenland, Esterhazyplatz 4, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Seminarbäuerin Christine Besenhofer (re.) mit den Schülern mit dem fertigen Gebäck | Foto: privat

Seminarbäuerin in der Volksschule Markt Allhau

Beim Seminarbäuerinnen-Einsatz von Christine Besenhofer in der Volksschule Markt Allhau wurde vom Korn zum Gebäck informiert, es wurden Dinkellaibchen, Volkkorn-Salzstangerl und Allerheiligenstriezel hergestellt. Auch über das AMA Gütesiegel und Einkaufen heimischer Lebensmittel wurde gesprochen! Auch in der LWK Oberwart bei Konsumenten-Kochkurs wurde leckeres Allerheiligen-Gebäck gebacken. Wo: Volksschule, Markt Allhau 247, 7411 Markt Allhau auf Karte anzeigen

Seminarbäuerin Christine Besenhofer (re.) und Bezirksreferent Dipl.-Ing. Richard Matyas mit den Teilnehmerinnen am 100. Kochkurs von Frau Besenhofer in der neuen Lehrküche des Landwirtschaftlichen Bezirksreferates Oberwart | Foto: privat

100. Kochkurs von Seminarbäuerin Christine Besenhofer

Am Samstag, 20. September, hielt die langjährige Kammerrätin der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Seminarbäuerin Ök.-Rat Christine Besenhofer, im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart ihren 100. Kochkurs ab. Aus diesem Anlass gratulierte Bezirksreferent Dipl.-Ing. Richard Matyas recht herzlich und bedankte sich für die jahrelange und sehr erfolgreiche Kurstätigkeit. Als Dankeschön dafür, dass viele Frauen und auch Männer ihre Koch- und Backkurse immer wieder gerne besuchen und sie...

Bezirksbäuerin KR Portschy Maria (re.) mit Seminarbäuerin DI Carina Laschober-Luif (3.v.re.) und Kursteilnehmerinnen | Foto: LK Oberwart

Erster Kochkurs in neuer Lehrküche

Am 2. August fand der erste Kochkurs in der neuen Lehrküche im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart statt. Thema des Kurses war „Den Sommer im Glas konservieren“. "Wir freuen uns, dass unsere Küche von unserer neuen Seminarbäuerin, DI Carina Laschober-Luif, mit ihrem Kurs „eingeweiht“ wurde", Bezirksbäuerin KR Maria Portschy. Zwölf interessierte TeilnehmerInnen bekamen einen Einblick über verschiedene Konservierungsmethoden von frischem Obst und Gemüse. Es wurde auf verschiedene...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.