Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Am Abschnitt zwischen Dienstleistungszentrum und der Bushaltestelle beim M-Preis gibt es keinen Zebrastreifen.

Zebrastreifen gefordert
Braucht die L229 in Pfarrwerfen einen Schutzweg?

Pfarrwerfen prüfte die Frequenz der Straßenüberquerungen auf der Werfenwenger Landesstraße. PFARRWERFEN (aho). Über zu wenig Unterstützung für fußgänger- und radfahrerfreundliche Maßnahmen beklagt sich Pfarrwerfens Gemeindevertreterin Sumeeta Hasenbichler (SPÖ) per Leserbrief. Sie fordert, einen "dringend benötigten Zebrastreifen an der stark befahrenen Werfenwenger-Landesstraße entlang dem M-Preis in Pfarrwerfen und dem neuen Dienstleistungszentrum Eco-Point" zu errichten. "Der Schutzweg wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die kleine Emma freute sich über die Geschenke vom netten Polizisten Johann Wenghofer. | Foto: Anita Marchgraber
9

Umwelt
Beim Autofreien Tag, da war was los

BISCHOFSHOFEN. Unter dem Motto "Autofreier Tag ...da ist was los" wurde aus der Bahnhofstraße in Bischofshofen eine Informationsmeile zum Thema Verkehr. Mit verschiedenen Geschicklichkeitsaufgaben und Informationsständen sollten besonders Kinder angesprochen werden. Hüpfburg als Sozialraum Beim Spielestand des Jugendzentrum Liberty wurde mit alternativen Spielen zum Smartphone aufgewartet. Vor allem Geschicklichkeit, Konzentration und Körperbeherrschung standen im Fokus. Die Hüpfburg ist für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Tanja Sinnhuber (3. v. r.) bei der Auszeichnung im Palais Auersperg in Wien mit den weiteren Gewinnern. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Buchacher

HAK Zell am See erhält AQUILA-Auszeichnung

Nachhaltigkeit und Prävention – an der HAK Zell am See wird Sicherheit im Verkehr GROSS geschrieben. Dank des Engagements im Bereich Prävention und Bewusstseinsbildung über Gefahren und Risiken im Straßenverkehr, wurde die HAK Zell am See in diesem Schuljahr mit dem 3. Platz des Aquila 2018 – dem österreichischen Verkehrssicherheitspreis – ausgezeichnet. Im Lauf des Schuljahres fanden verschiedenste Projekte und Workshops, in enger Kooperation mit ÖAMTC, AUVA, Polizei und weiteren Partnern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Eine Impression vom Helmi-Aktionstag. | Foto: KFV
1 2

Der Helmi-Aktionstag in der VS Viehhofen begeisterte die Kinder

Weil sicheres Verhalten im Straßenverkehr erlernt werden muss, klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag 21 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Viehofen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. VIEHHOFEN. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß  - tagtäglich sind Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das wird teuer. Dieser Audi war mit 92 km/h im Ortsgebeit unterwegs. | Foto: LPD/Radarbild

Raserei: Mit 114 km/h im Stadtgebiet

SALZBURG (lin). Im Jahr 2017 wurden an 32 Tagen 250.000 Kraftfahrzeuge gemessen. 18.000 hatten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Das höchste gemessene Tempo war dabei 114 km/h bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. In Salzburg ereignen sich ca. zwei Drittel aller Unfälle in Ortsgebieten. In den Ortsgebieten sind vor allem ungeschützte Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel Kinder, Fußgänger und Radfahrer, unterwegs. Auf Grund dieser Erkenntnisse sowie zahlreicher...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Sperre bei der VS "Campus" Mirabell. Im Bild: Schulwart Gerhard Böhm. | Foto: Foto: Neumayr
2

Kampf dem Elterntaxi: Scherengitter vor Volksschulen

Am Montagfrüh haben vier Schulen der Stadt erstmals Scherengitter gegen die "Elterntaxis" eingesetzt. SALZBURG (lin). "Was sich vor dem Campus Mirabell und den Volkschulen Lehen, Maxglan und Morzg durch elterliche Zubringerfahrten mit dem Auto abspielt, ist einfach nicht länger tragbar. Zur Sicherheit aller Kinder mussten wir hier umgehend handeln“, sagen Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und Planungsstadtrat Johann Padutsch. Die Polizei untersützt diese Aktion mit zusätzlichen Kontrollen von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Gute Wischerblätter nötig. | Foto: ARBÖ
2

Die tiefe Sonne blendet

SALZBURG (lin). Wer bei guten Wetter spät nachmittags Richtung Westen oder in der früh Richtung Osten mit dem Auto fährt, dem scheint die Sonne gerade zu dieser Jahreszeit unangenehm lange und stark frontal in die Augen. Natürlich gibt es die Sonnenbrillen und Sonnenblende, aber dennoch sind diese Lichtverhältnisse gefährlich, warnt der ARBÖ. Denn manchmal ist der Straßenverkehr vor lauter Licht kaum noch zu erkennen. Einzige Lösung: Scheibe sauber halten sowie entsprechend langsam und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Werner Hödl macht seine Sache gut.
5

E-Bikes sind eine gefährliche Verführung

VIDEO - Mit den Zulassungszahlen steigen auch die Unfallzahlen besonders bei den älteren Benutzern. ARBÖ bietet Übungstage. SALZBURG (lin). Die Idee ist großartig und ist nicht aufzuhalten. Ein Fahrrad mit Trethilfe, das es auch älteren Menschen, für die das althergebrachte Pedaltreten zu anstrengend geworden ist, das Radln ermöglicht. Die Verkaufszahlen der Elektroradln sind dementsprechend hoch, leider auch die Unfallzahlen. Zwar fehlen sowohl auf Bundes- und auf Landesebene als auch in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Ob alle Reifenmonteure so freundlich dreinschauen? | Foto: Karin und Uwe Annas

Es nützt alles nicht: Die Winterreifen-Zeit kommt

Ab 1. November müssen von Gesetzes wegen die Winter-Pneus am Auto montiert sein. SALZBURG (lin). Es lässt sich kaum mehr verschieben. Auch wenn die Temperaturen noch herbstlich warm sein mögen, ab 1. November müssen die Winterreifen am Auto montiert sein. Geschickt ist, nicht auf den ersten Schneefall zu warten, sondern sich gleich einen Termin in einer Werkstatt auszumachen. Das vermeidet Stress, Lieferengpässe und Wartezeiten.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Lokalbahn | Foto: SLB
2 1

FPS fordert sichere Übergänge bei der Pinzgau-Bahn

PINZGAU. Am 25.9. kam es wieder zu einem folgenschweren Unfall beim Bahnübergang der Pinzgauer Lokalbahn in Piesendorf. Der Übergang ist nur mit einer Ampel gesichert. Die Abgeordneten der FPS von Karl Schnell stellten daher zum Thema Sicherheit Anträge an den Salzburger Landtag. Die Bahnübergänge entlang der Strecke zwischen Zell am See und Mittersill sind vorwiegend mit roten Ampeln gesichert. Viele Verkehrsteilnehmer beklagen, dass durch die Sonneneinstrahlung das Rotlicht nur schwer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Laserpistole ist das Werkzeug der Tempokontrolleure. 

Laserpistole, Exekutive, Geschwindigkeitskontrolle, Radar, Polizei, Gendarmerie

Foto: Franz Neumayr | Foto: Neumayr
3

Radar scharf vor städtischen Schulen

SALZBURG (lin). Wie jedes Jahr zu Schulbeginn hat die Stadt in Kooperation mit der Polizei die Radarkontrollen verschärft. Aus gutem Grund, denn die Messungen der vergangenen Tage haben ergeben, dass viele Autofahrer auf die Tempolimits "vergessen". Besonders vor den Schulen ist das aber kein Kavalliersdelikt, wie Stadt, Polizei und Kuratorium für Verkehrssicherheit immer wieder betonen.  Mit 64 km/h vor der Schule Mit einer mobilen Radaranlage wurden in den vergangenen Tagen jeweils in den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die gezeigte Person hatte negative Alkotests (0,00 Promille) | Foto: Foto: Neumayr/MMV
7

Die Zeit der gefährlichen Alko-Raser

Sommermonate: Örtliche Polizei holt sich Verstärkung STROBL/NEUMARKT/FLACHGAU (lin). Der Sommer macht hemmungslos, in den Monaten Juni, Juli, August und September steigt das Risiko für Alko-Unfälle sprunghaft an, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Vor allem rund um die großen Sommerfeste wie die Strobler Wiesn, das das Neumarkter Seefest, das Straßwalchner Waldfest und alle anderen ohne Alkohol kaum denkbaren Feierlichkeiten im Flachgau (und natürlich darüber hinaus) passieren um fast 50...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Unübersichtlich und eng: Die Lichtentannstraße Richtung Ölling | Foto: Foto: Thalmaier
3

Henndorf verkehrt

Ein Betonwerk kommt weg und schafft Platz für ein neues Problem. Denn die Engstelle in der Lichtentannstraße bleibt HENNDORF (lin). Viele Jahre lang haben die Bewohner von ungefähr 50 Häusen in der Lichtentannstraße unter dem LKW-Verkehr zum alten Betonwerk gelitten. Dieses Werk kommt jetzt weg, die neuen Eigentümer wollen am anderen Ortsende ein neues bauen. (Siehe Bezirksblätter vom 3. Mai). Hier gehts zum BB-Bericht Den Verkehrslärm werden die Anrainer der Lichtentannstraße aber trotzdem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Jedes dritte Fahrzeug nicht verkehrssicher. | Foto: Archiv Polizei

Jedes dritte Fahrzeug nicht verkehrssicher

Bei Verkehrskontrollen am Mittwoch in der Karolingerstraße in der Stadt Salzburg wurden mehr als 30 Anzeigen ausgestellt. Etwa jedes dritte Fahrzeug war nicht vollständig verkehrssicher. SALZBURG (et). 31 Kontrollen führten Beamte am Mittwoch in der Karolingerstraße in der Landeshauptstadt durch. Dabei stellten sie ebenso viele Anzeigen aus. Insgesamt zehn Fahrzeuge – also ein knappes Drittel – waren nicht vollständig verkehrssicher. Sechs Gefährte wurden davon ganz aus dem Verkehr gezogen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Zerstörte Radarbox an der Stadteinfahrt von Saalfelden
1 1

Kein Verständnis für Vandalen!

Es ist ganz egal, welche Beweggründe es gibt, die zu so einer Sachbeschädigung führen. Sie ist ohne wenn und aber rundweg abzulehnen! Eine Gesellschaft "funktioniert" nur, weil alle Gesetze, Richtlinien und Verordnungen für ALLE gleichermaßen gelten. Dafür wurden in demokratisch aufgestellten Staaten entsprechende Verwaltungseinheiten geschaffen, die für Umsetzung und Einhaltung verantwortlich sind. Jede Schneestange, jeder Straßenmeter, jede Ampel und natürlich auch jede Radarbox wurde mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Foto: Neumayr

Radfahrer trotzen dem Winter

Obwohl mit der Jahreswende auch die Wetterwende kam trotzen viele Salzburger mit ihrem Drahtesel Eis und Schnee. SALZBURG (pl). Eingefleischte Fahrradfahrer lassen sich auch von der Kälte des Winters nicht abhalten, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen. Wer sich darauf gut vorbereitet, radelt in jedem Fall gut und sicher, so der ARBÖ Salzburg. Schlechte Lichtverhältnisse mindern die Sicht der Radler sowie die Erkennbarkeit des Fahrrades. Die Devise muss daher lauten: "Sehen und gesehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
(Visualisierung) So soll die neu gestaltete Flaniermeile "Am Gries" nach ihrer Fertigstellung aussehen. | Foto: Wagner /Widmann

Ab sofort Tempo 20 in der Griesgasse

Neue Verordnung für mehr Verkehrssicherheit in der Flaniermeile SALZBURG (pl). Die neue Verkehrsregelung in der Flaniermeile Griesgasse funktioniert bisher wie vorgesehen: Bereits seit Juni fahren die Busse freiwillig Tempo 20. Um die Verkehrssicherheit der Flaniermeile Griesgasse noch mehr zu unterstreichen, wurde nun eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h bis zum Hanuschplatz erlassen. Diese Regelung entspricht der in der StVO vorgesehenen Geschwindigkeitsbeschränkung in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

Zum Gedenken an die Unfallopfer

SALZBURG (pl). Weiße Kreuze am Straßenrad – ein Mahnmal für mehr Vorsicht im Verkehr und zum Gedenken an die vielen Todesopfer. Seit über 40 Jahren gedenkt der ARBÖ jährlich an Allerheiligen und Allerseelen der Unfallopfer bzw. der im Straßenverkehr Getöteten. Durch das Aufstellen von weißen Kreuzen mit der Inschrift „Wir gedenken und mahnen“ sollen Verkehrsteilnehmer aufmerksamer gemacht werden. Heuer wurden bis Mitte Oktober im Bundesland Salzburg 392 Verkehrsteilnehmer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Bezirksblätter Geschäftsführer Michael Kretz, ARBÖ-Technikchef Georg Ringerthaler und ARBÖ-Präsident Manfred Gruber. | Foto: Lamers
2

Sicherheit durch Ölwechsel

Lange Urlaubsfahrten, große Hitze, kaum Zeit für Erholung - der Sommer hat Ihrem Fahrzeug mit Sicherheit wieder ordentlich zugesetzt. Höchste Zeit also für eine automotive Frischzellenkur. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf´s Motoröl gelegt werden. SALZBURG. Salzburgs ARBÖ-Technikchef Georg Ringerthaler rät, den Ölstand bei jedem zweiten Tankstopp zu kontrollieren: „Das richtige Motoröl in ausreichender Menge ist das Um und Auf für die Lebensdauer des Motors. Denn nur wer gut und regelmäßig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Oberst Friedrich Schmidhuber, Dr. Andrea Eder-Gitschthaler (Salzburger Landes-Versicherung), Dr. Peter Humer (Vorstandsdirektor Salzburger Landes-Versicherung), LR Hans Mayr, Josef Stempfl (VS Direktor), Astrid Leitner(Landesschulrat), Bgm. Richard Hemetsberger und Michael Juricic mit Schülern der VS Grödig. | Foto: Land Salzburg

Aktion "Sicher sichtbar am Rad" senkt Unfallrisiko

Mayr: Mit Reflexschärpen werden radfahrende Kinder besser gesehen SALZBURG. Verkehrsteilnehmende können nur darauf reagieren, was sie sehen. Da mehr als 90 Prozent der Informationen im Verkehr durch das Auge aufgenommen werden, ist es wichtig, sich sichtbar zu machen. Für ungeschützte Verkehrsteilnehmende ist das Unfallrisiko bei Dämmerung und Dunkelheit höher, weil sie spät wahrgenommen werden. Deshalb startet das Land Salzburg und die Salzburger Landes-Versicherung mit Unterstützung von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Den Mädeln taugt's: erste Fahrradstraße der Stadt Salzburg in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Erste „Fahrradstraße“ der Stadt Salzburg

Vorfahrt für RadlerInnen zwischen Bozner Straße und Glanspitz Seit gut einem Jahr sind sie in der Straßenverkehrsordnung verankert. Nun hat das Verkehrs- und Straßenrechtsamt (Ressort: Stadtrat Johann Padutsch) die erste in der Stadt Salzburg umgesetzt: Entlang der Salzach, konkret zwischen Bozner Straße und Glanspitz in Lehen, gibt’s Salzburgs Fahrradstraße Nummer 1. Hier ist das nebeneinander Fahren auf Fahrrädern ausdrücklich erlaubt. Autos dürfen nur zu- aber nicht durchfahren und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2

Digitale Radkarte wird noch größer und mobil

Ab Mitte 2014 auch das ganze Land Salzburg via PC und App abrufbar. Seit 2013 steht eine digitale Radkarte für die Stadt Salzburg, Wals und die angrenzenden bayrischen Gemeinden Ainring, Freilassing, Piding und Saaldorf-Surheim zur Verfügung. Damit sollen Radfahrende schnell und sicher ihre günstigsten Radverkehrsverbindungen finden können. Stadt und Land wollen mit dieser Platform das Fahrrad als Mobilitätsalternative forcieren. Noch größer. Noch digitaler. Jetzt soll www.radlkarte.eu auf das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.