Skelett

Beiträge zum Thema Skelett

5

Altstadt
Besondere Funde bei den Bauarbeiten

INNSBRUCK. Die Bauarbeiten in der Altstadt geht zügig voran. Verschiedene neue Leitungen und Anschlüsse sollen die Lebensqualität steigern. Im Zuge der Bauarbeiten kommen aber durchaus interessante Funde zu Tage. Neben der Wasserritsche in der Kibachgasse, gibt es auch einen historischen Mauerfund in der Stiftgasse und Knochenfunde am Domplatz. Wasserritsche in der Kiebachgasse Mauerfund Stiftgasse Knochenfunde Domplatz Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Stadtmuseum
2

St. Pöltner Domplatz-Funde retten Kolumbus' Ehre

ST. PÖLTEN (red). Die bislang gängige These, dass die Syphilis erst 1495 durch Christoph Kolumbus in Europa eingeschleppt wurde, ist widerlegt. Fabian Kanz und Karl Großschmidt von der Medizinuniversität Wien konnten die kongenitale Syphilis bei Skeletten vom St. Pöltner Domplatz im Zeitrahmen von 1320 bis 1390 nachweisen. Die Erebnisse der Studie wurden nun im renommierten Journal of Biological and Clinical Anthropology publiziert und haben in der Fachwelt ein großes Echo ausgelöst. Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.