SOMA

Beiträge zum Thema SOMA

Elisabeth Angerer, Manfred Pollak, Brigitte Mayerhofer, Margit Artner, Hermine Wiltschko und Eva Kurz (v.l.) helfen mit.
9

Zwettl
Lebensmittelverschwendung: Eintopf und Suppe statt Bio-Tonne

Eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Initiativen zeigen, wie es anders geht. BEZIRK ZWETTL. 100 Tonnen Obst und Gemüse werden jährlich vom Team der Flotten Lotte Zwettl verarbeitet und somit vor dem Verfaulen gerettet. "Wir machen Eintöpfe, Suppen oder Sugos daraus", erklärt Daniel Ruttinger. Zudem soll es demnächst eine Art Do-it-yourself-Catering in veganer Ausführung geben. 30 Tonnen LebensmittelAber auch im Sozialmarkt (soma) Zwettl kommt im Laufe eines...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. | Foto: Flotte Lotte Zwettl
4

Gegen Verschwendung
So rettet der Bezirk Horn seine Lebensmittel

Ob im Großhandel, in Sozialmärkten, per App oder im Alltag Zuhause - es werden aktiv Schritte gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Auch im Bezirk Horn.  BEZIRK HORN. Lebensmittel sind wertvoll. Die enthaltenen Nährstoffe sind es, die uns am Leben und gesund halten. Und dennoch wird oft unachtsam mit diesem Gut umgegangen. Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. Auf Einwohner hochgerechnet ergeben sich 40 Kilogramm an weggeworfenen Lebensmitteln pro Jahr. ...

  • Horn
  • Jana Urtz
Heinz Blocher, David Oppenauer, Michaela Bruhs, Kerstin Blocher v.l.n.r. | Foto: Kerstin Blocher
1 2

Spendenaktion von Heinz und Kerstin Blocher
Wer schnell hilft, hilft doppelt

Eine erfolgreiche Spendenaktion für den SOMA Markt - Nächstenliebe tut uns allen gut LANZENDORF. Dank der Unterstützung durch ihre Familie und Freunde war es Kerstin und Heinz Blocher aus Lanzendorf am 29.01.2024 möglich eine Lieferung Kosmetikartikel an Michaela Bruhs und David Oppenauer vom SOMA Schwechat zu übergeben. Innerhalb kürzester Zeit war genug Geld beisammen, um über 200 Kosmetikprodukte, vom dringend benötigten Duschbad, Shampoo bis zu Damenhygieneartikel, für die Kundinnen und...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
David Oppenauer, Sonja Wirgler, Heinz Blocher v.l.n.r. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
15

Nachhaltiger Wandel mit Unterstützung
Tauschen statt wegwerfen und dabei Gutes tun

Produkte für den Soma-Markt im Dienste der sozialen Hilfe LANZENDORF. So lautete das Motto der Faschingstauschbörse vergangenen Samstag im Volkshaus in Lanzendorf. Die Veranstaltung wurde von der Klimawandelanpassungsregion KLAR! Lanzendorf+ organisiert. KLAR! Managerin Sonja Wirgler vom Energiepark Bruck/Leitha und Gemeinderat Heinz Blocher nahmen die Besucher mit Krapfen von "Lieber Bio" in Maria Lanzendorf in Empfang. Für jeden war etwas dabeiVon selbst gebastelten Wikingerhelmen, Pinguin-...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Kerstin und Heinz Blocher | Foto: Heinz Blocher

Gemeinsam Gutes tun
In eigener Sache - Aktion von Heinz und Kerstin Blocher

Nächstenliebe tut uns allen gut LANZENDORF. Vizebürgermeister Heinz Blocher hofft gemeinsam mit seiner Gattin Kerstin, dass die Nächstenliebe von Freunden und Bekannten nicht mit dem Weihnachtsfest geendet hat! "Wie ihr Alle wisst, bin ich sehr umtriebig und habe viele Kontakte in viele Richtungen. Gestern hat mich ein Notruf erreicht und ich kann einfach nicht wegsehen oder nein sagen. Viele Menschen sind in den letzten Monaten unverschuldet in eine finanzielle Notlage gekommen und auf...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die Kiwanier Herbert Pfaffinger (links) und Präsident Peter Redl (rechts) mit der Nah & Frisch Dürnstein Chefin Barbara Pia Hartl mit gespendeten Lebensmitteln für SOMA | Foto: KIWANIS Dürnstein
2

Jahresrückblick
KIWANIS Dürnstein blickt zurück

In der letzten Sitzung des vergangenen Jahres konnte der derzeitige Präsident Peter Redl, aus Unterloiben, auf ein erfolgreiches Clubjahr zurückblicken. DÜRNSTEIN. Ein besonderes Ereignis war die Feier des 25-Jahr-Jubiläums auf der Fesslhütte, wo das gemeinschaftliche und gesellige Ziel des Clubs gelebt wurde. Mitglied werdenSehr wichtig war auch der Zugang von drei neuen Mitgliedern, die sich bei diversen Veranstaltungen bereits tatkräftig eingebracht haben. Menschen, die bei Hilfsprojekten...

  • Krems
  • Marion Edlinger
2

Christbaumspende
Schwechater Adventmarkt unterstützt Familien

Vier Christbäume vom Adventmarkt der Stadtgemeinde Schwechat wurden an den soma Markt in Schwechat gespendet. Diese Aktion bringt festliche Stimmung zu vier bedürftigen Familien. SCHWECHAT. Der soma Markt, betrieben von der Volkshilfe, ist ein Sozialmarkt in Schwechat, der Waren für Menschen mit niedrigem Einkommen zu geringen Preisen anbietet. Mit dieser Initiative unterstützt der Markt Menschen, die sich sonst Grundnahrungsmittel und andere Produkte kaum leisten können​​​​. Gemeinderat David...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Das Kühlregal im soma-Krems ist wieder gut gefüllt v.l.n.r. Matthias Srb, Standortgeschäftsleitung TransGourmet Krems, soma-Marktleiterin Gabriele Siegl, Marktleiter TransGourmet Krems Marko Raß, Fachbereichsleiter Berufliche Integration Rudolf Dörr-Kaltenberger | Foto: Caritas Diözese St. Pölten
2

Kooperation
TransGourmet stellt soma-Markt Lebensmittel zur Verfügung

Seit der Eröffnung des neuen TransGourmet Marktes in Krems am 19. Oktober 2023 dürfen sich Kundinnen und Kunden des soma Krems wieder über mehr Auswahl in den Regalen freuen. Seitdem wurden bereits Waren, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen, im Wert von mehr als 15.000 Euro dem Sozialmarkt zur Verfügung gestellt. KREMS. Soma-Marktleiterin Gabriele Sigl freut sich sehr über die Neueröffnung von TransGourmet in Krems, bei dem der soma zweimal die Woche Waren abholen darf. AngewiesenDenn in den...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.li.n.re.: GRin Barbara Kanzler, Andrea Bergmaier, soma-Marktleiterin Gabriele Sigl, GRin Mag.a Elisabeth Kreuzhuber, Gabriele Mayer, Prof.in Dr.in Hanna Mayer, GRin Sandra Hutschala | Foto: SPÖ Krems
2

Krems Stadt
Großzügige Spende der SPÖ-Frauen an den soma-Markt

Die soma-Märkte leiden österreichweit darunter, dass sie in letzter Zeit immer weniger Waren gespendet bekommen, während sich gleichzeitig aufgrund der aktuellen Situation leider der Kreis jener vergrößert, die eine Einkaufsberechtigung in einem dieser Sozialmärkte haben. Die einkommensschwachen Personen leiden am meisten unter der Teuerung, gegen die von der Bundesregierung viel zu wenig unternommen wird. KREMS. Das ist auch im soma Krems so, der dringend um Spenden ersucht, um seine Kundinnen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Wachaumarathon | Foto: Caritas Diözese St. Pölten
3

Laufend helfen
Caritas ist heuer wieder offizieller Charitypartner des Wachaumarathon

Die Caritas der Diözese St. Pölten ist auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Partner STAUD’S Wien offizieller Charity-Partner des Wachaumarathon am 17. September 2023 – diesmal zu Gunsten armutsbetroffener Menschen in der Region und dem Sozialmarkt Krems. KREMS. "Beim Wachaumarathon wird sichtbar, was uns als Gesellschaft in Österreich ausmacht: Wir halten zusammen und zeigen, was wir können – beim Laufen, aber auch wenn es darum geht, anderen Menschen zu helfen. Mein Dank gilt Michael...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.li.n.re.: soma-Marktleiterin Gabriele Sigl, GRin Elfie Kreitner, GRin Mag.a(FH) Iris Wanner, Univ.-Prof.in Dr.in Hanna Mayer, Gabriele Mayer, Bezirksfrauenvorsitzende GRin Mag.a Elisabeth Kreuzhuber MBA, GGRin Serpil Kirali (Paudorf), GRin Sandra Hutschala (Rossatz-Arnsdorf) | Foto: SPÖ Krems
2

SPÖ Frauen Krems
Spende für den soma-Markt

Die SPÖ-Frauen Krems unter ihrer Vorsitzenden GRin Mag.a Elisabeth Kreuzhuber MBA übergaben dieser Tage eine große Menge an Spenden an den soma-Markt Krems. KREMS. Schwerpunktmäßig zum anstehenden Schulanfang wurden Schulartikel und Schultaschen gespendet, aber auch Grundnahrungsmittel wie Mehl, Zucker, Speiseöl, Reis u.v.a.m. GroßzügigDer Gesamtwert der Spenden überstieg diesmal 1000 Euro bei Weitem. Derartige Spenden werden derzeit immer benötigt, wie die Leiterin des soma-Marktes Gabriele...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Nikola Perdedaj mit Mario Freiberger bei der Übergabe des Willkommens-Geschenkes der WKO-Schwechat. | Foto: Dejan Mladenov
5

Offizielle Eröffnung
Wirtschaftskammer begrüßt neue Bäckerei "Bakeland"

Erst letzte Woche sorgte die Bäckerei "Bakeland" für Schlagzeilen: Noch genießbare Lebensmittel wurden entsorgt. Eine Lösung wurde aber rasch gefunden. Nun hieß es "Herzlich Willkommen" in Schwechat. SCHWECHAT. Ein wenig überschattet von dem kleinen Skandal von entsorgte, kostbaren Lebensmitteln, gab es kürzlich den traditionellen Besuch der Wirtschaftskammer und Stadtgemeinde zur offiziellen Begrüßung. Außenstellenleiter Mario Freiberger, in Begleitung von Vertretern der Stadtgemeinde...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die neue Bäckerei "Bakeland" hat erst seit kurzem am Hauptplatz in Schwechat geöffnet. | Foto: Alexander Paulus
3

Lösung gefunden
"Bakeland" spendet Backwaren an den SOMA Schwechat

Erst gestern erreichten die Bezirksblätter Schwechat traurige Bilder von kostbaren und genießbaren Lebensmitteln im Müll. Die Stadtgemeinde und Bakeland haben nun eine rasche Lösung gefunden. SCHWECHAT. Aktuell beschäftigen sich die Regionalmedien mit "Leben am Limit", bei der wir aufzeigen wie schwer es die Menschen aktuell haben, um mit dem wenigen Geld, trotz Teuerungen den Alltag zu bewältigen. Ein besorgter Anrainer meldete sich daraufhin bei der Redaktion Schwechat und übermittelte Bilder...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

KOMMENTAR
Fast jeder muss schon auf Dinge verzichten

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. PIELACHTAL. Gerade war es noch "normal", am Wochenende nett essen zu gehen, überlegt sich nun der Eine oder Andere, zu Hause was Schönes zu kochen. Das Gleiche gilt für Kino, Veranstaltungen, Bars – im Grunde alles, was man als selbstverständlich gesehen hat. Natürlich ist das nicht sofort vorbei, aber es passiert nicht mehr so häufig und man denkt über Anschaffungen länger nach. Mit dem...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Am Ende des Geldes ist meist noch viel zu viel Monat übrig. Lisa und ihrem Sohn bleiben nicht einmal diese 7,18 Euro übrig. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 2

Leben am Limit
Luxus: Lebensmittel - So wenig bleibt im Geldbörsl übrig

Teuerungen, Kriege, Krankheiten – all diese Dinge plagen uns. Das Leben ist teuer und kaum noch leistbar. REGION SCHWECHAT. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro: Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teurer Treibstoff – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie sparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf,...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus

Nachhaltig und sozial
Aus Wolkersdorfer Soma wird wert.voll

Lebensmittel? Wertvoll! Aussortierte Kleidungsstücke? Wertvoll! Schuhe, Kinderwägen, Spielsachen? Natürlich, wertvoll! WOLKERSDORF. Seit mittlerweile zwölf Jahren hat der Verein Sozialmarkt Wolkersdorf der Wegwerfgesellschaft den Kampf angesagt. Lange spezialisierte er sich im bekannten Geschäft an der Ecke Brünner Straße/Klostergasse auf kurz abgelaufene oder im Überfluss vorhandene Lebensmittel, die zu günstigen Preisen an einkommensschwache Haushalte verkauft wurden, anstatt in der Tonne zu...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Das Team des soma Zwettl v.l.: Eveline Stift, Elisabeth Angerer, Klaus Zechmeister, soma-Leiterin Beate Stinauer, Clemens Mattes und Margit Artner sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Geschäft. | Foto: Caritas St. Pölten/Karl Lahmer

soma Zwettl erfreut über zahlreiche Spenden

ZWETTL. Im Gebäude der Caritas Werkstätte Zwettl befindet sich der Sozialmarkt (soma) Zwettl. Dort können Menschen mit geringem Einkommen Produkte des täglichen Bedarfs günstig kaufen, außerdem schuf die Caritas mit dem Projekt auch Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung. Für die Spenden einiger regionaler Firmen und Vereine sprach das Team des soma Zwettl nun seinen Dank aus. „Als Caritas ist uns wichtig, armutsbetroffene Menschen in der Region mit einem kleinen Sortiment an...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Foto: Marco Luksch

410 Euro gesammelt
SPÖ spendet Lebensmittel für Sozialmarkt Schwechat

Die Zwara-Sektion der SPÖ Schwechat konnte bei der Veranstaltung "Warmer Glühwein statt soziale Kälte" rund 410 € Spenden sammeln! SCHWECHAT. Die Lokalpolitikerdanken allen, die gespendet und unterstützt haben! Mit diesen Spenden wurden benötigte Lebensmittel eingekauft und an den Sozialmarkt übergeben. In Gesprächen vor Ort wurde deutlich, dass es immer mehr Menschen beim Sozialmarkt einkaufen müssen. Es zeigt sich, dass es große österreichweite Maßnahmen gegen die Teuerung...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Andrea Bergmaier, GGRin Karin Walther-Stampf, GRin Hannelore Rohrhofer, GRin Mag.a Elisabeth Kreuzhuber, Helmut Teufel (SOMA Krems) | Foto: SPÖ

Stadt Krems
Kremser SPÖ-Frauen unterstützen soma-Markt

Die soma-Märkte klagen österreichweit darunter, dass sie in letzter Zeit immer weniger Waren gespendet bekommen, während sich gleichzeitig aufgrund der aktuellen Situation leider der Kreis jener vergrößert, die eine Einkaufsberechtigung in einem dieser Sozialmärkte haben. KREMS. Das ist auch im soma Krems so, der dringend um Spenden ersucht, um seine Kunden auch weiterhin mit dem Nötigsten versorgen zu können. Produkte privat gekauft Die SPÖ-Frauen des Bezirks Krems haben daher etliches...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Familien, Schmidlechner, Mistelbauer jun., Mistelbauer sen., Rosenberger, Kurzbauer und Fink | Foto: Petra Kaiblinger

Mautern
Spendenaktion für Soma Krems

Zugunsten des SOMA KREMS veranstaltete die "Nachbarschaftsrunde Nibelungenstraße in Mautern" spontan ein Straßenfest. MAUTERN. Durch die sehr herausfordernden Zeiten, kam uns die Idee diese Spendenaktion durchzuführen. Wir danken allen Besuchern für die Großzügigkeit, um dieses schöne Spendenergebnis von 1.605,50 Euro zu erreichen.

  • Krems
  • Doris Necker
Monika Wais (l.) und ihr Team geben Lebensmitteln eine zweite Chance. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Lebensmittelverschwendung
So landet unser Essen nicht mehr im Müll

Die BezirksBlätter geben Tipps gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Bezirksbauernkammer-Obmann Christoph Kadrnoschka und Caritas-Leiterin Monika Wais über Initiativen im Bezirk. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Jeder Österreicher wirft im Durchschnitt 60 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Das entspricht einer Menge von etwa 500 Topfengolatschen! Insgesamt landet hierzulande rund eine Million Tonnen überschüssiges Essen pro Jahr im Müll. In den Haushalten wird davon die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Regale sind in Krems teilweise halb leer. Marktleiterin Gabriele Sigl erklärt: "Wir kämpfen sehr." | Foto: Necker
4

Sozialmärkte: Ruf nach Hilfe

Aufruf der Caritas: Steigende Kundenzahlen bei weniger Lebensmittelspenden führen zu Engpässen. WALDVIERTEL. Seit Wochen steigt die Nachfrage in den Sozialmärkten der Caritas – kurz somas. Gleichzeitig werden die Regale immer leerer. Daher bittet die Caritas der Diözese St. Pölten um Lebensmittelspenden für die sechs Sozialmärkte im Waldviertel, die von der Caritas betrieben werden. Kundenzahl steigt Seit Jahresbeginn steigen in den Caritas Sozialmärkten in Krems, Schrems, Gföhl, Gars, Zwettl...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Schnelle Hilfe für unsere Sozialmärkte

Die soma-Märkte der Caritas im Waldviertel sind eine Erfolgsgeschichte: sozial Bedürftige können günstige Lebensmittel für den täglichen Bedarf erwerben und Menschen mit Beeinträchtigung haben einen normalen Arbeitsplatz in einem gewohnten Umfeld. Doch die aktuellen Krisen, allen voran die starke Teuerung, machen den Märkten zu schaffen. Aufgrund der gestiegenen Zahl der Anspruchsberechtigten ist die Nachfrage regelrecht explodiert. Wenn man mit Verantwortlichen spricht, hört man, dass die Lage...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die soma-Märkte wurden als Inklusionsprojekt gegründet. | Foto: Franz Gleiss

Teurerung
Sozialmärkte: Ruf nach Hilfe

Aufruf der Caritas: Steigende Kundenzahlen bei gleich bleibenden Lebensmittelspenden führen zu Engpässen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Seit Wochen steigt die Nachfrage in den Sozialmärkten der Caritas – kurz somas. Gleichzeitig werden die Regale immer leerer. Daher bittet die Caritas um Lebensmittelspenden für die sechs Sozialmärkte in Niederösterreich, die von der Caritas betrieben werden. Kundenzahlen steigenSeit Jahresbeginn steigen in den Caritas Sozialmärkten in Krems, Schrems, Gföhl, Gars,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.