Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Fachgruppengeschäftsführer Andreas Hofbauer, Julia Pfaffenlehner, Zimmerei Fahrenberger GmbH (3. Platz), Manuel Karner, HAGOS GmbH & Co KG (1. Platz), Johanna Wimmer, Raiffeisen Bank Region Amstetten (2. Platz), Berufsschuldirektorin Clementine Gschwandtner und Spartenobmann Franz Kirnbauer (v.l.). | Foto: WKNÖ

Lehre 2021 NÖ
Die besten Bürolehrlinge wurden gekürt

SEARCHING FOR THE BEST 2021 - Die besten Bürolehrlinge gekürt: Der NÖ Lehrlingswettbewerb der kaufmännisch-administrativen Lehrberufe der Sparte Handel ist geschlagen. Beim Wettbewerb der Wirtschaftskammer Niederösterreich wurden die landesbesten Lehrlinge ermittelt. NÖ. Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ suchte bereits zum 18. Mal den besten Lehrling aus dem kaufmännisch-administrativen Bereich. Dabei galt es, 120 Computerfragen innerhalb einer Stunde bestmöglich zu beantworten. Von 44...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ | Foto: Andreas Kraus

NÖ Industrie
"Lehrlinge dringend gesucht"

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ NÖ. Niederösterreichs Industriebetriebe haben immer größere Probleme, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bezeichnet es mehr als die Hälfte (51%) der Industriebetriebe als schwierig, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 27% orten keine Probleme....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Monika Eisenhuber, Marcel Handler, Stefan Bock und Bezirksstellenleiter Johann Ungersböck.

 | Foto: Tanja Sollfellner

Puchberg am Schneeberg
Hut ab vor dem Metalltechniker Marcel Handler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der gelernte Metalltechniker legte zusätzlich zur "Lehre mit Matura" auch die Unternehmer-Prüfung ab. Jung und "alt" ergänzen sich auf beeindruckende Art und Weise in der Schlosserei Stefan Bock in Puchberg/Schneeberg. Denn während Vater Stefan Bock die langjährige Erfahrung aus seiner Selbstständigkeit einbringt, steuert Sohn Marcel Handler neue, innovative Ideen bei, die er mit den Mitarbeitern umsetzt. Die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Schließlich will Handler eines...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thomas Petzel (li.) ist Bezirksstellenleiter und Klaus Köpplinger (re.) ist Bezirksstellenobmann der WKNÖ in Bruck.  | Foto: WKNÖ

Schwerpunkt Lehre
WKNÖ Bruck: "Betriebe brauchen Fachkräfte"

Die Brucker Wirtschaftskammer berichtet von Lehren als Top-Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven. BEZIRK BRUCK. Eine Lehre bietet jungen Menschen einige Vorteile: Sie verdienen bereits im ersten Lehrjahr ihr eigenes Geld und haben nach dem Lehrabschluss nicht nur eine abgeschlossene Ausbildung, sondern auch die nötige Praxiserfahrung. Auch die Lehrberufe sind vielfältiger geworden und haben sich den Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft angepasst. Es gibt neben den klassischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stefan Gratzl (WKNÖ) und Michaela Stockinger | Foto: Public Relations

WKNÖ, St. Pölten
Treibstoff Bildung holt die besten Lehrlinge vor den Vorhang

Der jahrzehntelange Einsatz der Wirtschaftskammer NÖ hat sich bezahlt gemacht: Die Lehrlingsanfängerzahlen vom Oktober des Vorjahres zum Vergleich zu heuer ergaben ein Plus von 5,2 Prozent. ST. PÖLTEN. Dass man sich auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen kann, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Bildungsabteilung der WKNÖ, wie dem Magazin Treibstoff Bildung, das heuer bereits viermal an alle Bildungspartner in NÖ verteilt worden ist. Im Dezember erscheint nun eine Sondernummer über die besten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Melanie Graßl wurde von der WKNÖ geehrt.  | Foto: Andreas Kraus

Karriere
Lehrlinge - die Profis von morgen

BRUCK/LEITHA. In Zeiten, in denen eine Matura oder ein Studienabschluss einen immer höheren Stellenwert einnehmen, verschwindet eine Lehre oft in den Hintergrund. Diese Ausbildungsform ist jedoch sehr wichtig für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Nach dem Motto „Lehre? Respekt! …weil's im Leben Profis braucht“ erfolgte im WIFI Niederösterreich die Ehrung der landesweit besten Lehrlinge. Wettbewerbe für Lehrlinge 48 Kandidaten haben bei den Bundes- und Landeslehrlingswettbewerben der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
WKNÖ-Vizepräsident Josef Breiter, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Spartenobmann Wolfgang Ecker (Gewerbe und Handwerk), Sebastian Schlöger, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, WKNÖ-Vizepräsident Thomas Schaden und Johann Ostermann (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berufsausbildung der WKNÖ). | Foto: Andreas Kraus

Auszeichnung
Lehrlinge - die Profis von morgen

„Lehre? Respekt! … weil´s im Leben Profis braucht“ - getreu dem Slogan erfolgte  im WIFI Niederösterreich die Ehrung der besten Lehrlinge. BEZIRK. 48 Kandidaten haben bei den Bundes- und Landeslehrlingswettbewerben der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) Top-Platzierungen errungen. Darunter auch ein junger Gänserndorfer Kraftfahrzeugtechniker der Firma Auto Wiesinger GmbH, Sebastian Schlöger. Sie wurden im WIFI Niederösterreich in St. Pölten von WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl geehrt: „Über...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Landtagsbgeordneter René Lobner, Bezirksstellenobmann Andreas Hager und WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl mit den interessierten Schülern
 | Foto: Feitsch Dominik Photography
180

Berufsinformationstag 2019
Schüler informierten sich über ihre Zukunftsmöglichkeiten

Mehr als 450 Schüler kamen zum Berufsinformationstag ins Haus der Wirtschaft nach Gänserndorf um sich über Berufsmöglichkeiten zu informieren.  GÄNSERNDORF. Die Bezirksstelle Gänserndorf der Wirtschaftskammer Niederösterreich veranstaltete heuer wieder den Berufsinformationstag im Haus der Wirtschaft. In der Zeit zwischen 8 und 14 Uhr konnten sich über 450 Schüler dabei im direkten Gespräch mit Lehrberechtigten der verschiedensten Lehrbetriebe über die Chancen einer Lehre als moderne und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Anna Katharina Marschall, Jasmin Wörndle, Spartenobmann Wolfgang Ecker, Barbara Hammerl und Sidney Träxler.   | Foto: Christian Schörg

Wirtschaft
Starke Frauen bei der Meisterkür im Fokus

230 Meisterbriefe wurden im St. Pöltner WIFI verteilt. Insbesondere die Frauen zeigten dabei groß auf. ST. PÖLTEN (nf). Die Meisterprüfung ist gefragt wie nie: 230 Niederösterreichische Meister aus 41 Berufssparten holten sich im WIFI St. Pölten ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden ab. „Gerade in Zeiten wie diesen, ist es für die heimische Wirtschaft sehr wichtig, sich auf hervorragend geschultes Fachpersonal verlassen zu können. Die Meisterprüfung steht für hochwertige berufliche...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Christian Bauer, Obmann der Wirtschaftskammer Tulln, mit den Lehrlingen Hannes Budschedl und Tobias Mayrhofer. | Foto: Breitsprecher

Tulln
Lehre machen ist gefragt

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich wieder eine Lehrausbildung zu machen. Vorteile ergeben sich nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Betriebe. TULLN. Hannes Budschedl und Tobias Mayrhofer sind Lehrlinge bei der Firma Schinnerl. Sie schauen mit Zuversicht in die Zukunft. "Ich möchte gerne nach dem Lehrabschluß in der Firma bleiben und die Meisterprüfung machen", erzählt Budschedl, der bereits im dritten Lehrjahr ist. Warum er sich für eine Lehre entschlossen hat? "Ich...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Ehrung in St. Pölten: Johann Ostermann (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berufsausbildung der WKNÖ), Lukas Matzenberger, Jasmin Aigner, Julia Grabner, Sebastian Kendler, Bernadette Kagerhuber, Jürgen Daxberger, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und WKNÖ-Direktor Franz Wiedersich. | Foto: WKNÖ/Kraus
4

Lehre in Niederösterreich
Die besten Lehrlinge aus der Region wurden in St. Pölten geehrt

Die Lehre als "Schmiede der Profis" in unserer Region. REGION. "Lehre? Respekt! … weil's im Leben Profis braucht" – getreu diesem Slogan erfolgte vor Kurzem im WIFI Niederösterreich in St. Pölten die Ehrung der besten Lehrlinge des Landes – unter ihnen befanden sich Lukas Matzenberger, Jasmin Aigner, Julia Grabner, Sebastian Kendler, Bernadette Kagerhuber, Jürgen Daxberger als Vertreter des Bezirks Scheibbs. "Zukunft unserer Wirtschaft" 54 Kandidaten haben heuer bei den Bundes- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vorstellung der "JobSafari" in Wieselburg: Stefan Hackl, Christine Dünwald, Werner Roher, Rosemarie Pichler, Roland Hofbauer, Simone Trost und David Schöfbeck.
15

"JobSafari" in Wieselburg: Kinder als künftige Handwerker

Neues Projekt für Volksschüler soll unsere Kinder im Zuge der Fachmesse "Schule & Beruf" für Handwerksberufe begeistern. WIESELBURG. "Der Handwerkerstand, der den Kern des Mittelstandes bildet, ist für ein Staatsleben notwendig", wußte schon der preußische Staatsmann und erste Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 bis 1898) zu berichten und "Handwerk hat goldenen Boden" lautet eine alte Volksweisheit. Trotz allem hat man heutzutage auch bei uns im Bezirk Scheibbs mit einem akuten Mangel an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Magdalena Mayr aus Gresten und James Morris.
4

Niederösterreichs Lehrlinge erobern Europa

Großbritannien, Italien, Tschechien und Nordirland: Niederösterreichs Lehrlinge meistern Praktika im Ausland. NÖ. "Es war so komplett anders", erinnert sich Tischler- und Holzgestalter-Lehrling Christoph Heindl aus Hürm (Bezirk Melk) an sein Auslandspraktikum in Großbritannien. "Ein Stemmeisen und eine Kreissäge sind in Großbritannien auch dasselbe. Aber hier waren die Tischlerarbeiten hauptsächlich Fenster- und Stiegenbau", so der Lehrling über seine Erfahrungen im Ausland. Ein einziges...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Anzeige
Die Niederösterreichischen Installateure bieten hier die idealen Voraussetzungen für eine Top-Ausbildung. | Foto: Foto: NÖ Installateure

Erfolg ist cool und beginnt oft mit der richtigen Ausbildung

Die Installateurlehre - ein Beruf mit tollen Zukunftschancen! Jetzt den Grundstein für eine solide Zukunft legen und alles ist möglich: Lehre - Meister - Studium Für alle, die nächstes Jahr mit der Pflichtschule fertig sind, stellt sich die Frage: In eine weiterführende Schule gehen oder mit einer Lehre starten. Bereits jetzt - einige Monate vor dem Schulschluss - ist es sinnvoll, sich diesbezüglich Gedanken zu machen. Oft spricht man vom „weiterlernen oder arbeiten gehen“. Dieser Ansatz ist...

  • St. Pölten
  • Installateure
Christina Marchinek (3.v.li) und Michelle Zeman (re) machen derzeit ihre Lehre bei Blaha in Bisamberg.
10

Girl-Power bei Blaha

Beim Girls Day können Mädchen handwerklich-technische Ausbildungen und Berufe erschnuppern. BEZIRK KORNEUBURG / BISAMBERG. "2005 gab es 15 KFZ-Lehrmädchen, heute sind es schon 40. Auch die Zahl der Metalltechnikerinnen ist von 21 auf 90 gestiegen. Wenn man aber bedenkt, dass über 1.000 Lehrlinge ausgebildet werden, ist das immer noch sehr wenig", stellte WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl beim Girls Day bei Blaha in Bismberg fest. Dieser soll jedes Jahr den Schülerinnen die Möglichkeit bieten,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.