Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Tischlerlehrling Robert Paukner beim Abschleifen eines Werkstückes. | Foto: Pühringer

Spätberufener Lehrling

Mit 43 Jahren tauschte Diplomingenieur Robert Paukner seine Arbeit im Vertrieb gegen eine Tischlerlehre. REICHENTHAL (dur). Zunächst schlug Robert Paukner einen elektrotechnischen Weg ein, absolvierte eine HTL für Elektrotechnik und studierte an der TU Graz. "Nach Studienabschluss hatte ich in meinem Schwerpunkt, elektrische Anlagen in Kraftwerken, keine Chance Fuß zu fassen. Nach unzähligen Bewerbungen landete ich im Vertrieb, war für eine amerikanische Firma europaweit im Außendienst tätig,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
In Kremsmünster werden aus ganz Oberösterreich Tischler ausgebildet. | Foto: Kzenon/Fotolia

Ausbildungszentrum Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Die Berufsschule Kremsmünster ist die einzige Berufsschule für Tischlerei, Tischlereitechnik und Drechsler in Oberösterreich. Bootbauer und Wagner kommen sogar aus ganz Österreich in das Kremstal. 170 Lehrlinge werden derzeit zu Tischlereitechnikern ausgebildet. In Oberösterreich gibt es 26 Berufsschulen mit insgesamt 26.000 Berufsschülern.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer mit seinen Mechatronik-Lehrlingen Michael Stinglmair (li.) und Daniel Merkinger.

"Das Bildungssystem ist gefordert"

Seit 1998 wurden bei der Firma dft in Kremsmünster bereits 27 Lehrlinge ausgebildet. KREMSMÜNSTER (sta). "Ich blicke stolz auf die bisherige Lehrlingsausbildung zurück. Es gibt aber auch Schattenseiten. Nicht nur der demographisch bedingte, zahlenmäßige Rückgang an Lehrlingen, macht Sorgen", sagt Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer. "Vor zwei Jahren konnten wir keinen Lehrling aufnehmen. Es gab einfach keine geeigneten Interessenten." Eine Lehre steht heute einer höheren Schulausbildung um...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: WKO Gmunden

WKO Informationsangebot zur Lehre im Bezirk Gmunden

GMUNDEN. „Der Abschluss einer Lehre bedeutet keinesfalls das Ende einer Ausbildung“, ist Robert Oberfrank, Leiter der WKO Gmunden überzeugt. Lehrlinge gelten in der Wirtschaft als hochqualifizierte Fachkräfte, die nicht selten durch nachfolgende Weiterbildung bis in die Führungsebene gelangen. Jugendliche, die schon während der Lehrzeit über freie Lernressourcen verfügen können mit der Berufsreifeprüfung parallel zur Lehre kostenlos die Matura erlangen. Das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura“...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Rainer Oberauer udn Simon Wenzl sind froh ihren Beruf erlernt zu haben.
5

Zu mehr Selbstständigkeit und Freiheit mit Lehre

PEUERBACH. Rainer Oberauer und Simon Wenzl haben zwei Sachen gemeinsam. Sie erlernten beide einen technsichen Beruf und arbeiten im selben Unternehmen. Der eine ist Spengler, der andere Installateur. Zufrieden sind sie beide mit ihren Jobs. Rainer Oberauer ist 21 Jahre alt und wohnt in Neukirchen am Walde. Der junge Oberösterreicher besuchte die HTL für Automatisierung. Schnell war klar: Schule war nichts für ihn. "In der Schule hat mich vor allem der sture Frontalunterricht genervt. Ich wollte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.