Sonne

Beiträge zum Thema Sonne

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Ewigkeit und 8 Minuten

Eine Ewigkeit und 8 Minuten. 8Minuten. Solange dauert es bis ein Sonnenstrahl von der Sonnenoberfläche meine Haut erreicht. Obwohl er mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist. Doch das ist nur der letzte Teil seiner 150 Millionen Kilometer langen Reise. Entstanden ist die Sonnenenergie im Kern der Sonne bei unglaublichen 15 Millionen Grad. Vier Wasserstoffatome werden über einige Prozesse zu einem Heliumatom vereinigt. Bei diesem Prozess verschwinden auf wundersame Weise 4 Millionen Tonnen Masse...

Hautgesundheit
Hautkrebsprävention und Sonnenschutz

Rund 1.500 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Hautkrebs. Hauptursache: die Sonnenstrahlung. ÖSTERREICH. Eine genetische Vorbelastung, der Hauttyp und vor allem die Zahl der Sonnenbrände sowie die Zeit, die generell in der Sonne verbracht wird, gelten als vorrangige Risikofaktoren für Hautkrebs. Um ihm aktiv vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil unumgänglich. Dazu zählen regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten, eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von...

  • Jasmin Sucher

Welt-MS-Tag
Multiple Sklerose und die Rolle von Vitamin D

Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag. Dieser möchte mehr Bewusstsein für Personen mit Multipler Sklerose schaffen. ÖSTERREICH. Bei Multipler Sklerose (MS) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem richtet sich also gegen den eigenen Körper — im Fall von MS gegen körpereigenes Gewebe, wobei Nerven geschädigt und Entzündungen ausgelöst werden. Zu Beginn macht sich die Erkrankung meist durch motorische Probleme und Sehstörungen bemerkbar. In der Regel tritt MS anfangs schubhaft auf,...

  • Laura Schnetzer

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der richtige Stern

Es gibt kleine Sterne. 20 Kilometer Durchmesser. Es gibt große Sterne. 2 Milliarden Kilometer Durchmesser. Es gibt kalte Sterne. 800 Grad Oberflächentemperatur. Es gibt heiße Sterne. 100.000 Grad Oberflächentemperatur. Es gibt rote Sterne. Sie strahlen das meiste Licht im Infrarot. Es gibt blaue Sterne. Sie strahlen im Ultraviolett. Es gibt Sterne, die drehen sich 700 Mal pro Sekunde. Es gibt Sterne, die brauchen Monate für eine Umdrehung. Es gibt Sterne die haben einen oder mehrere...

Oben sieht man eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche, unterhalb das selbe Gebiet mit einem Sonnenflare. Die Sonnenflecken sind ungefähr Erdgroß | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wenn die Oberfläche der Sonne aufbricht

Sie wäre eine weiße Eiskugel in den dunklen Weiten des Alls – unsere Erde. Ohne Sonne wäre die Atmosphäre auf den Boden gefroren, nicht mehr als ein paar Meter dick. Doch unser Stern versorgt uns mit Wärme. In seinem Kern, bei unglaublichen 15 Millionen Grad Celsius verschmilzt er Wasserstoff zu Helium. Doch unsere Sonne nur als heißen Gas Ball zu sehen wäre zu wenig. Die auf- und absteigenden Gasmassen produzieren etwas Wundervolles: Magnetfelder. Unsichtbar umgeben sie die Sonne, wie die...

Wird es zu Weihnachten Schnee geben? In der nördlichen Obersteiermark ist das wahrscheinlich.  | Foto: Pixabay
3

Wetterübersicht in der Steiermark
Weiße Weihnachten doch noch möglich

Weihnachten bringt winterliches Wetter – vor allem in der Obersteiermark. Hier wird kräftiger Schneefall erwartet, während es im Süden über die Feiertage meist trocken bleibt. Hier ist die Wetterübersicht der kommenden Tage. STEIERMARK. Schnee, weiße Winterlandschaft und Co. – der Traum von einem "Winterwonderland" zu Weihnachten erfüllt sich heuer in der Obersteiermark. In weiten Teilen des Landes bleibt es trocken. Bereits am Sonntag gab es in der Obersteiermark Schneeschauer. Am Montag...

Sonnen gehört zu den Lieblingsaktivitäten der Steirerinnen und Steirer im Sommer, egal ob zu Hause oder im Urlaub, die Hautgesundheit sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden.  | Foto: Unsplash/Philippe Murray-Pietsch
5

Schmieren, kleiden, meiden
Wie man ohne Sonnenbrand durch den Sommer kommt

Der Sommer ist in der Steiermark angekommen, mit mehr und stärkeren Sonnenstrahlen steigt auch das Risiko eines Sonnenbrandes. Dermatologin Brigitte Cierny-Modre gibt drei Tipps zur Vorbeugung: schmieren, meiden, kleiden.  GRAZ/STEIERMARK. Ob dieses Wochenende am Red Bull Ring, im Urlaub oder auch zuhause beim Rasenmähen, die Gefahr eines Sonnenbrandes lauert im Sommer fast überall. „Ein Sonnenbrand schädigt die Haut nachhaltig und mit jedem Sonnenbrand steigt auch das Risiko für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Dieser riesige Sonnenfleck verursachte die Polarlichter | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Verursacher der Polarlichter

Die Sonne strahlt seit 4 Milliarden Jahren vom Himmel. Ihr ist die Menschheit egal. Wir aber können ohne die Sonne nicht leben. Sie wärmt uns. Treibt uns an. Wir wandeln Sonnenenergie um . Sei es durch die Nahrung, die durch die Sonne gedeiht. Sei es durch die Wärme, die unsere Atmosphäre vom Erfrieren hindert. Das Licht der Sonne benötigt 8 Minuten zu uns. Es wird in ihrem Kern erzeugt, bei 15 Millionen Grad. Es benötigt 100.000 Jahre, bis es vom Zentrum bis zur Oberfläche der Sonne gestreut...

2 1 5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schwarze Sonne

Die schwarze Sonne. Es erschütterte mich in meinem Innersten. Es war Dämmerung. Nicht im Osten. Nicht im Westen. Rund um mich herum. Der Schatten kam mit doppelter Schallgeschwindigkeit von der Bergkette am Horizont zu mir herangeflogen. Am Himmel war die schwarze Sonne zu sehen. Mit einem hellen Kranz herum. Eine totale Sonnenfinsternis. Noch nie war mir meine Stellung als Lebewesen im Universum so bewusst gewesen wie jetzt. Hatte ich einen Einblick in das kosmische Uhrwerk nehmen dürfen. Mir...

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale...

Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

Immer wieder können Quellwolken, Regenschauer und Gewitter in der Steiermark auftauchen. Mehr Sonnenschein gibt es dann am Sonntag. | Foto: Ploder
2

Regenschauer und Sonnenschein
So wird das Wetter am Wochenende

Letztes Wochenende erreichten die Temperaturen in der Steiermark sogar bis zu 34 Grad. Diesen Samstag soll es eindeutig kühler werden - inklusive Regenschauer und Gewitter. Am Sonntag kommen die sommerlichen Temperaturen wieder zurück. STEIERMARK. Das vergangene Wochenende war sogar das heißeste des Jahres und die Temperaturen kratzten vielerorts am 34er. Dieses Wochenende wird es kühler und man sollte den Regenschirm nicht vergessen. Nach einem sonnigen Tagesbeginn am Samstag nehmen die Wolken...

In der Oststeiermark war die Sonne in dieser Woche am meisten zu spüren. | Foto: Nina Steiner
2

Hitzewelle
Das heißeste Wochenende des Jahres in der Steiermark

Temperaturen bis zu 37 Grad wurden für Samstag und Sonntag vorausgesagt. Zumindest in der Steiermark war es das heißeste Wochenende des Jahres – aber wo war es am wärmsten? STEIERMARK. Badehose, Sonnencreme und ganz viele kalte Getränke waren an diesem Wochenende wohl in ganz Österreich angesagt. Auf über 35 Grad Celsius kletterte das Thermometer in vielen Orten am Sonntag, am Samstag waren es sogar knappe 37 Grad. In der Oststeiermark ist's am heißestenIn der Steiermark kratzten die...

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Makel im Universum

Die Sonne ist nicht die makellose Scheibe, wie sie oft in den alten Kulturen dargestellt wird. Göttlich rein wie sie in vielen Kulten verehrt wurde. Hinweise gab es aber schon vor Jahrtausenden. Chinesische Astronomen sahen durch Nebel gefiltert, dunkle Flecken auf der Sonnenscheibe. Es wurde spekuliert das es Effekte durch die Atmosphäre wäre oder Objekte vor der Sonne. Die Flecken kommen und gehen, wachsen und werden kleiner. In einer Sonnenrotation, einem Sonnentag, der 27 Erdentage dauert...

Die Venus vor der Sonnenscheibe | Foto: Günter Kleinschuster
7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Abendstern verfinstert Heimatsonne

Heute, 6.Juni vor 11 Jahren. Ein runder schwarzer Fleck berührt zaghaft die Sonnenscheibe. Dellt sie ein. Schließlich wird er von der Sonnenscheibe aufgenommen. Wandert in Stunden über die Sonnenscheibe. Eine eigene Welt. So groß wie die Erde. Es ist der Planet Venus, unsere Nachbarin. An diesem Morgen war es sehr still. So friedlich. Die Beobachtung musste gelingen. Das nächste Mal würde dieses Schauspiel im Jahr 2117 stattfinden. Im 18.Jahrhundert entsandten die großen Herrscherhäuser große...

Die große Sonnenfleckengruppe 3315, aufgenommen am 29.5.2023 | Foto: Günter Kleinschuster
7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schwarze Flecken auf der Sonne und Polarlichter über der Steiermark

Die Sonne. Unser Stern. Sie gibt uns Licht und Wärme. Sie wurde als Gottheit verehrt. Zu Recht. Als Aton war die Sonne die erste monotheistische Gottheit im alten Ägypten. Sie ist makellos. Unbefleckt. So war die Meinung. Dann kam Galileo Galilei und richtete sein Fernrohr auf die Objekte am Himmel. So auch auf die Sonne. Und diese makellose Gottheit, das Zentrum des Sonnensystems zeigte plötzlich Flecken! Flecken, die auftauchten, wuchsen und dann wieder verschwanden. In 27 Tagen drehten sie...

Sie ist am wichtigsten für das Wetter: die Sonne. | Foto: Sabine L.
4

Kurz erklärt
Wie funktioniert das eigentlich mit diesem Wetter?

Die "Geosphere Austria" (ehemals ZAMG) erklärt in einem kurzen und leicht verständlichen Beitrag, wie es eigentlich zu "einem Wetter" kommt. STEIERMARK. Es ist eines der Lieblingsthemen in jedem Small Talk: das Wetter. Wie es war, wie es sein wird. Und dass es früher eigentlich viel besser war, als es noch "richtige Sommer" gab. Neuerdings muss es auch als Ausrede für jene herhalten, die die Klimakrise verniedlichen wollen und Klima mit Wetter verwechseln. Zutaten für ein Wetter Langer Rede...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die obere Sonnenatmosphäre, auch Chromossphäre genannt liegt ca.10.000km über der sichtbaren Sonnenoberfläche | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Sonne, der Stern von dem wir leben

Wir leben im Inneren eines Sterns. Man mag es kaum glauben. Er beschützt uns. Der Weltraum ist ein leerer Raum, mit wenigen Atomen pro Kubikmeter, aber harter Strahlung. Strahlung von gestorbenen Sternen. Strahlung von schwarzen Löchern. Tödliche Strahlung. Sie würde unsere DNA, die Erbinformation auf der Stelle durchtrennen. Doch unsere Sonne beschützt uns. Wir leben in den Ausläufern ihrer Atmosphäre. Ein steter Wind aus Teilchen und ihren Magnetfeldern umgibt uns. Kein sanfter Wind. Er bläst...

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

Unten der dunkle Mondrand, leicht oberhalb links sieht am den Sonnenfleck | Foto: GünterKleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sphärenklänge von Sonne und Mond

Sonne und Mond. Gold und Silber. Der eine Himmelskörper beherrscht den Tag, der andere die Nacht. Im Dezember waren beide Gestirne kurz zur selben Zeit am Tageshimmel zu sehen, die Sonne alles überstrahlend, der Mond blass am Vormittagshimmel. In der Antike glaubten die Menschen das diese größten Himmelslichter in Kristallsphären um die Erde kreisen. Durch die Bewegungen sollte für uns Menschen unhörbare Musik, die Sphärenmusik entstehen. Die Töne sollten einen harmonischen Zusammenklang...

3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Sonneneruption 4.August 2022

Auf der Sonne gab es Anfang August die größte Protuberanz seit Jahren zu beobachten. Dabei hängt Plasma, Gas das sehr stark erhitzt wurde, in Magnetfeldern gefangen, wie ein Vorhang aus Feuer. Sie ist fast 200.000km lang und nun auch fast genau so hoch. Jederzeit können die magnetischen Kräfte die Überhand gewinnen und diese Milliarden Tonnen Gas in den interplanetaren Raum schleudern, diesmal aber nicht Richtung Erde ….. Mehr Infos unter www.vulkanlandsternwarte.at

1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sonnenwege im Bild festgehalten

Ich liebe es Zeit im Bild einzufrieren. Man sieht das anhand von Sternbahnen, die durch die Erddrehung zu Kreisen werden. Oder die Bahn unserer Sonne. Kein Objektiv. Kein Kamerachip. Nur eine Aludose. Mit Loch. Einem Fotopapier darin. Man nehme diese Dose und befestige sie an einem Laternenmast. Belichtungszeit nicht hundertstel Sekunden sondern Monate, vom Jänner 2022 bis Sommerbeginn, am 21.Juni 2022. Diese Aufnahme kam ohne Technik zu Stande. Was sieht man? Jeder Strich ist ein Tag. Die...

1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.