Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Verursacher der Polarlichter

Dieser riesige Sonnenfleck verursachte die Polarlichter | Foto: Günter Kleinschuster
4Bilder
  • Dieser riesige Sonnenfleck verursachte die Polarlichter
  • Foto: Günter Kleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

Die Sonne strahlt seit 4 Milliarden Jahren vom Himmel. Ihr ist die Menschheit egal. Wir aber können ohne die Sonne nicht leben. Sie wärmt uns. Treibt uns an. Wir wandeln Sonnenenergie um . Sei es durch die Nahrung, die durch die Sonne gedeiht. Sei es durch die Wärme, die unsere Atmosphäre vom Erfrieren hindert. Das Licht der Sonne benötigt 8 Minuten zu uns. Es wird in ihrem Kern erzeugt, bei 15 Millionen Grad. Es benötigt 100.000 Jahre, bis es vom Zentrum bis zur Oberfläche der Sonne gestreut wird. Um dann innerhalb von 8 Minuten bei uns einzutreffen. Es passen 100 Erddurchmesser aneinandergereiht in die Sonne. Die Oberfläche der Sonne ist 5.000 Grad heiß. Von der Sonne fließt ein steter Strom von Teilchen, der Sonnenwind, ab. Er beschützt uns vor den harten Strahlen der anderen Sterne. Am 10.Mai 2024 trafen viele erdgerichtete Eruptionen auf der Erde ein. Es leuchteten die hellsten Polarlichter seit über 20 Jahren! Das abgebildete Aktivitätsgebiet, von ihm gingen die Eruptionen aus, ist über 200.000 Kilometer lang – 18 mal die Erde würde hineinpassen! Die Erde ist hier Maßstabsgerecht eingefügt. Die erste monotheistische Religion huldigte der Sonne – der Sonnengott Aton wurde von Pharao Echnaton vor 3.300 Jahren eingeführt. Vorbei war die Zeit der vielen Götter, Aton zu Ehren veröffentlichte er eine Sonnenhymne: „Dein Aufgang ist schön am Horizont des Himmels, o lebender Aton, der Leben spendet. Wenn du am östlichen Horizont aufgehst, erfüllst du jedes Land mit deiner Schönheit. Du bist prächtig, groß, strahlend, erhebst dich über jedes Land. Deine Strahlen umarmen die Länder bis ans Ende von allem, was du erschaffen hast. Du bist Ra, du lenkst sie nach ihrer Anzahl und machst sie deinem geliebten Sohn untertan. Fern bist du, doch auf der Erde sind deine Strahlen. Du bist auf ihren Gesichtern, und sie schauen auf deinen Lauf.
Wenn du untergehst am westlichen Horizont, ist die Erde in Dunkelheit, dem Tode gleich. Sie liegen in einer Kammer mit verbundenen Köpfen. Kein Auge sieht das andere. Auch wenn all ihr Gut, das unter ihren Köpfen liegt, ihnen genommen wird, merken sie es nicht. Jeder Löwe kommt aus seinem Versteck und alle Schlangen beißen, denn die Dunkelheit ist deren Hinterhalt. Stille liegt über dem Land, denn der, der sie erschaffen hat, ruht in seinem Horizont.“

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Das moderne Marktgemeindeamt von St. Peter am Ottersbach | Foto: RegionalMedien

Eine Marktgemeinde feiert
St. Peter am Ottersbach zelebriert 50 Jahre

In St. Peter am Ottersbach feiert man heuer 50 Jahre Marktgemeinde. Für Bürgermeister Reinhold Ebner ist es ein besonderer Erfolg, dass man mit der Vision 2025/2030 voll im Plan liegt. ST. PETER AM OTTERSBACH. In St. Peter am Ottersbach fiebert man schon dem 23. Juni entgegen. Warum? An jenem Tage zelebriert man 50 Jahre Marktgemeinde. Das Programm ist bunt. So wird es laut Bürgermeister Reinhold Ebner unter anderem eine Rückschau, eine Vorausschau und eine Ehrung verdienter Bürger geben.  Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.