Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Krisen
Lösung

Die Krisen seien nur international oder global lösbar, heißt es immer wieder. Stimmt das? Klimawandel: Die instrumentale Veränderung des täglichen Wetters, insbesondere mit der zeitphasenweisen Verstärkung der Sonnen(UV)-Strahlung, ist ein in jedem einzelnen Land ahndbarer Kriminalfall. Der gerichtliche Verfahrensstand ist in Österreich sogar am weitesten fortgeschritten. Energieknappheit: Die Herstellung von Wärme und Kraft aus Sonne, Wind, Biomasse, -gas und -sprit bedürfen keiner...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Klima, Energie, Arbeitsplätze
"Auf einen gemeinsamen Nenner bringen"

Die Regierung hat dem Klimawandel den Kampf angesagt. Sie will den Energiebedarf höchstmöglich mit "Erneuerbaren" abdecken. Eine wichtige Agenda ist auch die Schaffung von (sinnvollen) Arbeitsplätzen. Es gilt jetzt für diese Aufgabenstellungen eine gemeinsame Lösung zu finden. Diese bietet sich mit der Möglichkeit an, aus der Sonnenstrahlung den größtmöglichen Ertrag zu erzielen. Das geht mittels der Solarthermie, mit der wir Nutzkraft (z.  B. Strom) und Nutzwärme (z. B. Warmwasser für die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Klima, Umwelt: Politische Debatte
Auf welchem Weg in die Zukunft?

Sonnenenergie oder Kernspaltung bzw. Kernfusion (kleine "Zusatzsonnen" auf der Erde)? Diese grundsätzliche Frage verbirgt sich im Hintergrund der Debatte. Der Energieertrag aus der Sonne als größtes Energiepotenzial für unseren Kraft- und Wärmebedarf lässt sich ohne zusätzlichen oder besonderen Aufwand um ein Vielfaches erhöhen. Es ist die unbedenklichste Art der Energiegewinnung.  Erst mit dieser effizienten Nutzung der Sonnenenergie können wir sagen, welche Zusatzenergie wir noch brauchen und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
2

Erhöhte Solaranlagenförderung in Fulpmes
Klimabündnisgemeinde Fulpmes fördert Sonnenenergie

Im Zuge der Sitzung am 26.05.2020 hat sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Fulpmes dafür ausgesprochen, die bestehende Solaranlagenförderung von derzeit € 330 auf € 500 zu erhöhen. Damit möchte die Klimabündnisgemeinde weitere Akzente im Klimaschutz setzen und den Ausbau von Sonnenergie weiter voranzutreiben in Fulpmes.  E-Bike-Förderung sehr erfolgreich Seit nun genau zehn Jahren fördert Fulpmes FulpmerInnen beim Kauf eines Elektrofahrrads bei einem der drei örtlichen Radfachhändler. Mit...

  • Florian Stockhammer
Photovoltaik-Anlage in Niederneukirchen. | Foto: ARGE Klimabündnis NNK

ARGE Klimabündnis Niederneukirchen
Mehr Photovoltaik-Strom für Niederneukirchen

Am Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Klimabündnis Niederneukirchen einen Photovoltaik- und Speicherworkshop im Pfarrsaal.  NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde Niederneukirchen ist seit 2001 eine Klimabündnisgemeinde. Der Arbeitskreis Klimabündnis kümmert sich um die Energiewende und Umweltfragen in der Gemeinde. Umweltausschuss der Gemeinde und Klimabündnis arbeiten eng zusammen. Es werden laufend neue Projekte gestartet, um im Jahr 2030 den CO2 Ausstoß der Gemeinde um 50...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.