Sonnenkraft

Beiträge zum Thema Sonnenkraft

Das Hochwasser in Dürnrohr hat die PV-Anlage schwer beschädigt und führt zu gefährlichen Explosionen. | Foto: APA, Helmut Fohringer
3

Schäden nach Hochwasser
Explosionen im Sonnenkraftwerk Dürnrohr

Seit dem Hochwasser im September 2024 kommt es im Sonnenkraftwerk Dürnrohr zu gefährlichen Explosionen, die auf chemische Reaktionen zurückzuführen sind. Die Schäden sind schwerwiegend und die Reparaturen werden Monate in Anspruch nehmen. NÖ. Auf Anfrage von MeinBezirk bestätigte EVN-Sprecher Stefan Zach, dass es seit dem Hochwasser im September immer wieder zu gefährlichen Explosionen in der Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Dürnrohr kommt. „Unsere Betriebsfeuerwehr ist seit Wochen im...

Die „Schaf-Landwirte“ Johannes Eisenschenk und Monika Brandstetter mit EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Matejschek
8

Nachhaltigkeit
PV-Anlage in Dürnrohr bekommt tierische Rasenmäher

Die „Määäh“-Roboter kommen – Photovoltaikanlage in Dürnrohr bekommt zusätzlichen Nutzen Dürnrohr. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird seit Jahresbeginn die Kraft der Sonne genutzt. Die Photovoltaikanlage, welche auf den ehemaligen Kohlehalden errichtet wurde, liefert Sonnenstrom für rund 7.700 Haushalte in der Region. Nun wurde das Kraftwerksgelände außerdem ein Zuhause für rund 20 Schafe. „Als Betreiberin der Anlage müssten wir den Rasen eigentlich zweimal im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Santrucek
9

Riesige Photovoltaik-Anlage in Neunkirchen
Solar-Feld in der Größe von zehn Fußballfeldern kommt

Wo früher das Wärmekraftwerk Peisching stand, ebnet die EVN den Weg für eine riesige Solar-Anlage. Zusätzlich wird das Holzlager vor Ort erweitert. PEISCHING. Das EVN-Wärmekraftwerk in Peisching wurde 1964 errichtet, 1987 stillgelegt und 2023 Stück für Stück abgebaut. Im November des Vorjahres fiel der markante Schlot, dem eine Reihe von Peischingern noch heute nachtrauert. Schließlich war dieser eine Art Wahrzeichen für die Neunkirchner Katastralgemeinde. 70.000 Tonnen Material wurden...

Bauamtleiter Ing. Gerhard Fügl, Ing. Rudolf Gruber (EVN), Bgm. Herbert Thumpser MSc, Vzbgmin. Monika Feichtinger, Ing. Ronald Kahri (EVN) & Gemeindeamtsleiter Ing. Alois Reinprecht. | Foto: Marktgemeinde Traisen

Bezirk Lilienfeld
Gemeinde Traisen und EVN errichten Sonnenkraftwerk

Um mehr lokalen Sonnenstrom zu erzeugen, plant die Marktgemeinde Traisen gemeinsam mit der EVN die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit 137 kWp. Das Sonnenkraftwerk wird auf Brunnenfeld in der Perlmooser Au errichtet. TRAISEN (pa). Nach erfolgter Genehmigung soll die Anlage im nächsten Jahr errichtet werden und ab Sommer 2023 pro Jahr 142.000 kWh Strom erzeugen. „Das entspricht dem Jahresstrombedarf von etwa 40 Haushalten. Somit können jährlich rund 75 Tonnen CO2 eingespart werden“, zeigt...

Martin Opitz (EVN PowerPartner); Umweltgemeinderat Viktor Paar; Marianne Kainz (PV-Besitzerin); Alexeander Praunias (EVN Energieberater) | Foto: EVN

Immer mehr Pfaffstättner setzen auf Sonnenkraft

PFAFFSTÄTTEN. Viel Sonnenschein, niedrige Häuser, wenig Schatten: In Pfaffstätten gibt es ideale Bedingungen für Sonnenkraftwerke auf den Hausdächern. Das ergab eine Sonnenkraft-Potenzialanalyse der EVN im Mai 2011. 100 Interessierte kamen damals zu der öffentlichen Präsentation. Inzwischen machten zehn Hausbesitzer "Nägel mit Köpfen". Kürzlich ging das zehnte durch die EVN unterstützte Sonnenkraftwerk in Betrieb. Häufig steht beim Erwerb einer Photovoltaik-Anlage der Umweltgedanke im...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.