Sozialpartner

Beiträge zum Thema Sozialpartner

Umsatzeinbußen reduzieren
Sozialpartner einigen sich auf Einkaufssonntag im Advent

Die Sozialpartner haben sich beim „Goldenen Sonntag“ geeinigt. Von der Bundesregierung geht ein Schreiben an die Landeshauptleute mit der Empfehlung zur Öffnung der Geschäfte am 19. Dezember 2021 – sofern es die epidemiologische Lage erlaubt. Ö. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck begrüßt die heutige Einigung der Sozialpartner zur Öffnung der Handelsgeschäfte am vierten Adventssonntag: „Angesichts der gegenwärtigen Situation ist die Möglichkeit zur Öffnung der Geschäfte am sogenannten...

11.000 Arbeitssuchende in Linz
Linzer Bürgermeister warnt: "Sozialer Frieden in Gefahr"

Noch nie habe es in so kurzer Zeit einen so hohen Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Stadt gegeben, warnt Bürgermeister Klaus Luger. Ohne einen gemeinsamen Kraftakt der Sozialpartner sei der soziale Frieden in der Stadt in Gefahr. LINZ. Passenderweise widmete sich Bürgermeister Klaus Luger an seinem "ersten Arbeitstag" nach überstandener Corona-Quarantäne gleich dem Thema Arbeit. "Ich darf wieder arbeiten gehen. Es ist so viel schöner, wenn man in Freiheit ist", so Luger in seiner ersten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

AK-Präsidentin Anderl
"Corona-Arbeits-Ampel steht auf Dunkelrot"

Die Arbeitnehmervertreter forderten nach einem Treffen mit der Regierung mehr Geld und konkrete Maßnahmen gegen den drohenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Winter. Die Wirtschaftskammer forderte hingegen mehr Mobilität. Beide Seiten fanden bei diesem Treffen keine gemeinsame Linie. ÖSTERREICH. Am Dienstag haben Sozialpartner und die Regierung miteinander beraten, welche Maßnahmen gegen die Corona-Arbeitsmarktkrise getroffen werden können. „Die Arbeitslosenzahl in Österreich ist dramatisch...

  • Adrian Langer

Kurzarbeit NEU – eine Option für den Bezirk?

Die Sozialpartner ÖGB und Wirtschaftskammer haben eine weitere langfristige Variante eines staatlich geförderten Kurzarbeitsmodells auf die Beine gestellt. Inwieweit dies auch für den Bezirk Kirchdorf eine Hilfestellung sein kann, wird sich weisen. Der ÖGB Kirchdorf beurteilt dieses Fördermodell deutlich positiv. BEZIRK KIRCHDORF. ÖGB-Kirchdorf-Vorsitzender Rudolf Diensthuber ist sich sicher: "Mit den beiden abgelaufenen Kurzarbeitsmodellen eins und zwei bis 30. September ist die bedrohliche...

Jugendarbeitslosigkeit
AK OÖ fordert eine "Europäische Jugendgarantie"

Die Arbeitsmarktlage für Jugendliche wird sich in der gesamten EU zuspitzen. Das sind jetzt Prognosen der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) und der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Die AK OÖ fordert daher nun eine Europäische Jugendgarantie in der Höhe von 50 Milliarden pro Jahr. OÖ. Die Zahl der Arbeitslosen bis 25 Jahre in der Europäischen Union könnte innerhalb eines Jahres von 2,8 auf 4,8 Millionen steigen. Das geht auf jüngste Prognosen der Arbeiterkammer Oberösterreich und der...

Corona-Auswirkungen
3.000 neue Arbeitslose an einem Tag

Das AMS vermeldet an nur einem Tag 3.000 neue Arbeitslose. Land OÖ und die Sozialpartner wollen massiv gegensteuern: Ein eigenes „Oberösterreich-Paket“ soll dort helfen, wo die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes nicht oder zu wenig wirken.  OÖ. „Alleine gestern sind in Oberösterreich 3.000 Arbeitslose neu dazugekommen“, sagt AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer bei einer gemeinsamen Videokonferenz wichtiger oö. Stakeholder. Das auf Bundesebene erarbeitete Corona-Kurzarbeitsmodell scheint...

Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky

Gerstorfer: „Projekt Sozialressort 2021+ ist ausgesetzt“

OÖ. Sozialpartner und Interessensvertreter verlassen das Projekt Sozialressort 2021+ aufgrund der veränderten budgetären Rahmenbedingungen, wie die SPOÖ vermeldet. Mittwoch Nachmittag fand die 5. Sitzung des Expertenboards des Projektes Sozialressort 2021+ statt. Gleich zu Beginn der Sitzung haben die beigezogenen Sozialpartner (Interessensvertretung der Sozialunternehmen – IV-S, Sozialplattform und die Gewerkschaften GPA.djp sowie vida) und die Vertreter der Betroffenen (Menschen mit...

Auch KöchInnen stehen auf der so genannten Berufsliste  mit ganz genau aufgelisteten Berufen, in denen man mit Hilfe des Projektes „Du kannst was“ - und natürlich beim Erfüllen aller anderen dafür  notwendigen Voraussetzungen! -  einen Berufsabschluss mac
2

DU KANNST WAS!

Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzt seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden zum Themenschwerpunkt „Bildung, berufliche Qualifizierung“ fort und zwar dieses Mal mit einem weiteren sehr interessanten Info Abend zum Thema „(D)EIN WEG ZUM ANERKANNTEN BERUFSABSCHLUSS - DAS PROJEKT „DU KANNST WAS!“* Denn, wenn ArbeitnehmerInnen keinen Lehrabschluss, aber eine Menge Berufserfahrung, praktische Fähigkeiten, Kenntnisse und Wissen über ihren Beruf haben, verhilft ihnen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: Karin_amp_Uwe Annas/Fotolia
2

Ein Netzwerk für die Jugend

Die Bezirke Steyr und Kirchdorf engagieren sich beim Projekt „„Netzwerk.Jugend.Beschäftigung“ gemeinsam für bessere Job-Chancen für Jugendliche. STEYR. Kein einziger Jugendlicher soll ohne Job oder Ausbildung dastehen. Das ist das Ziel des „Netzwerk.Jugend.Beschäftigung“, welches vom Bundessozialamt Oberösterreich in Kooperation mit der Arbeiterkammer OÖ finanziert und betrieben wird. Mit dabei sind Sozialpartner, Politik, Wirtschaft, Ausbildungsstätten und Vereine aus den Bezirken Steyr und...

Foto: Stadt
2

„Damit von Bad Ischl wieder ein Signal ausgeht“

Bad Ischler Dialog der Sozialpartner erregte wieder große Aufmerksamkeit BAD ISCHL. Wenn alljährlich die österreichischen Sozialpartner nach Bad Ischl zum Dialog einladen, dann sorgen diese Beratungen immer wieder für großes Aufsehen bei den Medien und rücken damit auch den Kongressstandort Bad Ischl in den Blickpunkt. Diesmal war die „Zukunft Europas“ das Thema der Veranstaltung und auch heuer wieder diskutierten hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland mit Spitzenvertretern von...

Experten rüsten sich für Arbeitsmarkt 2020

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2020 bringt viele Herausforderungen, auf die sich Experten bereits vorbereiten. BEZIRK ROHRBACH (pirk). Unternehmer, Sozialpartner und Politik aus dem Bezirk trafen sich zu einem Workshop, um sich mit der Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs auseinanderzusetzen. Arbeitsplatz 2020“ heißt das Programm von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, das auf Individualisierung und Regionalisierung setzt. Das Regionalmanagement Oberösterreich setzte sich gemeinsam mit den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.