Sozialpartner

Beiträge zum Thema Sozialpartner

Die Gewerkschaft fordert für die 430.000 Handelsangestellten eine Abgeltung der 3-prozentigen Inflation sowie deutliche Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen. | Foto:  pwollinga/PantherMedia
3

Nächste Woche
KV-Verhandlungen im Handel für 430.000 Beschäftigte starten

Am kommenden Donnerstag, 6. November, beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen für 430.000 Beschäftigte und 20.000 Lehrlinge im Handel. Der im Vorjahr auf zwei Jahre abgeschlossene Kollektivvertrag muss aufgrund der höher als erwarteten rollierenden Inflation neu verhandelt werd. Einen erneuten Zwei-Jahres-Abschluss wird es nicht mehr geben. Eine Einigung nach der ersten Runde gilt als unwahrscheinlich. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate zwischen Oktober 2024 und September 2025 liegt bei 3,01...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sämtliche Sozialpartner sind sich einig: die Thermenbahn muss erhaltn und modernisiert werden. Deshalb riefen sie zum Bahngipfel ins Fürstenfelder Rathaus. | Foto: MeinBezirk/ Margot Jeitler
7

Schicksalsfrage Thermenbahn
Sozialpartner machen Dampf für die Bahn

Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund riefen Dienstagvormittag zum großen Bahngipfel nach Fürstenfeld und stellen sich gegen die drohende Stilllegung der Thermenbahn. Ihre klare Forderung: Erhalt und Ausbau für die Zukunft der Region. FÜRSTENFELD. Der Kampf um die Thermenbahn erreicht eine neue Dimension. Was vor Kurzem mit einem parteiübergreifenden Schulterschluss zwischen der Regionalentwicklung Oststeiermark und dem Südsteirischen Vulkanland begann (wir...

Seniorenvertreter lehnen die Staffelung ab und warnen vor einer Aushöhlung des Versicherungsprinzips. | Foto: Royalty Free/smarterpix
3

„Keine Zustimmung“
Seniorenvertreter kritisieren Staffelung scharf

Die Bundesregierung präsentierte am Freitag die Pensionsanpassung für 2026: Im Schnitt steigen die Pensionen um 2,25 Prozent, Pensionen bis 2.500 Euro brutto erhalten jedoch vollständig die Inflationsabgeltung von 2,7 Prozent; höhere Pensionen bekommen stattdessen einen monatlichen Fixbetrag von 67,50 Euro. Die Ankündigung soll dem Budget Ersparnisse bringen — die Opposition und Seniorenvertretungen sprechen von Ungerechtigkeit und warnen vor einer weiteren Aushöhlung des Versicherungsprinzips....

  • Adrian Langer

Ein heißer Budgetherbst steht vor der Tür
Sparen ist Pflicht, nicht Kür

Das Land Salzburg steht vor finanziell ungemütlichen Zeiten. Die Budgetsituation ist angespannt, die Ausgaben wachsen schneller als die Einnahmen – nicht zuletzt wegen jahrelang ausgedehnter Fördersysteme, wachsender Sozial- und Gesundheitsausgaben. Nun muss gespart werden. Doch wie verantwortungsvoll gehen Politik und Verwaltung mit dieser Notwendigkeit um? Sparen darf kein politisches Feigenblatt sein, das man sich in Pressemeldungen umhängt, während man im Hintergrund Lieblingsprojekte...

Vertreter der Regierung trafen die Spitzen der Sozialpartner, um den Startschuss für die sogenannte Industriestrategie zu geben. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Industriestrategie:
Österreich will Deindustrialisierung stoppen

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat am Donnerstag gemeinsam mit Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) die Beteiligungsphase für eine neue Industrie‑ und Standortstrategie eröffnet. Ziel sei es, die „schleichende Deindustrialisierung Österreichs“ zu stoppen und den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Bis zum Jahresende sollen die Eckpunkte stehen und Wirtschaft, Sozialpartnerinnen und Sozialpartner sowie Politik an einem Strang ziehen. ÖSTERREICH. Hattmannsdorfer betonte,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie und der Papierindustrie sind erneut gescheitert. | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
Aktion 3

Elektro/Papierindustrie
Streik droht nach gescheiterten KV-Verhandlungen

Die Kollektivvertragsverhandlungen in der Elektro- und Elektronikindustrie als auch in der Papierindustrie wurden am Freitag ohne Einigung unterbrochen. Nächste Woche finden daher Betriebsversammlungen statt. ÖSTERREICH. Die vierte Kollektivvertragsverhandlung für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie sind erneut gescheitert. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Freitag gab es keine Einigung zwischen den Sozialpartnern. "Mit einem Angebot von 1,5 Prozent sind...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Herbstlohnrunde
Gewerkschaft ruft Sozialarbeiter zu KV-Protesten auf

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen. In anderen Branchen konnten in der Herbstlohnrunde 2024 hingegen schon erste Abschlüsse erzielt werden. ÖSTERREICH. Insgesamt zehn Stunden lang saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber am Montag am...

  • Maximilian Karner
Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay
Aktion 3

Handels-KV
Gewerkschaft fordert 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. ÖSTERREICH. Nach wochenlangen Verhandlungen inklusive Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich die Sozialpartner im vergangenen Jahr doch noch auf einen Kollektivvertrag (KV) einigen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Mittwoch trafen sich Sozialpartner, Klubobleute der Parteien sowie die Landesregierung mit LH Christopher Drexler, LH-Stellvertreter Anton Lang sowie den Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaft) und Doris Kampus (Arbeit) zu Beratungen über den Wirtschaftsstandort Steiermark und die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Steiermark/Binder
6

Beschäftigung forcieren
Volle Kraft für Trendumkehr am steirischen Arbeitsmarkt

Es ist kein steirisches Phänomen und doch sei auch auf regionaler Ebene alles zu unternehmen, um der Negativspirale in der heimischen Wirtschaft zu begegnen. So das einhellige Bekenntnis aller Teilnehmenden eines Wirtschafts- und Arbeitsmarktgipfels in der Grazer Burg. Große Einigkeit herrschte darüber, dass es alles zu tun gilt, "nicht Arbeitslosigkeit, sondern Beschäftigung zu finanzieren". STEIERMARK. Konkurse, Stellenabbau, steigende Arbeitslosigkeit – das sind die traurigen Parameter, mit...

Die Herbstlohnrunde findet heuer ohne die Metaller statt, da sich die Sozialpartner vergangenes Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Keine Metaller-Verhandlungen
Herbstlohnrunde 2024 wird eingeläutet

Traditionellerweise startet die Herbstlohnrunde in Österreich mit den Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Metallindustrie und Bergbau. Die Herbstlohnrunde 2024 verläuft jedoch etwas anders als gewohnt, da sich die Metaller im vergangenen Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben. Dennoch stehen auch in diesem Herbst einige Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern an. ÖSTERREICH. In 400 Betrieben mit über 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden im Herbst...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Regierungssitzung am Hohen Frauentag 2024
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

Gemeinsame Ferienbetreuungs-Initiative
Ausbau der flächendeckenden Ferienbetreuung

Tiroler Gemeinden und AK Tirol sind wesentliche Antreiber für Ferienbetreuung in Tirol. Das Land Tirol unterstützt „Sommerschule Plus“ mit 500.000 € jährlich, beschließt erhöhte Förderung für bedarfsorientierte Ferienbetreuung und beauftragt KIB, ab Sommer 2025 Ferienbetreuung anzubieten TIROL. Am Tag vor dem Hohen Frauentag lud Landeshauptmann Anton Mattle die Sozialpartner zu einem Austausch ein. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Schaffung eines flächendeckenden und bedarfsorientierten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Gemeinsamer Austausch
Netzwerktreffen der Sozialpartner in Mödling

Auch heuer trafen sich wieder die Sozialpartner am Mödlinger Weinfest im Museumspark und nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. MÖDLING. Ziel des Treffens ist es, den Dialog und die Kooperation zwischen Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, AMS und ÖGK zu stärken. „In Zeiten des Wandels ist es wichtiger denn je, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen und Lösungen entwickeln“, so WK-Bezirksstellenleiterin Andrea Lautermüller und AK-Mödling Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl. Das...

Gemeinsam im Einsatz für die Beschäftigten (v.l.): Friedrich Kößler (FA), Johann Grünwald (ÖAAB.FCG.VP), Michael Huber (FSG), AK-Präsident Peter Eder, Edith Hanel (GLB), Klaus-Peter Fritz (AUGE-UG) und Ralf Halk (PFG). | Foto: Arbeiterkammer Salzburg /wildbild
2

Arbeiterkammervollversammlung
AK Präsident fordert mehr Mitsprache ein

Konstituierende Vollversammlung der Arbeiterkammer Salzburg nach der Wahl. Peter Eder als AK-Präsidenten durch geheime Wahl bestätigt. Der Spitzenkandidat der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) erzielte 94,3 Prozent Zustimmung. SALZBURG. 66 Kammerräte von 70 wählten am Mittwoch , 20. März den Sozialdemokraten Peter Eder in einer geheimen Wahl zum neuen / alten Präsidenten der Arbeiterkammer. Bei der Wahl im Februar kam der Spitzenkandidat der Fraktion Sozialdemokratischer...

Regierungsklausur mit Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner. | Foto: NLK Pfeffer
5

Wirtschaftspolitik
Regierungsklausur ganz im Zeichen von Wirtschaft und Arbeit

Eine Firma in Marktl/Lilienfeld war Austragungsort der Klausur der Regierungsmitglieder von VP Niederösterreich und FP Niederösterreich und Vertretern der Sozialpartner. NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihr Stellvertreter Udo Landbauer stellten dabei im Zuge einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Regierungsklausur, die ganz im Zeichen des Themas „Wirtschaft und Arbeit“ stand, vor. An der Regierungsklausur teilgenommen haben auch Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner wie...

Beim Sozialpartnerfrühstück (v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, Gemeindeverbandspräsident Karl-Josef Schubert, IV-Präsident Christoph Swarovski, LH Anton Mattle, WK-Präsidentin Barbara Thaler, ÖGB-Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth und AK-Präsident Erwin Zangerl. | Foto: Land Tirol / Fitsch
3

Barbara Thaler lud zum Sozialpartnerfrühstück

Die neue Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler hat zum Sozialpartnerfrühstück geladen. Unter anderen war auch LH Anton Mattle für einen Austausch Vorort. TIROL. Zum Jahreswechsel 2023 hat Landeshauptmann Anton Mattle erstmals die Vertreter von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer, Industriellenvereinigung, Österreichischen Gewerkschaftsbund und Tiroler Gemeindeverband zu einem Sozialpartnerfrühstück eingeladen. Diese Tradition wird fortgesetzt: Heute, Dienstag, hat...

Der Tiroler Anti-Teuerungsrat hat kürzlich beschlossen, den Tirol-Zuschuss in angepasster Form im kommenden Jahr fortzuführen. Der Zuschuss soll dabei an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden. | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Inflation
Tirol-Zuschuss wird angepasst und fortgeführt

Der Tiroler Anti-Teuerungsrat hat kürzlich beschlossen, den Tirol-Zuschuss in angepasster Form im kommenden Jahr fortzuführen. Der Zuschuss soll dabei an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle betonte, dass der Tirol-Zuschuss ein wichtiges Instrument gegen die Teuerung sei. Er verwies auch auf die bisher erfolgten Unterstützungsmaßnahmen des Landes Tirol, die insgesamt 36,6 Millionen Euro in Form von direkten Zuschüssen betragen. Gegen die...

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) will mit Betroffenen und Kritikern des "Burger-Videos" sprechen. (Archiv) | Foto: BKA/Schrötter
3

Nach "Burger-Video"
Nehammer will mit Betroffenen und Kritikern sprechen

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) will mit Betroffenen und Kritikern des "Burger-Videos" sprechen. Deshalb lädt er u. a. soziale Organisationen zu einem Döblinger Heurigen ein. Das alles unter dem Namen "Frag den Kanzler". WIEN/DÖBLING/ÖSTERREICH. Ende September sorgten Handy-Videos von einer Rede des Bundeskanzlers Karl Nehammer (ÖVP) bei einer Parteiveranstaltung in Hallein für viel Aufregung. Dabei sprach der Kanzler über das Problem Kinderarmut. "Was ist eigentlich mit den Eltern? Was...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch".  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Lohnrunde
IHS-Chef warnt vor Rezession und fordert clevere KV-Abschlüsse

Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch". Holger Bonin, Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS), hält die Forderungen der Gewerkschaft für "überraschend niedrig" und rechnet damit, dass die Erhöhungen schlussendlich in der Nähe der rollierenden Jahresinflation (9,6 Prozent) landen werde. Zudem erklärte der Ökonom, dass das Risiko,...

  • Maximilian Karner
Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. | Foto: WordSkills
Aktion 3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. Zudem wird eine leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und Verbesserungen für junge Facharbeiterinnen und -arbeiter gefordert. Der Fachverband Metalltechnische Industrie hält dies für "überzogen und unrealistisch". ÖSTERREICH. Bereits am ersten Tag der Herbstlohnrunde zeigt sich, wie weit die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite...

  • Maximilian Karner
Die Gewerkschaft fordert ein mindestens zweistelliges Einkommens-Plus. | Foto: pixabay
1 3

Kollektivvertragsverhandlungen
Metaller läuten neue Herbstlohnrunde ein

Angesichts der hohen Inflation – sie lag im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 9,6 Prozent – dürften heuer besonders harte und lange Lohnverhandlungen anstehen. Am Montag beginnen die KV-Verhandlungen in der Metallindustrie. Die Gewerkschaften fordern einen vollumfänglichen Ausgleich der Teuerung. Das sei nicht verkraftbar, heißt es im Vorfeld vonseiten der Unternehmen. Sie zeichnen ein düsteres Bild der Wirtschaft und sprechen von wenig Spielraum. ÖSTERREICH. Am Montag gegen 12.00 Uhr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mitte Juni fand in der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH die Sitzung des Regionalen Gremiums zur Bildungs- und Berufsorientierung. Der Fokus des Treffens lag dieses Mal auf dem Thema „Lehre nach Matura“.
  | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
3

Karriere/Bildung
Perspektivenvielfalt: Eine Lehre nach der Matura

Absolventinnen und Absolventen mit Matura zieht es nach dem Abschluss Richtung Studium in die Stadt. Alternative Möglichkeiten, die oft auch in der näheren Umgebung vorhanden sind, sind oft gar nicht bekannt. LEIBNITZ. Im Nachbarland Deutschland bereits üblich, hierzulande eher die Ausnahme und auch kaum bekannt, ist die Möglichkeit sich mit der Matura auch noch als junger Erwachsener für eine Fachkräfteausbildung zu entscheiden. Die Voraussetzungen sind dann natürlich andere, so verkürzt sich...

Kika/Leiner schließt mit Ende Juli 23 von 40 Standorte. Zudem sollen mehr als die Hälfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen werden. | Foto: kika/leiner
2

Kika-Schließungen
Land will Kika-MitarbeiterInnen unterstützen

Es sind wirtschaftlich schwierige Zeiten. Auch die Kika-Marken haben das wohl gespürt und haben die Schließung von 40 Standorten in ganz Österreich verkündet. Aktuell läuft die Erhebung des Status Quo in den drei Standorten Lienz, Wörgl und Imst. Das Land möchte vor allem die Kika-MitarbeiterInnen unterstützen. TIROL. Derzeit stimmt das Land mit den Sozialpartnern, dem AMS sowie auch der Arbeitsmarktförderungs Gmbh ab, welche Maßnahmen getroffen werden können, um die von den angekündigten...

Ziehen beim Thema Kinderbetreuung und Unterstützung berufstätiger Mütter und Väter weiter an einem Strang: Patricia Berger (Arbeiterkammer), Julia Aichhorn (Junge Industrie), Maria Pein (Landwirtschaftskammer), Gabi Lechner (Wirtschaftskammer) und Helga Ahrer (ÖGB) | Foto: Foto Fischer
12

Ausbau der Kinderbildung
Sozialpartner und Industrie fordern weitere Schritte

Aktuell bewegt sich gerade etwas in Sachen Elementarpädagogik. Immerhin wird das Steiermärkische Kinderbildungs und -betreuungsgesetzes gerade einer Reform unterzogen. Diese Maßnahmen sind wichtig, jedoch nur ein erster Schritt. Und insofern lässt auch eine bereits vor Jahren gebildete Allianz zwischen Sozialpartnern und Junger Industrie nicht locker und bringt auch nach der aktuellen Gesetzesnovelle weitere Forderungen ein. STEIERMARK. Ähnlich wie der Gesundheitsbereich kommt auch das Thema...

Bürgermeister Michael Ludwig und Wirtschaftskammer Wien-Chef Walter Ruck traten beim Tischfußballturnier gegeneinander an und "erwuzzelten" sich bei einem packenden Sozialpartner-Duell insgesamt 20.000 Euro, die an "Licht ins Dunkel" geht. | Foto: anashkin_panthermedia
2

Wiener Sozialpartner-Duell
Ludwig und Ruck wuzzelten für den guten Zweck

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wirtschaftskammer Wien-Chef Walter Ruck traten beim Tischfußballturnier gegeneinander an und "erwuzzelten" sich bei einem packenden Sozialpartner-Duell insgesamt 20.000 Euro, die an "Licht ins Dunkel" geht. WIEN. Der Kampf Ludwig-Ruck ist immer wieder ein Spektakel. Dieser wird aber nicht nur auf wirtschaftspolitischer Ebene, sondern auch regelmäßig auf dem Rasen im Rahmen eines Fußballspiels ausgefochten. Der Erlös kommt dabei immer einem guten Zweck...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.