Sozialpartner

Beiträge zum Thema Sozialpartner

Der Fachkräftemangel – AK-Präsident Gerhard Michalitsch spricht von einem Fachkräftebedarf – sei absehbar gewesen. | Foto: Roman Felder
3

AK-Präsident Michalitsch
„Die Wirtschaft muss mehr Lehrlinge ausbilden“

Burgenlands Arbeiterkammer-Präsident Gerhard Michalitsch spricht im RegionalMedien Burgenland-Interview über aktuelle Arbeitsmarktprobleme, die gescheiterte Reform der Arbetslosenversicherung, die Maßnahmen gegen die Teuerungen und die Bedeutung der Sozialpartner. Wie beurteilen Sie die aktuelle Wirtschaftslage? GERHARD MICHALITSCH: Ich bin in vielen Betrieben unterwegs und ich registriere eine vorsichtig optimistische Stimmung, auch wenn viele Unternehmen mit hohen Energiepreisen zu kämpfen...

Die ÖBB-Bediensteten legten für 24 Stunden ihre Arbeit nieder. | Foto: APA Picturedesk
1 3

Inflation als Treiber
So wenige Streiktage hatte Österreich bisher

In Österreich wird traditionell im Vergleich zu den meisten anderen Ländern kaum gestreikt. Nur in der Schweiz ist die Streikbereitschaft noch geringer. Das zeigen vergleichbare Daten. Die Inflation könnte die Anzahl der Streiktage in Österreich nun in die Höhe treiben. ÖSTERREICH. Dass Streiks in Österreich keine große Tradition haben, ist bekannt. Darum war die Aufregung um den 24-stündigen Warnstreik der Eisenbahner hierzulande auch umso größer. Hintergrund für das so seltene Einsetzen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mag. Herwig Gruber (links vorne), KR Christof Kastner und Vanessa Flicker BA (rechts vorne) sowie die gesamte Lehrlingsmannschaft von KASTNER freuen sich über die Auszeichnung zum TOP-Lehrbetrieb. | Foto: KASTNER Gruppe
2

Auszeichnung
Firma KASTNER in Zwettl zu TOP-Lehrbetrieb gekürt

In feierlichem Rahmen im Wiener Rathaus wurde KASTNER am 16. November 2022 das „Wiener Qualitätssiegel TOP-Lehrbetrieb“ überreicht. ZWETTL/WIEN. Es gibt Grund zum Feiern: KASTNER zählt zu den TOP-Lehrbetrieben Wiens! Mag. Herwig Gruber (KASTNER Geschäftsführer) durfte diese erfreuliche Auszeichnung entgegennehmen: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, jungen Menschen einen Rahmen zu bieten, in dem sie nicht nur ihren gewählten Lehrberuf lernen, sondern sich auch persönlich entwickeln können....

Bund-Länder-Sozialpartner
Kaiser fordert Gipfel gegen Teuerung

Landtag: Landeshauptmann Kaiser fordert einen Gipfel von Bund-Ländern und Sozialpartner Teuerung und Energiekrise. Grund dafür sind die Teuerung und die Energiekrise. KÄRNTEN. Der Kärntner Landtag beschäftigte sich heute in seiner aktuellen Stunde mit den "Auswirkungen der EU-Russland-Sanktionen auf Kärnten", konkret mit der Explosion der Energiepreise, der damit verbundenen generellen Teuerung, der Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln und Energie sowie mit den Maßnahmen, um Entlastungen für...

TirolerStimmen Podcast Folge 22
"Wir brauchen eine Lohnerhöhung um 10 Prozent"

Im "wirtschaftlichen Gespräch" des TirolerStimmen-Podcasts spricht Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), mit BezirksBlätter-Redakteur Georg Herrmann über wichtige Fragen zu den Themen Urlaub, Teuerungswelle und kommende Kollektivvertragsverhandlungen. TirolerStimmen 22Wie geht es den Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Der Geschäftsführer der GPA blickt auf die Situation am Tiroler Arbeitsmarkt, beantwortet Fragen rund um die Themen Urlaub...

Land, AMS und Sozialpartner
Mehr Beschäftigte als vor Corona-Krise

Landeshauptmann Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Schaunig: Eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Land, AMS und Sozialpartnern bildet die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung – Gemeinsam schaffen wir es, so viele Menschen wie noch nie in Beschäftigung zu bringen. KÄRNTEN. Die hohe Dynamik am Kärntner Arbeitsmarkt setzt sich fort: 219.000 Beschäftigte verzeichnete der Kärntner Arbeitsmarkt im April 2022 – um 5.000 Personen mehr als im Jahr 2019 vor der Coronakrise. Die...

Die Initiator:innen des Gipfels: Dominik Santner (Junge Industrie Steiermark),  Patricia Berger (AK), Helga Ahrer (ÖGB), Gabi Lechner (WKO), Maria Pein (LK) | Foto: Foto Fischer
5

Kinderbetreuungsgipfel
Eckpfeiler für künftige Maßnahmen beschlossen

Am Mittwoch hat der steirische Kinderbetreuungsgipfel stattgefunden, bei dem fünf Eckpfeiler definiert wurden. Diese sollen die Grundlage für künftige Maßnahmen im Bereich der Elementarpädagogik bilden.   STEIERMARK. Eigentlich hätte der Gipfel bereits im Herbst 2021 stattfinden sollen. Dieser wurde aber pandemiebedingt auf März 2022 verschoben. Der Gipfel wurde von den steirischen Sozialpartnern Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Landwirtschaftskammer und ÖGB sowie der Jungen Industrie...

Kärnten
Details zur heutigen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern

Landesrat Gruber mit Sozialpartnern zu Ukraine-Krise, hohen Energiepreisen und Arbeitskräftemangel: Erneuerbare Energie und heimische Lebensmittelproduktion stehen im Fokus, die regionale Versorgungssicherheit muss forciert werden. In diesem Beitrag gibt es nun ein paar genauere Details darüber. KÄRNTEN. Die Diskussion in der heutigen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern war geprägt von den aktuellen Ereignissen. Das berichtete Landesrat Martin Gruber heute beim Pressefoyer. Informiert...

#standwithukraine: Breite Welle der Hilfsbereitschaft in Tirol. | Foto: Land Tirol
Video 3

#standwithukraine (Videos)
Welle der Tiroler Hilfsbereitschaft - Tirol bereitet sich vor

INNSBRUCK. Das Leiden und die Not der ukrainischen Bevölkerung soll durch eine Vielzahl an Initiativen und Hilfsprojekten ein wenig gelindert werden. Auf eine breiten Basis bereitet sich Tirol auf soziale und solidarische Maßnahmen vor. Aktuelle Informationen sowie eine Übersicht und Spenden- und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine Tirol hilftLH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und Bischof Hermann Glettler präsentieren der Öffentlichkeit den Schulterschluß des...

Jennifer Kribernegg ist 2021 mit ihrem Tattoo-Studio in Preding von "Frau in der Wirtschaft" zur "Unternehmerin des Jahres 2021" gekürt worden. | Foto: Schweiggl
2

Weltfrauentag
Wirtschaft wird auch im Bezirk Deutschlandsberg weiblicher

Im Rahmen des internationalen Weltfrauentages am 8. März 2022 macht sich "Frau in der Wirtschaft" als Interessenvertretung von mittlerweile 30.639 steirischen Unternehmerinnen für bessere Rahmenbedingungen stark. DEUTSCHLANDSBERG. Bereits 30.639 steirische Betriebe sind in weiblicher Hand, der Frauenanteil bei den Ein-Personen-Unternehmen beträgt 54,7 Prozent. Vor allem in den Sparten Gewerbe und Handwerk, Handel, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Information und Consulting sind laut...

Forderung
"2G-Kontrollpflicht muss fallen"

Sozialpartner fordern ein Aus der 2G-Kontrollpflicht und eine Lockerung der Sperrstunde. BEZIRK GMÜND. Der Lockdown für Ungeimpfte endet am Montag. Das gaben Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) am Mittwoch bekannt. Die Fachleute der gesamtstaatlichen Covid-Krisenkoordination (Gecko) würden diese Maßnahme nicht mehr als sinnvoll erachten. Die Lage an den Spitälern sei trotz Höchstwerten bei den Neuinfektionen - am Mittwoch wurde erstmals die Marke...

Kommentar
Sozialpartner als Krisenmanager

Die Sozialpartnerschaft wurde in den vergangenen Jahren oft schon totgesagt oder zumindest als reformunfähig beschrieben. Die Corona-Pandemie zeigte jedoch recht deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Interessensausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern ist. Während das Krisenmanagement der türkis-grünen Bundesregierung alles andere als rund ablief und zuletzt auch durch überraschende Regierungsumbildungen überschattet war, bewiesen die Sozialpartner mit schnellen...

Das heiße Eisen Kinderbetreuung wartet in vielerlei Hinsicht auf Lösungen: Im März 2022 soll dazu ein Kinderbetreuungsgipfel zwischen steirischen Sozialpartner und der Jungen Industrie stattfinden. | Foto: Panthermedia
3

Sozialpartner und Junge Industrie
Allianz zur Stärkung der Kinderbetreuung

Die steirischen Sozialpartner machen sich gemeinsam mit der Jungen Industrie für bessere Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung stark – sowohl für die Pädagoginnen und Pädogogen, für die Kinder aber auch und besonders für die Eltern, denn bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in vielen steirischen Regionen noch ein weiter Weg. STEIERMARK. Corona befeuert und bremst zugleich: Einerseits hat die Pandemie mehr als deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Elementarpädagogik als Säule...

Umsatzeinbußen reduzieren
Sozialpartner einigen sich auf Einkaufssonntag im Advent

Die Sozialpartner haben sich beim „Goldenen Sonntag“ geeinigt. Von der Bundesregierung geht ein Schreiben an die Landeshauptleute mit der Empfehlung zur Öffnung der Geschäfte am 19. Dezember 2021 – sofern es die epidemiologische Lage erlaubt. Ö. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck begrüßt die heutige Einigung der Sozialpartner zur Öffnung der Handelsgeschäfte am vierten Adventssonntag: „Angesichts der gegenwärtigen Situation ist die Möglichkeit zur Öffnung der Geschäfte am sogenannten...

NÖ Sozialpartner-Offensive für Berufsorientierung
Licht in den Ausbildungs-Dschungel bringen

Eltern wollen in die Berufsorientierung ihrer Kinder mehr eingebunden werden. Dafür wünschen sie sich mehr Unterstützung durch die Schule. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzten die NÖ Sozialpartner Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich bereits 2016 den Masterlehrgang Berufsorientierung für Lehrkräfte um. Der entsprechende Kooperationsvertrag für das österreichweite Vorzeigeprojekt im Bereich der Berufsorientierung wird jetzt für...

Coronaregelung
Land Tirol für ehestmögliche 3G-Regel am Arbeitsplatz

TIROL. Der Weg zur 3G-Regelung am Arbeitsplatz ist frei. Eine Verordnung folgt. Auch in Tirol kam es zu einem Schulterschluss zwischen Land Tirol, Sozialpartnern und Gemeindeverband zu 3G-Regelung am Arbeitsplatz. Laut Bund ist diese ab 1. November in bestimmten Bereichen verpflichtend. Einigung für 3G-Regelung in TirolAm Dienstag, 19. Oktober hat sich die Tiroler Landesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und dem Gemeindeverband für die 3G-Regelung am Arbeitsplatz ausgesprochen. Das Land...

Foto: RMA
1 Aktion

Sozialpartner
3G-Regel in der Arbeit im Gespräch

Ähnlich wie in Italien könnte es auch in Österreich in der Arbeitswelt ab Mitte Oktober zu einer 3G-Regel kommen. ÖSTERREICH. Es gebe dazu aktuell Gespräche zwischen den Sozialpartnern, hieß es aus Gewerkschaftsbund und Wirtschaftskammer am Dienstag zur APA. Auch im Gesundheitsministerium zeigte man sich  offen für derartige Schritte: Ziel sei eine Erhöhung der Impfquote, "es ist daher gut, dass sich die Sozialpartner auf eine Lösung verständigen wollen". Ministerium begrüßt Vorschlag"Die...

  • Magazin RegionalMedien Austria

AK Tirol
Welche Regeln gelten nun fürs Homeoffice?

TIROL. Ab sofort gibt es klare Regelungen fürs Homeoffice wie die Arbeiterkammer Tirol informiert. Was man jetzt beachten muss, erfahrt ihr hier: Klare Regeln wurden erreichtDie Kurzarbeit war ein erfolgreiches Modell in der Pandemie, nun machten sich die Sozialpartner ein genauso erfolgreiches Modell für Homeoffice-Regeln aufzustellen.  Rechte und Pflichten (schriftliche Vereinbarung, Bereitstellung digitaler Arbeitsmittel oder Kostenersatz, Kündigung aus wichtigem Grund mit Frist 1 Monat)...

Sozialpartnerorganisationen und Junge Industrie mahnen weitere Maßnahmen zu Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein: Nina Zechner (Junge Industrie), Gabriele Lechner (Vizepräsidentin WKO), Helga Ahrer (stv. Landesvorsitzende ÖGB Steiermark), Maria Pein (Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer), Patricia Berger (Vizepräsidentin AK Steiermark)
 | Foto: Foto Fischer
2

Schulterschluss für Familien
Sozialpartner und Industrie fordern klare Maßnahmen

Mit einer geballten Ladung an Forderungen im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind die Sozialpartner heute österreichweit an die Politik herangetreten. Auch in der Steiermark haben die – weiblichen – Spitzen von Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, ÖGB und Industrie gemeinsam einen Appell an die Landesregierung gerichtet: "Beruf und Familie müssen in Zukunft besser vereinbar sein, hier müssen endlich Taten gesetzt werden", erklären Patricia Berger (AK-Vize),...

Gitterle gratuliert Monz
Erfolgreich gelebte Sozialpartnerschaft in Landeck

LANDECK. WK-Bezirksobmann Michael Gitterle freut sich auf erneute Zusammenarbeit mit dem wiedergewählten Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Landeck Elmar Monz. Gratulation an Monz zur Wiederwahl Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, gratuliert dem neuen und alten Bezirksobmann der Landwirtschaftskammer Landeck Elmar Monz zu dessen Wiederwahl. Dazu meint Michael Gitterle: „Besonders in der aktuell herausfordernden Zeit ist es wichtig, dass Sozialpartner gemeinsam an...

ÖGB - Gastro-KV
KV-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge

ÖGB Kitzbühel: Mehr als 2 % Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April die Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und existenziellen Nöten. Umso mehr freut es mich, dass wir im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen einen fairen...

Antwort vom Gesundheitsministerum auf offenen Brief der NÖ Sozialpartner: "Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst." | Foto: BKA Andy Wenzel
1 Aktion 8

Offener Brief an Minister Anschober
Gesundheitsministerium will "praxistaugliche Lösungen finden"

+++UPDATE, 27. März 2020 +++ Statement aus dem Gesundheitsministerium: Die Anliegen und Vorschläge der Sozialpartner nehmen wir ernst und wir stehen mit ihnen dazu auch laufend im Austausch. Unser gemeinsames Ziel ist, die dringend notwendigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die auch FachexpertInnen empfehlen, umzusetzen und gleichzeitig möglichst praxistaugliche Lösungen zu finden. Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen und der sich zuspitzenden Situation auf den...

In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sollen ab 1. April verschärfte Coronavirus-Maßnahmen gelten.  Laut dem Epidemiologen sei die dramatische Infektionslage auch keinesfalls nur auf die Ostregion beschränkt. Sie werde sich auf den Westen ausdehnen. | Foto: pixabay.com
2

Umfrage
Ost-Lockdown: Zieht die Bevölkerung noch mit?

Im Osten Österreichs kommen auf die Bevölkerung ab dem 1. April neue Corona-Verschärfungen zu. Handel und körpernahe Dienstleister schließen wieder. Experten warnen bereits, dass der Lockdown "zu spät und zu kurz" kommt. Aber zieht die Bevölkerung überhaupt noch mit? Die Regionalmedien Austria (RMA) haben nachgefragt.  ÖSTERREICH. Nachdem die Wirtschaftskammer (WKÖ) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) in einer gemeinsamen Erklärung die verschärften Corona-Maßnahmen für die Ostregion...

  • Magazin RegionalMedien Austria

WK-Präsident nach dem „Ostgipfel“
Wer entschädigt unsere Mitglieder"?

Die burgenländische Wirtschaft zeigt sich schwer enttäuscht und getroffen von den gestern verkündeten Ergebnissen des „Ostgipfels“ für das Burgenland. BURGENLAND. Laut Wirtschaftskammer werden aus dem ganzen Bundesland heftigste Reaktionen zu diesen Entscheidungen gemeldet, besonders aus dem Handel und dem Tourismus. Ein Mitglied aus dem Bezirk Jennersdorf sprach sogar davon, seinen Standort über die Feiertage am liebsten in die wenige Kilometer entfernte Steiermark verlegen zu wollen. Dort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.