Sozialpartner

Beiträge zum Thema Sozialpartner

Bund-Länder-Sozialpartner
Kaiser fordert Gipfel gegen Teuerung

Landtag: Landeshauptmann Kaiser fordert einen Gipfel von Bund-Ländern und Sozialpartner Teuerung und Energiekrise. Grund dafür sind die Teuerung und die Energiekrise. KÄRNTEN. Der Kärntner Landtag beschäftigte sich heute in seiner aktuellen Stunde mit den "Auswirkungen der EU-Russland-Sanktionen auf Kärnten", konkret mit der Explosion der Energiepreise, der damit verbundenen generellen Teuerung, der Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln und Energie sowie mit den Maßnahmen, um Entlastungen für...

Land, AMS und Sozialpartner
Mehr Beschäftigte als vor Corona-Krise

Landeshauptmann Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Schaunig: Eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Land, AMS und Sozialpartnern bildet die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung – Gemeinsam schaffen wir es, so viele Menschen wie noch nie in Beschäftigung zu bringen. KÄRNTEN. Die hohe Dynamik am Kärntner Arbeitsmarkt setzt sich fort: 219.000 Beschäftigte verzeichnete der Kärntner Arbeitsmarkt im April 2022 – um 5.000 Personen mehr als im Jahr 2019 vor der Coronakrise. Die...

Kärnten
Details zur heutigen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern

Landesrat Gruber mit Sozialpartnern zu Ukraine-Krise, hohen Energiepreisen und Arbeitskräftemangel: Erneuerbare Energie und heimische Lebensmittelproduktion stehen im Fokus, die regionale Versorgungssicherheit muss forciert werden. In diesem Beitrag gibt es nun ein paar genauere Details darüber. KÄRNTEN. Die Diskussion in der heutigen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern war geprägt von den aktuellen Ereignissen. Das berichtete Landesrat Martin Gruber heute beim Pressefoyer. Informiert...

Arbeitsmarkt Kärnten
Arbeitsmarktstrategie 2021+ sichert Kärntens Zukunft

Das Land Kärnten, rund um Arbeitsmarktreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, präsentierte gemeinsam mit dem AMS und Sozialpartnern die neue Arbeitsmarktstrategie 2021+. Diese besteht aus insgesamt fünf Handlungsfeldern und soll kreative und innovative Lösungen für den zukünftigen Arbeitsmarkt schaffen. KÄRNTEN. Wie wichtig eine gut funktionierende Zusammenarbeit und Gesprächsbasis zwischen Land, AMS Kärnten und der Sozialpartnerschaft für den Kärntner Arbeitsmarkt ist,...

AK-Präsidentin Anderl
"Corona-Arbeits-Ampel steht auf Dunkelrot"

Die Arbeitnehmervertreter forderten nach einem Treffen mit der Regierung mehr Geld und konkrete Maßnahmen gegen den drohenden Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Winter. Die Wirtschaftskammer forderte hingegen mehr Mobilität. Beide Seiten fanden bei diesem Treffen keine gemeinsame Linie. ÖSTERREICH. Am Dienstag haben Sozialpartner und die Regierung miteinander beraten, welche Maßnahmen gegen die Corona-Arbeitsmarktkrise getroffen werden können. „Die Arbeitslosenzahl in Österreich ist dramatisch...

  • Adrian Langer

Corona-Krise in Kärnten
Unternehmer-Paket von 30 Millionen Euro

Heute fand die Regierungssitzung mit den Sozialpartnern statt. Präsentiert wurde auch ein Unternehmer-Paket von 30 Millionen Euro, ein Arbeitsmarkt-Paket wird am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt. KÄRNTEN. Nach der heutigen Regierungssitzung mit den Sozialpartnern traten Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Martin Gruber vor die Presse. Die Sitzung dauerte länger als geplant. Denn es wurde mit den Sozialpartnern über ein...

Beschäftigung
Über 2.800 Kärntner mit mehr Qualifizierung

Morgen soll der Umsetzungsbericht zur Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategie 2020+ für das Jahr 2018 in der Regierungssitzung beschlossen werden. 32 Millionen Euro wurden eingesetzt, über 2.800 Kärntner sollen profitiert haben. KÄRNTEN. Was bedeutet die Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategie 2020+? LH-Stv. Gaby Schaunig: "Gemeinsam mit den Sozialpartnern und dem AMS Kärnten haben wir die Strategie mit dem Ziel aufgesetzt, EU-Mittel bestmöglich auszuschöpfen und mit eigenen...

Die Freude war groß, natürlich auch in der Villacher SPÖ.  | Foto: KK/SPÖ
1

83,3 Prozent in Villach
Albel lobt Rekordergebnis bei AK-Wahl

Rekordergebnis für Günther Goach (SPÖ) in Villach. Erste Reaktionen aus dem Gemeinderatsclub. VILLACH. Mit 83,3 Prozent sei Günther Goach mit seinem Team ein Rekordergebnis gelungen, "das ist ein deutlich sichtbares Zeichen dafür, dass die ArbeitnehmerInnen ganz genau wissen, wer sich für sie und ihre Anliegen seit Jahren erfolgreich und mit konsequentem Nachdruck einsetzt", ist Bürgermeister Günther Albel erfreut über das Villacher Ergebnis der AK-Wahl. "Kampf gegen Arbeitnehmer-Kälte" Für...

Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky

Interessanter Wirtschaftsvortrag in Klagenfurt - Saal bis auf letzten Platz besetzt
Auslaufmodelle Wohlfahrtsstaat und Sozialpartnerschaft?

Der große Wifi-Saal in der Wirtschaftskammer war bis auf den letzten Sitzplatz besetzt. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten (VGK) hat zu einem Vortrag mit Dkfm. Ferdinand Lacina im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als Mensch und Wissen" eingeladen. Als einer der längstdienenden Finanzminister Österreichs hat aufgrund der neuesten Entwicklungen darüber diskutiert, ob Errungenschaften wie Sozialpartnerschaft oder Wohlfahrtsstaat am Ende sind. Im Anschluss an den Vortrag fand eine...

Goach fordert "Einsparungen mit sozialer Symmetrie" vom Land Kärnten

Günther Goach ist für gute Schulungen des AMS und mahnt soziale Ausgewogenheit beim Sparen im Land Kärnten ein. KLAGENFURT. "23.000 Menschen in Kärnten, die ohne Arbeit sind – das kann uns nicht befriedigen", sagt Günther Goach klar, auch wenn Kärnten innerhalb Österreichs "keine schlechte Lage" hat. "Es sind in Kärnten 4.500 Menschen mehr in Beschäftigung als vor der Krise." In Freude zeigt er den Rückgang der Schulungen – "2014 waren es acht Prozent, 2015 sind es 13" – zugunsten von...

Doe Sozialpartner unterzeichneten einen "Zukunftsfondssperrvertrag" | Foto: WK/fritzpress
3

Botschaft an die Landespolitik

Die Kärntner Sozialpartner richten eine eindeutige Botschaft an die Landespolitik: Günther Goach (AK), Hermann Lipitsch (ÖGB), Christoph Kulterer (IV), Erwin Winkler (LWK) und Franz Pacher (WK) unterzeichneten den "Zukunftsfondssperrvertrag". Demnach lehnen die Sozialpartner ein Antasten des Kernvermögens unter den derzeitigen Budgetbedingungen strikt ab. Nur die Erträge aus dem Kernvermögen seien in "nachhaltig wirksame strategische Projekte zu investieren, die zu überdurchschnittlichem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.