AK Tirol
Welche Regeln gelten nun fürs Homeoffice?

TIROL. Ab sofort gibt es klare Regelungen fürs Homeoffice wie die Arbeiterkammer Tirol informiert. Was man jetzt beachten muss, erfahrt ihr hier:

Klare Regeln wurden erreicht

Die Kurzarbeit war ein erfolgreiches Modell in der Pandemie, nun machten sich die Sozialpartner ein genauso erfolgreiches Modell für Homeoffice-Regeln aufzustellen. 
Rechte und Pflichten (schriftliche Vereinbarung, Bereitstellung digitaler Arbeitsmittel oder Kostenersatz, Kündigung aus wichtigem Grund mit Frist 1 Monat) sind im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) geregelt.
Ansonsten gelten sämtliche arbeitsrechtlichen Gesetze, wie Arbeitszeitgesetz, Arbeitsruhegesetz, Angestelltengesetz, Urlaubsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz, Väter-Karenzgesetz, Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsverfassungsgesetz, zum größten Teil auch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.

Darüber hinaus gelten die Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes (DHG) sowie der für den jeweiligen Betrieb geltende Kollektivvertrag bzw. geltende Betriebsvereinbarungen. Die Haftungserleichterungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes für Schäden, die dem Arbeitgeber bzw. seinem Eigentum im Homeoffice zugefügt werden, gelten nun auch für Angehörige im gemeinsamen Haushalt. Das bedeutet, dass für diese Schäden, die im Homeoffice von Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern oder ihren Angehörigen verursacht werden, meistens gar nicht oder nicht vollständig gehaftet wird.

Kann ich zu Arbeiten im Homeoffice gezwungen werden bzw. habe ich ein Recht darauf?

Nein. Arbeit im Homeoffice muss schriftlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart und kann nicht einseitig durchgesetzt werden.

Wie lange gilt eine Homeoffice-Vereinbarung?

Sie kann wie jede vertragliche Vereinbarung auch befristet abgeschlossen werden. Bei einem wichtigen Grund kann sie binnen eines Monats zum Letzten eines Kalendermonats von Arbeitnehmer oder Arbeitgeber aufgelöst werden. „Wichtige Gründe“ können z. B. wesentliche Veränderungen im Betrieb oder bei der Wohnsituation sein, die die Arbeit im Homeoffice unmöglich machen.

Wer muss die benötigten Arbeitsmittel bereitstellen?

Auf Basis der neuen gesetzlichen Regelungen müssen Arbeitgeber oder Arbeitgeberin die notwendigen digitalen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, also z. B. IT-Hardware (Laptop, Tastatur/Maus/Monitor, ggf. Drucker/Scanner) und Software, die notwendige Datenverbindung oder ein Diensthandy. Wird vereinbart, dass der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin eigene (private) digitale Arbeitsmittel verwendet, so muss der Arbeitgeber dafür einen angemessenen Kostenersatz zahlen (auch Pauschale zulässig).
Diese Regelung gilt nicht, wenn Homeoffice als „Eintagsfliege“ nur ausnahmsweise und unregelmäßig erfolgt.

Bin ich unfallversichert?

Ja. Die Unfallversicherung umfasst als Arbeitsunfälle auch jene Unfälle, die sich im Zusammenhang mit der Beschäftigung im Homeoffice ereignen. Das gilt auch für Wegunfälle, etwa von oder zur Kinderbetreuungseinrichtung bzw. Schule oder Wege zur Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse.

Gilt das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz?

Die meisten Bestimmungen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes gelten auch im Homeoffice, etwa auch jene zur Arbeitsplatzevaluierung. Stellen Arbeitgeber technische Arbeitsmittel (z.B. Laptops), Arbeitstische und Stühle zur Verfügung, müssen sie auch dafür sorgen, dass diese ergonomisch gestaltet sind und dem Stand der Technik entsprechen.
Organe der Arbeitsinspektion dürfen die privaten Wohnungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers betreten.

Muss der Betriebsrat der Einführung von Homeoffice zustimmen?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen einer gemeinsamen Homeoffice-Vereinbarung zustimmen. Diese Zustimmung kann nicht durch den Betriebsrat ersetzt werden.

Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:

Homeoffice-Regelung und steuerliche Absetzbarkeit

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.