Sozialpartner

Beiträge zum Thema Sozialpartner

Die Gewerkschaft fordert für die 430.000 Handelsangestellten eine Abgeltung der 3-prozentigen Inflation sowie deutliche Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen. | Foto:  pwollinga/PantherMedia
3

Nächste Woche
KV-Verhandlungen im Handel für 430.000 Beschäftigte starten

Am kommenden Donnerstag, 6. November, beginnen die Kollektivvertragsverhandlungen für 430.000 Beschäftigte und 20.000 Lehrlinge im Handel. Der im Vorjahr auf zwei Jahre abgeschlossene Kollektivvertrag muss aufgrund der höher als erwarteten rollierenden Inflation neu verhandelt werd. Einen erneuten Zwei-Jahres-Abschluss wird es nicht mehr geben. Eine Einigung nach der ersten Runde gilt als unwahrscheinlich. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate zwischen Oktober 2024 und September 2025 liegt bei 3,01...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Herbstlohnrunde
Gewerkschaft ruft Sozialarbeiter zu KV-Protesten auf

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen. In anderen Branchen konnten in der Herbstlohnrunde 2024 hingegen schon erste Abschlüsse erzielt werden. ÖSTERREICH. Insgesamt zehn Stunden lang saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber am Montag am...

  • Maximilian Karner
Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay
Aktion 3

Handels-KV
Gewerkschaft fordert 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. ÖSTERREICH. Nach wochenlangen Verhandlungen inklusive Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich die Sozialpartner im vergangenen Jahr doch noch auf einen Kollektivvertrag (KV) einigen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde findet heuer ohne die Metaller statt, da sich die Sozialpartner vergangenes Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Keine Metaller-Verhandlungen
Herbstlohnrunde 2024 wird eingeläutet

Traditionellerweise startet die Herbstlohnrunde in Österreich mit den Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Metallindustrie und Bergbau. Die Herbstlohnrunde 2024 verläuft jedoch etwas anders als gewohnt, da sich die Metaller im vergangenen Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben. Dennoch stehen auch in diesem Herbst einige Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern an. ÖSTERREICH. In 400 Betrieben mit über 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden im Herbst...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch".  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Lohnrunde
IHS-Chef warnt vor Rezession und fordert clevere KV-Abschlüsse

Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch". Holger Bonin, Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS), hält die Forderungen der Gewerkschaft für "überraschend niedrig" und rechnet damit, dass die Erhöhungen schlussendlich in der Nähe der rollierenden Jahresinflation (9,6 Prozent) landen werde. Zudem erklärte der Ökonom, dass das Risiko,...

  • Maximilian Karner
Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. | Foto: WordSkills
Aktion 3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Zum Start der Herbstlohnrunde präsentierten die Gewerkschaften der Metaller ihre Forderungen: So sollen die Löhne und Gehälter um 11,6 Prozent erhöht werden. Zudem wird eine leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und Verbesserungen für junge Facharbeiterinnen und -arbeiter gefordert. Der Fachverband Metalltechnische Industrie hält dies für "überzogen und unrealistisch". ÖSTERREICH. Bereits am ersten Tag der Herbstlohnrunde zeigt sich, wie weit die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite...

  • Maximilian Karner
Die Gewerkschaft fordert ein mindestens zweistelliges Einkommens-Plus. | Foto: pixabay
1 3

Kollektivvertragsverhandlungen
Metaller läuten neue Herbstlohnrunde ein

Angesichts der hohen Inflation – sie lag im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 9,6 Prozent – dürften heuer besonders harte und lange Lohnverhandlungen anstehen. Am Montag beginnen die KV-Verhandlungen in der Metallindustrie. Die Gewerkschaften fordern einen vollumfänglichen Ausgleich der Teuerung. Das sei nicht verkraftbar, heißt es im Vorfeld vonseiten der Unternehmen. Sie zeichnen ein düsteres Bild der Wirtschaft und sprechen von wenig Spielraum. ÖSTERREICH. Am Montag gegen 12.00 Uhr...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

TirolerStimmen Podcast Folge 22
"Wir brauchen eine Lohnerhöhung um 10 Prozent"

Im "wirtschaftlichen Gespräch" des TirolerStimmen-Podcasts spricht Harald Schweighofer, Geschäftsführer der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA), mit BezirksBlätter-Redakteur Georg Herrmann über wichtige Fragen zu den Themen Urlaub, Teuerungswelle und kommende Kollektivvertragsverhandlungen. TirolerStimmen 22Wie geht es den Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Der Geschäftsführer der GPA blickt auf die Situation am Tiroler Arbeitsmarkt, beantwortet Fragen rund um die Themen Urlaub...

ÖGB - Gastro-KV
KV-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge

ÖGB Kitzbühel: Mehr als 2 % Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April die Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und existenziellen Nöten. Umso mehr freut es mich, dass wir im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen einen fairen...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

„Kurzarbeit bedeutet soziale Sicherheit und sozialen Frieden“, sagt Michael Pieber. | Foto: GPA-djp
2

GPA-djp-Geschäftsführer Michael Pieber
„Ohne Sozialpartnerschaft wäre es nicht möglich, eine Krise zu überstehen“

Interview mit Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) Burgenland. BEZIRKSBLÄTTER: Wie hat sich die Corona-Krise für die Gewerkschaft bemerkbar gemacht? Gab es mehr Beratungsaufwand? MICHAEL PIEBER: Ja, es war und ist eine große Herausforderung. Im Burgenland hat es – mit über 3.000 – eine extrem hohe Zahl an Kurzarbeitsanträgen gegeben. Wir sind – vor allem im März – rund um die Uhr im Einsatz gewesen. Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.