SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

EU-Abgeordnete Karoline Graswander-Hainz, Bundesfrauenvorsitzende NRin Gabriele Heinisch-Hosek, Innsbrucker-Bürgermeisterkandidatin Irene Heisz, Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim. | Foto: Hitthaler
2

Weltfrauentag: SPÖ-Frauen feiern und kämpfen für Gerechtigkeit

Am 8. März wurde der internationale Weltfrauentag gefeiert. Dies ließen sich auch die SPÖ-Frauen nicht nehmen und feierten "Seite an Seite für mehr Gerechtigkeit". Solidarisch miteinander möchten die starken Frauen ihre positive Grundeinstellung und ihre politisch "kämpferische" Einstellung präsentieren. TIROL. Die Stimmung hätte nicht besser sein können, beim Fest des Weltfrauentags der SPÖ. Mit weiblicher politischer Prominenz wie Bundesfrauenvorsitzende NRin Gabriele Heinisch-Hosek und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Platter: „Stabilität und Verlässlichkeit sind für mich Grundvoraussetzungen, um in einer Landesregierung konstruktiv zusammenarbeiten zu können. Diese Basis sehe ich aufgrund der SPÖ-internen Führungsdiskussion nicht gegeben“ | Foto: Kainz
2

Schluss mit Sondierungsgesprächen zwischen SPÖ und ÖVP

In Aussendungen erklären die Parteien ihre unüberbrückbaren Differenzen. TIROL. Eine Koalition zwischen SPÖ und ÖVP wird es nicht geben. Seit heute früh ist das nun klar. Scheinbar der einzige Punkt, in dem sich die zwei Großparteien nach der Landtagswahl einig sind. Aussendung der SPÖ „Wir können gestalten, wir wollen gestalten. Künftig werden wir das als frische, von den Tirolerinnen und Tirolern gestärkte und konstruktive Oppositionskraft tun“, erklärt Elisabeth Blanik, Vorsitzende der neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nationalrätin Selma Yildirim. | Foto: SPÖ Tirol

Kürzungen beim Arbeitsmarkt-Budget ein "fatales Signal" laut SPÖ

Die Pläne der schwarz-blauen Bundesregierung bezüglich des Arbeitsmarkt-Budgets sind SPÖ Nationalrätin Selma Yildrim ein Dorn im Auge. Sie sieht in den Kürzungen eine Einsparung für die Chancen bei Jung und Alt. Außerdem würde es somit auch weniger Optionen für Langzeitarbeitslose und die Integration geben. TIROL. Als ein "fatales Signal" definiert Selma Yildirim die Pläne der neuen Bundesregierung. Die Einsparungen im Arbeitsmarkt-Budget sehen Kürzungen von 30% vor und kämen laut Yildirim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Nationalrätin Selma Yildirim. | Foto: Zinner

Ausgebaute Kinderbetreuung, raus aus der "Teilzeitfalle"

Das die sogenannte "Teilzeitfalle" besonders Frauen betrifft, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Den Grund für die daraus resultierende Armut im Rentenalter sieht Nationalrätin Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol unter anderem in der fehlenden Kinderbetreuung. TIROL. Bereits mehr als 50% der Frauen in Tirol arbeiten in Teilzeit, besonders in Familien in denen Kinder zu versorgen sind. Für Selma Yildirim ist es eindeutig: "Beruf und Familie sind immer noch nur mit großem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Öfner (Bürgermeister von Zirl), Gabi Rothbacher (Landtagskandidatin der neuen SPÖ Innsbruck-Land), Elisabeth Blanik (Vorsitzende der neuen SPÖ Tirol) und Dr. Georg Dornauer (Bezirksvorsitzender SPÖ Innsbruck-Land).
13

SPÖ will im Bezirk Innsbruck-Land zweites Grundmandat schaffen

In Zirl und in Telfs startete die Spitzenkandidatin Elisabeth Blanik den Auftakt der Wahlkampf-Tour durch den größten Bezirk des Landes. Die runderneuerte Sozialdemokratie will Tirol mit Freude, Lebendigkeit, Jugend und Kompetenz überzeugen. Chancengleichheit und Gleichberechtigung ist für die SPÖ ein Grundsatz, der für Menschen in ländlichen Gemeinden so gelten soll wie in den Städten. Mit ihrem Programm will die SPÖ im Bezirk über 15.000 Stimmen für sich gewinnen, damit das 2. Grundmandat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
(Symbolbild) Die Transitproblematik: ein Thema, das Tirol seit Jahren betrifft. | Foto: Pixabay.com

Wird Tirol allein gelassen? FPÖ Hofer spricht sich gegen LKW-Obergrenze aus

Das Transitproblem und die daraus entstehenden Sorgen und gesundheitlichen Belastungen, für die Tiroler Bevölkerung ist in aller Munde. Eine parlamentarische Anfrage der SPÖ an den FPÖ-Verkehrsminister Hofer schürte das Feuer noch weiter an. Dieser widerspricht nämlich dem festgeschriebenen Regierungsprogramm, das "Unterstützung für die von Transit besonders belastete Region" verspricht. TIROL. Bei den Punkten "Förderprogramm für den Schienengüterverkehr" und Absichtserklärungen für einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim hat mit einer Abordnung der SPÖ-Frauen bereits heute das Frauenvolksbegehren am Stadtmagistrat Innsbruck unterstützt. | Foto: Hitthaler
1 2

Frauenvolksbegehren: Jetzt unterstützen!

Echt Chancengleichheit, das verlangt das Frauenvolksbegehren. Darunter fällt auch Gewaltschutz und die Lohngerechtigkeit, von der man leider immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Auch SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim unterstützt das Begehren und hat bereits unterschrieben. TIROL. Unter anderem geht es beim Frauenvolksbegehren um die gerechte Verteilung von Arbeit und um die Bekämpfung von Armut, von der meist Frauen im Rentenalter betroffen sind. Aber auch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die zweite Plakatserie der neuen SPÖ Tirol ist da. | Foto: © Die neue SPÖ Tirol
5

Neue Plakate für die neue SPÖ Tirol

Mit einer zweiten Plakatwelle startet die neue SPÖ Tirol in den Wahlkampf-Endspurt. Die zentralen Themen sollen präsent sein und den Wählern das neue Politikkonzept klar gemacht werden. Einer der Inhalte wäre zum Beispiel, neuen Wohnraum in Tirol zu schaffen. TIROL. Es gibt viele Themen an denen die neue SPÖ Tirol arbeiten will. Unter anderem am Wohnungsbau in Tirol wie die Vorsitzende Elisabeth Blanik erläutert: „Der kommunale Wohnbau muss als Ergänzung zu den Aktivitäten der gemeinnützigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesfrauenvorsitzende Nationalrätin Selma Yildirim fordert seit Jahren mehr Frauenhausplätze. Insbesondere in Tirol herrscht Handlungsbedarf. | Foto: Zinner

Yildirim: Immer noch zu wenig Frauenhäuser - Ziele sind zu niedrig gesteckt

100 zusätzliche Plätze bis 2022 in Frauenhäusern kündigte die ÖVP-Frauenministerin Bogner-Strauß an. "Ein Tropfen auf den heißen Stein", wenn es nach Nationalrätin Selma Yildirim geht. Das Ziel ist zu niedrig gesteckt und selbst wenn die Regierung die 100 Plätze bis 2022 schafft, wird die Anzahl immer noch nicht ausreichen. TIROL. Was die Plätze in Frauenhäusern angeht, empfiehlt der Europarat einen Platz pro 10.000 Einwohner. Für Tirol würden somit 75 Plätze nötig sein, so Yildirim. ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NRin Selma Yildirim hielt heute ihre erste Rede im Hohen Haus. | Foto: Hitthaler

SPÖ: Kollektivvertraglicher Mindestlohn und Obergrenze bei Mieten

Der kollektivvertragliche Mindestlohn bleibt für die SPÖ oberste Priorität. Außerdem ist eine bundesweite Obergrenze bei Mieten als Ziel gesetzt. Dies macht SPÖ-Nationalrätin Selma Yildirim in einer Stellungnahme deutlich. TIROL. Der kollektivvertragliche Mindestlohn soll steuerfreie 1.500 € betragen. Zudem bleibt eine bundesweite Obergrenze bei Mieten als Ziel der SPÖ bestehen. Yildirm erläutert dazu: "Das würde eine wirkliche Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeuten.“ Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alfons Kaufmann bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Telfs 2014.
3

Telfs trauert um Ehrenbürger Alfons Kaufmann

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist am Sonntag, 28. Jänner 2018, der Telfer Ehrenbürger und Landtagsabgeordnete a. D. Alfons Kaufmann im Alter von 81 Jahren verstorben. TELFS. Der Telfer Bürgermeister Christian Härting würdigte den langjährigen Gemeinderat und Vizebürgermeister der Marktgemeinde als „vorbildlichen, engagierten Mitbürger und großen Telfer“. Als Telfer Gemeindemandatar, aber auch als Landespolitiker und im Ruhestand hat sich Alfons Kaufmann unermüdlich und über alle Parteigrenzen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Georg Dornauer junior. | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Neue SPÖ Tirol will weiterhin für Arbeitnehmerrechte kämpfen

Das neue Regierungsprogramm sieht unter anderem eine Steuersenkung für Gastwirte vor aber auch eine Methode des "sanften Zwangs" gegen gewisse Arbeitnehmergruppen. Daran übt der stv. Landesparteivorsitzende und Listenzweite der neuen SPÖ Tirol, Georg Dornauer junior Kritik und verspricht kein tatenloses Zusehen der neuen SPÖ Tirol. TIROL. Gewisse Vorzüge hat die Steuersenkung in der Hotelbranche gewiss, doch merkte die neue Bundesministerin Köstinger in ihrem Gespräch mit LH Platter an, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 25. Februar können die TirolerInnen eine neue Landesregierung wählen. | Foto: pixabay.com

Fairer Wahlkampf: FPÖ verweigert Teilnahme an Sitzung zu Fairnessabkommen

Am 25. Februar wählen die Tiroler einen neuen Landtag und der Wahlkampf ist im vollen Gange. So hängen auch schon vereinzelt die Wahlplakate an den Straßen und werben für ihre Parteien. Fairness im Wahlkampf wird nun wieder thematisiert. TIROL. Vor allem die SPÖ hat früh mit dem Plakatieren angefangen, was wiederum Kritik der FPÖ hervorruft. „Drei Tage vor der gesetzlichen Frist wurde plakatiert, sowas ist klar gegen den Usus der Fairness“, so Landesparteiobmann Mag. Abwerzger....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Gesetz zur Parteienförderungsgesetz wurde zugunsten von Impuls Tirol geändert. | Foto: pixabay.com

Impuls-Kandidatur: SPÖ wirft ÖVP und FPÖ "Scheinheiligkeit" vor

Trotz Verurteilung zu Schadensersatzzahlung, konnte die Impuls Partei durch ein neues Gesetz im vergangenen Jahr gerettet werden. Das Parteienförderungsgesetz wurde kurzfristig geändert. Für die kommenden Landtagswahlen will sich Impuls wieder aufstellen. ÖVP und FPÖ geben sich empört, was widerum für Ärger bei SPÖ-Landesgeschäftsführer Georg Dornauer sen. sorgt. TIROL. Durch das geänderte Parteienförderungsgesetzt kann nun jede Partei, die im Landtag vertreten ist, bis zum Januar rückwirkend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Politikerin Selma Yildirim. | Foto: spö Tirol

Aus für "Aktion 20.000" - Yildirim tief enttäuscht

Noch vor ein paar Monaten kündigte SPÖ Politikerin Yildirim an, dass die Aktion 20.000 auf jeden Fall weitergeführt wird. Nun kam der große Rückschlag: Das Aus für die Aktion 20.000, das die neue Bunesregierung beschloss. Die Nationalrätin ist tief enttäuscht. TIROL. Besonders ältere Arbeitnehmer haben von der "Aktion 20.000" profitiert. Sie bekamen eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt und konnten sich aus der Langzeitarbeitslosigkeit befreien. 1800 Menschen befinden sich in Tirol in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Politikern Selma Yildirim. | Foto: SPÖ Tirol
1

Regierungsprogramm: Yildirim warnt vor Rückschritten in Frauen- und Familienpolitik

Das Regierungsprogramm steht und Nationalrätin Selma Yildirim analysiert: "Nichts Neues, dafür aber zahlreiche rückwärtsgewandte Ansätze sowie leere Floskeln". Sie befürchtet einen gewaltigen Rückschritt in der Frauenpolitik, verspricht aber in der Opposition weiterhin "kritische und aktive Politik". TIROL. Die künftige schwarz-blaue Regierung hat als Opposition unter anderem die SPÖ mit Nationalrätin Selma Yildirim. Sie sieht in dem fertigen Regierungsprogramm vor allem das Fehlen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Tirol-Chefin Blanik | Foto: SPÖ Tirol
1

Blanik klagt an: Landeskammer organisiert ÖVP-Bauernbund

Das eng verflochtene Netz der gesetzlichen Interessenvertretung der Bauern und des ÖVP-Bauernbundes ist der SPÖ-Politikerin Elisabeth Blanik ein Dorn im Auge. Am 13. Jänner findet nun der Landesbauernrat des ÖVP-Bauernbundes statt, der von der Landeslandwirtschaftskammer organisiert wird. TIROL. SPÖ Tirol-Chefin Elisabeth Blanik ist empört: „Es ist nicht Aufgabe einer gesetzlichen Interessenvertretung, an Parteiveranstaltungen mitzuwirken." In ihren Augen "bedient" sich die ÖVP an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kritik gibt es am - von der ÖVP und FPÖ - geplanten 12-Stunden-Arbeitstag! | Foto: mev - Symbolbild

FPÖ und ÖVP planen den 12-Stunden-Arbeitstag

Der Plan von FPÖ und ÖVP den 12-Stunden-Tag einzuführen, stößt auf breite Kritik - so auch von der SPÖ Tirol. TIROL. Wie gestern bekannt wurde, einigten sich ÖVP und FPÖ in ihren Verhandlungen auf einen 12-Stunden-Arbeitstag und eine 60-Stunden Woche. 12 Stunden pro Tag sei familienfreundlich Am 06. Dezember gaben FPÖ und ÖVP als Ergebnis ihrer Regierungsverhandlungen bekannt, dass sie einen 12 Stunden-Arbeitstag und 60 Stunden pro Woche planen. Ein Argument dafür sei, dass dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Selma Yildirim. | Foto: SPÖ/Hitthaler

"Aktion 20.000" soll weitergeführt werden

Für Menschen 50+ ist es schwierig, der Langzeitarbeitslosigkeit zu entkommen. Die "Aktion 20.000", die neue Arbeitsplätze für Betroffene schaffen sollte, hatte im Regierungsprogramm einen festen Bestandteil und wurde ab dem 1. Juli 2017 geplant. Selma Yildirim von der Tiroler SPÖ drängt nun auf eine weitere Fortsetzung. TIROL. An der Aktion festhalten, das ist Yildirims Devise. Es ist ein Chance, "den Weg zurück ins Berufsleben zu schaffen", erläutert die Nationalrätin.  Mit der Unterstützung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Max Unterrainer sieht mehr Handlungsbedarf beim Markenschutz für Kleinunternehmen. | Foto: SPÖ Tirol

Markenschutzrecht nicht mehr zeitgemäß: "Die Großen fressen die Kleinen"

SWV-Tirol Präsident NR Max Unterrainer klagt an: "Das Markenschutzrecht ist nicht mehr zeitgemäß". Fälle wie der Lufterfrischer aus Zirbenholz eines kleinen Tiroler Unternehmens, das von einem Großkonzern erfolgreich verklagt wurde, da der Erfrischer dem Plastikbaum des Großunternehmens zu ähnlich sah, zeigen Unterrainer, dass "der Große den Kleinen frisst". TIROL. Weitere Beispiele in denen Großkonzerne gegen Kleinbetriebe vorgehen steigern die Kritik Unterrainers. Er sieht eindeutig mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Organisatoren Lukas Kaufmann (l.) und Helmut Muigg (Mitte) sowie Bgm. Mag. Thomas Öfner, Dr. Georg Dornauer und Mag. Rainer Hoffmann eröffneten die Ausstellung, die vom 24. Oktober bis zum 28. Oktober in Zirl präsentiert wurde. | Foto: Irene Post
10

Ausstellung zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins

ZIRL (tusa). Aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ wurde kürzlich die Ausstellung „1927 - Gewaltlösung in Österreich“ in Zirl präsentiert. Im Anschluss an die Grußworte des Zirler Bürgermeisters Mag. Thomas Öfner und der Ansprache von Dr. Georg Dornauer, stellvertretender SPÖ-Landesparteivorsitzender und SPÖ-Bezirksvorsitzender Innsbruck-Land, leitete der Zeithistoriker Mag. Rainer Hofmann im Rahmen eines Kurzvortrags das Publikum in das Thema ein. Helmut Muigg vom Bund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Eine Ausstellung über den österreichischen Weg in Diktatur und Faschismus

ZIRL. Die im Rahmen des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte entwickelte Ausstellung „1927 – Gewaltlösung in Österreich“ wird aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ präsentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 24. Oktober um 19 Uhr in der Zirler Meilstraße 9 statt. Die Ausstellung kann bis zum 28. Oktober von 17 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Dabei wird aufgezeigt, dass die Erste Republik fast von Anfang von rechtsextremer Gewalt begleitet war....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: Cartoon Roman Ritscher
1

Die Schlammschlacht ist vorbei ...

Die Wahl ist entschieden, die Bevölkerung hat ihr Machtwort gesprochen. Jetzt ist es an der Zeit, die Sieger des Dirty Campaignings zu küren, wie unser Cartoonist Roman Ritscher es graphisch dargestellt hat. Die Parteien werden nun untereinander ausmachen, wer mit wem und so weiter .... Alle Ergebnisse und das Regions-SPECIAL hier: https://www.meinbezirk.at/telfs/politik/nationalratswahl-2017-und-olympiabefragung-2026-ergebnisse-innsbruck-land-west-d2280035.html?cp=Kurationsbox Mehr Beiträge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lehrlinge oder deren Betriebe müssen künftig nicht mehr für die Internatskosten aufkommen. | Foto: pixabay.com
2

Internatskosten für Lehrlinge werden abgeschafft

Kurz vor der Nationalratswahl konnte durchgesetzt werden, dass die Internatskosten für Lehrlinge abgeschafft werden. Diesen Antrag brachte die Österreichische Gewerkschaftsjugend ein, mit 20.000 Unterschriften wurde dieser Antrag von den Lehrlingen unterstützt. TIROL. Gemeinsam mit der FPÖ und den Grünen konnte sich die SPÖ somit gegen die ÖVP durchsetzen. Lehrlinge und Betriebe können nun entlastet werden.  Rund 100.000 Lehrlinge besuchen in Österreich derzeit die Berufsschule. Viele müssen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.