Sprachstörungen

Beiträge zum Thema Sprachstörungen

Mit speziellen Übungen wird auch am LKH Schärding versucht, nach Bedarf die Kommunikationsfähigkeit zu fördern. | Foto: fhmedien_de/Fotolia
2

Beratung und Therapie bei Sprachstörungen

Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. SCHÄRDING (ebd). Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Absprache erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die Menschen mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen begleiten und...

  • Schärding
  • David Ebner
Plötzlich verschwommenes Sehen, Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen deuten auf einen Schlaganfall hin. | Foto: Smileus/Fotolia.com
2

Schlaganfall: Rasch handeln

Sehausfälle, starker Schwindel und Lähmungserscheinungen können Vorboten eines Schlaganfalls sein. Im Idealfall reagiert der Betroffene selbst oder ein Angehöriger so schnell wie möglich und ruft Hilfe (Tel. 141 oder 144), denn: Je früher die richtige medizinische Versorgung beginnt, desto geringer die Folgeschäden. Die wichtigsten Symptome im Akutfall sind Sprech- und Sehstörungen sowie Ausfallserscheinungen in den Armen oder Beinen. 38 Schlaganfall-Zentren in ganz Österreich Bei einer...

  • Silvia Feffer-Holik
Etwa 13,5% aller Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr zeigen Artikulationsstörungen, z.B. in Form von Lispeln. | Foto: ulkas - Fotolia.com

Wenn Kinder lispeln

Lispeln bezeichnet eine fehlerhafte Aussprache von S-Lauten und gehört zu den Artikulationsstörungen. Etwa jedes 7. Kind im Vorschulalter ist betroffen. Unbehandelt kann das Lispeln, das auch als Stigmatismus und in Österreich umgangssprachlich als "zuzeln" bezeichnet wird, bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Ursache ist ein gestörtes Zusammenspiel der Gesichtsmuskeln (myofunktionelle Störung). In der Sprachentwicklung handelt es sich zumeist um ein normales Phänomen, tritt die Störung um...

  • Julia Wild

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.