St. Georgen

Beiträge zum Thema St. Georgen

Große Fortschritte beim ersten Windparks Kärnten auf der Koralpe. | Foto: Imre Antal
1 6

St. Georgen/Lavamünd
Erstes Windrad Kärntens wurde heute errichtet

Das erste von ach Windrädern auf der Koralpe steht. ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Heute wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks auf der Soboth errichtet. Der Windpark in St. Georgen und Lavamünd ist ein erster Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese acht Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen. Damit wird so viel CO2 eingespart, wie mehr als 11.000 Autos im Jahr ausstoßen“, freut sich Johann Janker,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Fundamente für die Windräder mitsamt den daneben liegenden Kranstellplätzen sind auf der Steinberger Alpe und der Soboth bereits gebaut.
6

"Voll im Plan"
Erste Kärntner Windräder werden sich heuer drehen

Spätestens im Herbst sollen die acht Windräder auf den Lavanttaler Bergen in Betrieb gehen.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Im vergangenen Juli wurde auf der Steinberger Alpe und der Soboth mit dem Bau der ersten beiden Windparks in Kärnten begonnen. Auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet in St. Georgen werden auf einer Seehöhe von 1.450 bis 1.600 Meter sechs Windräder errichtet, die künftig Strom für über 13.000 Haushalte produzieren wollen. Zwei weitere Windräder werden auf der Soboth im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Vier Mitglieder der Feuerwehrjugend der FF Emmersdorf sind zur Wissensprüfung angetreten.  | Foto: FF Klagenfurt
7

Feuerwehrjugend
Wissensprüfung bei den jungen Florianis

In den Rüsthäusern der FF Haidach und Emmersdorf fanden Wissenspiel und -test der Feuerwehrjugend statt. KLAGENFURT. Während der Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr werden die Mitglieder auf einen eventuellen weiteren Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet. Die Jugendlichen absolvieren in dieser Zeit bei der Jugendfeuerwehr die vollständige Basisausbildung eines Feuerwehrmitgliedes. Insgesamt fünf Jugendfeuerwehren gibt es in der Landeshauptstadt, nämlich die FF Kalvarienberg, FF...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Das Prüfteam bei der Schlussbesprechung in St. Andrä: Prüfer René Koplenig, Umwelt-Stadtrat Heinz Schlatte, Bürgermeister und Gemeindebund-Präsident Peter Stauber, LRH-Direktor Günter Bauer, Prüfungsleiterin Susanne Koschat-Hetzendorf und Prüfer Damjan Oitzl   | Foto: LRH
1

Prüfbericht
Landesrechnungshof überprüfte Entsorgung in zwölf Gemeinden

Seit April 2018 darf der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) auch Gemeinden überprüfen. Für die erste Prüfung wurde das Thema Abfallentsorgung gewählt. Was kam dabei heraus? KÄRNTEN. Bei dieser erste Gemeinde-Prüfung handelt es sich um eine Querschnittsprüfung. Es wurden zwölf Kärntner Gemeinden unter die Lupe genommen – jeweils zwei aus den sechs Abfallwirtschaftsverbänden, immer eine mit mehr und eine mit weniger als 3.000 Einwohnern. "Wir zeigen auf, was die Gemeinden verbessern können, aber...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
112

Geburtstagsfeier
50er Karl Lutschounigg

ANNABICHL. (dw) Zusammen mit seinem Bruder Alexander führt Karl Lutschounigg ober dem Flughafen in St. Georgen am Sandhof das Traditionswirtshaus Lutschounigg. Dieser Tage feierte er sein halbes Jahrhundert mit vielen, vielen Freunden.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Dietmar Wajand
5 56

Die WOCHE kürte die lebenswertesten Dörfer Kärntens 2018

Rund 100.000 Stimmen langten bei WOCHE-Wahl zum lebenswertesten Dorf Kärntens in den Redaktionen der Kärntner Bezirke ein. Am Mittwoch, dem 18. Juli 2018 wurden in der Schleppe Eventhalle die Bezirkssieger und der Landessieger gekürt. KLAGENFURT (ch). In Kärnten gibt es insgesamt 1.520 Dörfer und Stadtteile in den 132 Gemeinden des Landes. Jedes Dorf ist auf seine Art und Weise lebenswert. Und jedes dieser Dörfer oder der Stadtteile konnte bei der WOCHE-Dorfwahl als Bezirks- oder Landessieger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling

Wissenschaft besteht auch ohne eigenes Ministerium

Leopold Neuhold gibt als Professor, Autor und Vortragender Tipps, wie Ethik Wirtschaft befruchtet. (tas) WOCHE: Sie sprechen von Ethik als Boom – heißt das, sie wird bald wieder verschwunden sein? LEOPOLD NEUHOLD: Die Gefahr besteht. Derzeit bricht die Frage nach Ethik in vielen Feldern auf – in der Wissenschaft beim Thema Plagiat, im Fußball bei Wettmanipulationen. Ethik ist also durchaus heute "in". Damit sie nicht gleich wieder verschwindet, müssen wir das am Leben erhalten, woraus sie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari
Die beiden Geschäftsführer des Ethik-Instituts "Weiss" im Stift St. Georgen: Martina Uster und Franz Schils

Mit Verantwortung zum Erfolg

Bischof Alois Schwarz gründet Ethik-Institut. Ziel ist es, Unternehmer zu schulen und zu begleiten. "Die Zeit ist reif", kommentiert Geschäftsführerin Martina Uster die Gründung des "Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen" (kurz: Weiss). Diözesanbischof Alois Schwarz ist Initiator des Projekts. "Viele merken, dass man so nicht weiter wirtschaften kann." Das Institut will nun all jene Unternehmer unterstützen, die ethisches Handeln in ihren wirtschaftlichen Alltag integrieren wollen, also:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Aus Scham sprechen Frauen oftmals nicht über ihr traumatisches Erlebnis | Foto: photos.com

Eine Selbsthilfegruppe soll Frauen Kraft geben

ST. GEORGEN (tao). Um anderen Opfern zu helfen, will Sexualpädagogin Birgit Weiß ab Herbst im Stift St. Georgen eine Selbsthilfegruppe für Frauen mit sexueller Gewalterfahrung anbieten. Entgegenkommen Mit dem "Raum der Stille" hat Weiß den geeigneten Platz gefunden. Auf diesem Weg möchte sie sich nochmals bei Hoteldirektor Mario Bergmoser und Rektor Christian Stromberger für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten bedanken. Weiß: "In einer Großstadt gibt es mehrere Selbsthilfegruppen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Orasch
Anzeige

18. Bauernbackhendlfest in St. Georgen am Längsee

Ort: 9313 St. Georgen/Längsee, bei den Bauernbackhendlbetrieben Freitag, 7. September, ab Mittag beginnt das 18. Bauernbackhendlfest in der Region Längsee-Hochosterwitz Samstag, 8. und Sonntag, 9. September, ganztägig: Traditionelles Backhendlfest bei den Bauern und Wirten des Bauernbackhendl-Vereins (siehe Info: Tourismus-Information). Überall wo Sie den bunten „Gockel“ sehen, gibt es die auf den Bauernhöfen rund um den Längsee aufgewachsenen Hendln – herrlich knusprig gebacken. Heimisches...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Heimatherbst 2012
SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser mit LAbg. Günter Leikam und BgM. Konrad Seunig sowie Ballköniginnen.
8

Rote Balltiger

SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser besuchte Längseeball der SPÖ-St. Georgen. Ins Strandbadrestaurant Seegasthaus Längsee lud diesen Samstag die SPÖ-St. Georgen zu ihrem traditionellen Längseeball. Unter den zahlreichen Ehrengästen konnte Gastgeber Bürgermeister Konrad Seunig auch SPÖ-Landesparteivorsitzenden LHStv. Peter Kaiser begrüßen, der sich von der tollen Stimmung und der Musik der Topband Stürmer Sound begeistert zeigte. „So stark und selbstsicher, wie die SPÖ-Mandatare auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
LHStv. Peter Kaiser mit den begeisterten TeilnehmerInnen am Aquajogging-Ausbildungskurs im Strandbad der Gesunden Gemeinde St. Georgen am Längsee.

LHStv. Peter Kaiser überreichte 20 neuen Aquajogging Guides im Strandbad Längsee persönlich Zertifikate

Fit im kühlen Nass am Längsee LHStv. Peter Kaiser überreichte 20 neuen Aquajogging Guides im Strandbad Längsee persönlich Zertifikate. „Diese befähigen die neuen Guides, fortan mit viel Elan und vor allem Freude, ihr erworbenes Wissen in Kursen selbst weiterzuvermitteln.“ „Aquajogging ist eine der sanftesten und effektivsten Sportarten: Es schont die Bänder und Gelenke, entlastet die Wirbelsäule, bringt den Kreislauf in Schwung und macht sehr viel Spaß“, erklärte Gesundheitsreferent LHStv....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Anzeige

16. Bauernbackhendl-Fest

10. September ab 18 Uhr: Beginn des 16. Bauernbackhendl-Festes 11. und 12. September ganztägig Bauernbackhendl-Fest bei den 15 Mitgliedsbetrieben Überall wo Sie den „Gockel“ sehen, gibt es die auf den Bauernhöfen rund um den Längsee aufgewachsenen Hendln und den Hendlwein aus der Region Längsee-Hochosterwitz. Bauern und Wirte verwöhnen Sie mit den knusprigen Backhendln nach hauseigener Art und allem was dazu gehört. Dazu gibt es heimisches Bier und Wein von den Hochosterwitzer Winzern sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Heimatherbst 2012
Anzeige

Auftakt Bauernbackhendl-Fest - St. Georgen/Längsee

Ort: Bei den Backhendlmitgliedsbetrieben um den Längsee 7. September 19.19 Uhr: Auftaktfest unter dem Motto: „beflügelte Musik“ Wann: 07.09.2010 19:19:00 Wo: Backhendlwirte, Sankt Georgen am Längsee 1, 9313 Sankt Georgen am Längsee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Heimatherbst 2012

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.