Stadtgemeinde

Beiträge zum Thema Stadtgemeinde

Christian Nagelhofer (Stadtwerke)
STR Heinz Ettlinger
SKU-Vorstand Bernhard Reikersdorfer
SKU-Vorstand Gerhard Reikersdorfer
STADTwerke-Direktor Jürgen Hürner
Vbgm. Dominic Hörlezeder
Stefan Aigner (Stadtwerke)
 | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser
2

Photovoltaik am Tribühnendach
Amstetten bleibt bei der Energiewende am Ball

Die Stadtwerke und der SKU Ertl Glas Amstetten (Sportklub Union Ertl Glas Amstetten)  nehmen eine 137-kWp-starke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Fußballstadions in Betrieb genommen. AMSTETTEN. „Wir haben fertig“, freuen sich Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder und Stadtrat Heinz Ettlinger in Anlehnung an den legendären Fußballer-Ausspruch des Trainers Giovanni Trapattoni. „Die Dächer im gesamten Gebiet der Stadtgemeinde sind ungenutzte Flächen. Sie mit PV-Anlagen zu bekleiden ist ein...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bürgermeister Franz Mold, Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller, Stadtamtsdirektor Hermann Neumeister, Energiegemeinderat Wolfgang Huber und Stadtrat Erich Stern (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Sonnenenergie
Photovoltaik-Anlage am Zwettler Stadtamt fertig

Die Stadtgemeinde betreibt bereits mehrere Photovoltaikanlagen. Nun kam eine Anlage am Dach des Stadtamtes Zwettl dazu. Die Gesamtleistung beträgt nun insgesamt mehr als 200 Kilowatt Peak. ZWETTL. Nach Abschluss der Um- und Ausbauarbeiten des Stadtamtes im Jahr 2019 wurde nun am Dach eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 50,54 Kilowatt Peak (kWp) installiert. Die Module (133 Stück mit je 380 Wp) wurden auf einem Aluschienensystem mit 15 Grad Neigung auf dem Flachdach montiert. Den...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das riesige Dach des Recyclinghofs liefert dank 176 Quadratmetern Photovoltaikpaneelen Sonnenstrom für die Kläranlage dahinter. | Foto: Stadtgemeinde
2

11. Photovoltaik-Anlage ist unter Strom

KLOSTERNEUBURG (red.) Im Jahr 2012 wurde das Energiekonzept der Stadtgemeinde verabschiedet. Viele Stunden an Energie und Ingenieurskunst brachte die Stadtgemeinde auf, um nun vier Jahre und 11 Photovoltaikanlagen später mit mehr als 200 Kilowatt Peak Anlagenleistung umweltfreundlichen Strom auf Dächern von gemeindeeigenen Gebäuden zu erzeugen. Bisher produzierte die neue, 11. Anlage 9,4 MWh Strom. Ein Privathaushalt mit zwei Personen verbraucht ca. 3,1 MWh im Jahr, also konnte in drei...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Stolz: Stefan Mann, Roland Honeder, Leopold Spitzbart und Dietmar Schuster. | Foto: Stadtgemeinde
1

10. Photovoltaik-Anlage für Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red.) Vor wenigen Tagen wurde die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hackschnitzellagers am Haschhof fertiggestellt und offiziell übergeben. Aus diesem Grund trafen sich, zu einer Besichtigung vor Ort, Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder, Stadtrat Stefan Mann, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und der Leiter des Leiter des Wirtschaftshofes Dietmar Schuster. Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder berichtet: „Um einen energieautarke Stromversorgung der Kompostanlage...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Foto: KK /Stadtgemeinde St. Veit

Verwirrung um 1000-Dächer-Programm der Stadtgemeinde St. Veit

Laut Bürgermeister Gerhard Mock sollen sich ansässige Betriebe am Projekt beteiligen. Diese sind jedoch nicht informiert. ST. VEIT (ch). Das 1000-Dächer-Programm sieht vor, Hausbesitzern Photovoltaik-Anlagen zu besonders günstigen Konditionen zu vermitteln. Heimische Elektrotechniker und Installateure sollen die Aufträge ausführen. Klingt gut. Doch die Unternehmen wissen nichts von einer Zusammenarbeit. Keine Kommunikation Dazu Werner Konrad, Inhaber von Elektrotechnik Konrad: "Im Oktober des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Claudia Hölbling
Foto: Löw

Stadtgemeinde Wolkersdorf eröffnet PV-Anlage auf dem Sportplatz

Am heurigen Tag der Sonne (Samstag, 10. Mai 2014) wird die erste Photovoltaik-Anlage der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel eröffnet. Der Ausbau der Photovoltaik folgt dem im Herbst 2012 durch den Gemeinderat beschlossenen Energie- und Klimaleitbild. „Mit der Inbetriebnahme der gemeindeeigenen PV-Anlage setzt die Gemeinde einen weiteren Schritt zur Energie-Autonomie!“ sagt Bürgermeisterin Anna Steindl. „Wind und Biomasse zählen schon seit vielen Jahren zu den Energielieferanten in unserer...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.