Sternwarte

Beiträge zum Thema Sternwarte

Sternenhimmel

Wo: Sternwarte, 3664 Oed auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Christian Mühlbacher
Foto: © Kärnten Werbung Gerdl Alpinhotel Pacheiner
2

Hotel Pacheiner jetzt mit Sternwarte

GERLITZEN. Das 4-Sterne Alpinhotel Pacheiner in 1.900 Metern Höhe auf der Gerlitzen hat seit Kurzem eine neue Attraktion. Mit der hoteleigenen Sternenwarte lassen sich die Gestirne am Himmel entdecken. Zur Sternwarte gehört ein 3,2 Meter große Kuppel. Die Sternenwarte steht auch Tagesgästen zur Verfügung. Unter professioneller Leitung werden Natur- und Sonnenbeobachtungen am Tag sowie in der Nacht angeboten.

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Komet Mc Naught entzückte im Jänner 2007 in der Abenddämmerung.
4

Sternwartennews: Bekommen wir heuer einen hellen Weihnachtsstern?

Kometen sind die Vagabunden des Sonnensystems. Übriggebliebene Bausteine aus der Frühzeit der Planetenbildung. Ein paar Kilometer groß ziehen sie unspektakulär ihre Bahnen außerhalb der äußeren Planetenbahnen. Durch Instabilitäten der Anziehungskraft der großen Planeten oder dadurch, das ein fremder Stern ihre Umlaufbahnen stört, fallen sie dann Richtung Sonne. Aber dann.... Wenn sie in Sonnennähe kommen, bilden sie ihren charakteristischen Schweif, der aus Ausgasungen und Staubteilchen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster

Volksschulkinder zu Besuch bei der Sternwarte Gmunden

BESUCH DER GMUNDNER STERNWARTE Freitag, 18. Oktober 2013 um 19:30 Uhr WAS WERDET IHR AN DIESEM ABEND SEHEN? In der Sternwarte Gmunden beobachtet ihr den Mond und andere schöne Objekte am Sternenhimmel. Dazu zählt etwa der Andromeda Nebel unserer Nachbargalaxis, Doppelsterne und ganz viele andere Sternbilder. Im Beobachtungsturm und auf dem Außengelände erwarten euch begeisterte Hobby-Astronomen, die gerne alle Fragen beantworten! WAS WERDET IHR AN DIESEM ABEND HÖREN? Das Team der Sternwarte...

  • Salzkammergut
  • Judith Raab
1

Astronomie pur erleben - Adlernebel

Wo: www.astrofotografie-grasel.at Besucht mich auf meiner Homepage :-) LG. Alexander Grasel, Berndorf auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • Alexander Grasel
6 10

Sternderlschau'n im Freiluftplanetarium am Georgenberg in Wien-Mauer

Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Mauer, geschaffen für den Blick ins Weltall mit freiem Auge Wiedererleben des wohl schönsten Teils der Natur http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten1.jpg http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/garten.htm Ein kurzer Auszug aus der Homepage des Astronomischen Büro in Wien In der Öffentlichkeit ist die "Obere Hälfte" unserer Umwelt kaum mehr Bestandteil einer aus eigenem Erleben stammenden Vorstellung. Besonders für Menschen in...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
2 5

Kuffner Sternwarte

Die Kuffner Sternwarte in Ottakring wurde 1884 mit angeschlossenem Forschungsinstitut gegründet. Fast täglich wird für Interessierte Programm angeboten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Alois Fischer
Die Mondsüdpolregion mit dem Claviuskrater
10

Sternwartennews: Krater auf dem Mond

Die letzten schönen Tage zwangen uns fast dazu unseren Begleiter zu fotografieren - den Mond. Gezeichnet von den Einschlägen von Asteroiden zieht er seine Bahn, aber auch Gebirgsketten sind durchs Teleskop sichtbar. Erleben sie ihn live bei einer Führung, jeden Freitag (außer um Voll mond, da dieser zu hell ist) auf der Vulkanlandsternwarte Auersbach. Mehr Infos gibt es unter www.vulkanlandsternwarte.at

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Sternwarte Urania in der Dämmerung
10 19

Rund um die Urania

Unterwegs mit meiner neuen Sony DSC-HX 300 am Donaukanal. Erste Gehversuche mit der neuen Technik. Unbeschreiblich viele Funktionen von denen ich noch nie etwas gehört habe :-)

  • Wien
  • Brigittenau
  • Thomas Köllner

Himmelsführung im Naturpark

SCHREMS. Am 12. 7. findet - nur bei klarem Himmel - ab 19 Uhr eine öffentl. Himmelsführung mit Teleskop im Naturpark Schrems (gr. Wiese gleich hinter dem Unterwasserreich, Richtung „Himmelsleiter“, Parkmöglichkeit beim Unterwasserreich) im Anschluß nach der öffentlichen Führung durch das Unterwasserreich statt. Preis: Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Peschke: "Gefahr,  dass der Park zu einem riesigen Hundeklo verkommt." | Foto: Foto: Kahla
1

"Hunde laufen frei" im Sternwartepark

"Öffnung geglückt", sagt die Stadt über den Sternwartepark. Doch Kritiker sind anderer Meinung. WÄHRING. Einen Monat nach der Öffnung des Sternwarteparks haben sich die Wogen noch nicht geglättet: "Alle unsere Befürchtungen sind eingetreten", sagt Alexander Peschke, Sprecher der Bürgerinitiative "Rettet den Sternwartepark". Vor allem eines stört ihn: "Die Besucher halten sich nicht an die Regeln. Hundebesitzer spazieren dort trotz Verbots mit ihren Tieren. Teilweise lassen sie sie auch frei...

  • Wien
  • Währing
  • Christine Bazalka
Ringplanet Saturn
3

Sternwarten News: Saturn jetzt beobachten

Kein anderer Planet hat mehr Menschen zur Astronomie gebracht als der Ringplanet Saturn. Schaut man mit dem freien Auge in den Himmel, sieht man einen normalen Stern. Betrachtet man ihn durch ein Teleskop, sieht man plötzlich einen Planeten, der von einem Ring umgeben ist. Dazu einige kleine Sternchen, die Monde des Planeten. Wobei der größte von ihnen, Titan, bereits ein eigener Planet sein könnte, er besitzt eine Atmospähre und einen "Wasserkreislauf" aus Methan. Ein anderer Mond, Enceladus,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Komet PAMNSTARRS kurz nach Einbruch der Dunkelheit, Foto Hannes Schmidt | Foto: Hannes Schmidt Vulkanlandsternwarte
3

Sternwartennews: Neuer Komet über Feldbach

Im März konnte kurz nach Sonnenuntergang der Komet PANSTARRS beobachtet werden. Hier der Beobachtungsbericht: Es war dunkel geworden. Die orange Dämmerung war über dunkelblau fast schwarz geworden. Es war zum Verzweifeln. Längst hätte ich den Kometen sehen sollen. Er hat sich vor über 12.000 Jahren aufgemacht, aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems. Dort zog er schon Milliarden Jahre seine Bahnen, ein Überbleibsel, ein Baustein, der es nicht geschafft hatte ein richtiger Planet zu werden....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
2

Familienzentrum Dialog lädt zum Sterneschauen in Linz

Auf alle „Sterngucker“ und Astronomie-Begeisterte wartet ein besonderer Event. Das Familienzentrum Dialog organisiert eine Sternführung auf der Johannes Kepler Sternwarte in Linz, wo Astronomen interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Lassen Sie es sich nicht entgehen, einen Blick auf den Mond zu werfen und die Galaxie zu erkunden! Die Führung findet am Donnerstag, 28. März 2013 um 19 Uhr nur bei klarem Himmel statt. Treffpunkt ist bei der Sternwarte Linz am Freinberg, Sternwarteweg 5....

  • Linz
  • Markus Aspalter
Die Universitätssternwarte im Sternwarteareal auf einem alten Gemälde. | Foto: Foto: wikipedia
1 1

Gratis-Führungen in der Sternwarte

WÄHRING. Die nächste öffentliche Führung in der Währinger Sternwarte findet am 15.3. ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt an der Ecke Sternwartestraße / Türkenschanzstraße. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Die Universitäts-Sternwarte auf einem alten Gemälde. | Foto: wikipedia
1

Gratis Führungen in der Währinger Sternwarte

(wb). Die nächsten öffentlichen Führungen finden am 1.3. und am 15.3. jeweils ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt im Sternwarteareal, einem 5,5 Hektar großen, bewaldeten Gelände in Währing. Im Rahmen von Führungen kann die Sternwarte besichtigt werden. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung. Unter anderem kann auch das größte Linsenteleskop Österreichs bestaunt werden.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl

Astronomischer Abend im Keplergymnasium am 15.10.12 19:00 Uhr mit Präsentation Analemma Robert Pölzl

Dem Lauf der Sonne auf der Spur Erstmals ist es einem Fotografen im deutschsprachigen Raum gelungen ein so genanntes Analemma (wird auch als Himmlische Acht bezeichnet) zu fotografieren. Bei einem Analemma wird die Sonne in ca. 10 Tage Abstand exakt um die selbe Uhrzeit fotografiert und zeigt somit die Veränderung der Sonnenlaufbahn sehr schön. Siehe Foto - es wurde als "Astronomy picture of the day" der NASA gewählt! Am 15.10.2012 wird dieses Bild im Zuge eines informativen Abend präsentiert....

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Pölzl
61

Es lebe die Anastrophie

Berliner Kunstszene im Kulturhaus Pflach Zum Raum für „anastrophale Kultur“ wurde am Freitagabend das Kulturhaus in Pflach. Der aus dem Grieschischen hergeleitete Begriff stammt von dem Berliner Künstler, Philosoph und Aktivist Krystian Schneidewind. Gemeint ist „die plötzliche Wendung zum Guten“. Gemeinsam mit der Berliner Mode-Künstlerin Karen Jessen und dem oberösterreichischen Maler und Bildhauer Andreas Buttinger-Caspar war Schneidewind einen Monat lang „Artist in Residence“ in Pflach. Die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Robert Clausen zeigt Marketingmanagerin Ursula Bernhard das Erdmodell mit der Oberflächengestaltung nach Satellitenbildern der NASA.
4

Donaustadt: Die Erde im Wandel

Die Ausstellung „Terra Blue“ im Donauzentrum stellt den globalen Wandel in den Blickpunkt. Die Wetterkapriolen der letzten Wochen haben es deutlich gezeigt: Die Erde ist in einem Wandel. Über die natürlichen Ursachen wie Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Eis- und Gletscherbildung, Wind und Wasser, aber auch über die Eingriffe des Menschens durch die Industrialisierung und deren Auswirkungen zeigt eine neue Ausstellung im Donauzentrum unter dem Titel „Terra Blue“ bis 7. August. Robert...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Der Mond, im Durschnitt 384.000km von der Erde entfernt
4

Sternwartennews: Der Mond, unser Begleiter

Astronomen haben ein gespaltenes Verhältnis zu unserem Erdtrabanten. Einerseits beleuchtet er den Abendhimmel und stört die Beobachtung schwacher Sternhaufen und Galaxien. Andererseits bietet er die besten Beobachtungsmöglichkeiten auf eine andere Welt, Krater und Berge sind schön zu beobachten. Das erste Viertel beim zunehmenden Mond ist besonders interessant zu beobachten, da der Gebirgszug der Apenninen und des Kaukasus besonders gut zu beobachten ist. Dort lag auch die Landestelle der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
10

Neuer Astronomieverein gegründet! AURIGA-Traunseeastronomie e.V.

In Anlehnung an das historische Vorbild des ersten Gmundner Astronomievereins, gegründet durch Prof. Johannes Eisner entstand am 02.01.2012 der Verein „ AURIGA-Traunseeastronomie e.V.“. Der Verein, unter der Leitung von Hagen Tolle, hat sich zur Aufgabe gemacht, die volksbildende Arbeit auf der Sternwarte Gmunden, deren Betrieb bisher von einer kleinen Gruppe von Astronomiebegeisterten aufrechterhalten wurde, weiterzuführen. Der Name des Vereins steht für die Region und die Wissenschaft, welche...

  • Salzkammergut
  • Hagen Tolle

Sternwarteführung Höhenberg

Am Samstag 29.10.2011 18.30 Uhr Abfahrt vom Sparkassenplatz Weitra, Privat PKW-Mitfahrgelegenheit! Nur bei klarem Himmel!!! Wir beobachten Jupiter mit seinen Monden, diverse Sternhaufen, Gasnebel, Galaxien und Sternbilder. Erwachsene Euro 5,- Jugendliche Euro 3,-

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.