Stift Kremsmünster

Beiträge zum Thema Stift Kremsmünster

Anlässlich der Abtbenediktion von Abt Bernhard Eckerstorfer am 30. März 2025 besuchte Abtprimas Jeremias Schröder das Stift Kremsmünster.  | Foto: Stiftsgymnasium Kremsmünster, Hanna Bieringer
3

Kremsmünster
Abtprimas Jeremias Schröder zu Besuch im Stiftsgymnasium

Anlässlich der Abtbenediktion von Abt Bernhard Eckerstorfer am 30. März 2025 besuchte Abtprimas Jeremias Schröder das Stift Kremsmünster. Am nächsten Tag nahm er sich Zeit für eine Begegnung mit den rund 200 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Stiftsgymnasiums im Theatersaal des Stiftes. KREMSMÜNSTER. Zu Beginn erzählte er von seinem Lebensweg. Ursprünglich hatte er den Wunsch, Agraringenieur zu werden, sehnte sich jedoch nach „mehr Pfeffer im Leben". Ein klassisches Familienleben...

Abt-Benediktion im Stift Kremsmünster.  | Foto: Gerhard Hütmeyer
20

Benediktion
Bernhard Eckerstorfer ist neuer Abt im Stift Kremsmünster

Am 30. März 2025 wurde in der Stiftskirche Kremsmünster die Benediktion des neuen Abtes Bernhard Eckerstorfer (53) gefeiert. Nach seiner Wahl am 25. Jänner 2025 bildete die feierliche Segnung nun den Abschluss des äbtlichen Generationenwechsels im Benediktinerstift Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Bis auf den letzten Platz war die frisch renovierte Stiftskirche gefüllt, als unter festlichem Orgelklang die Liturgie begann, der Bischof Manfred Scheuer vorstand.  Zur Feierlichkeit kamen rund 1.000...

Moderation durch Leonie Falk und Ines Bammer | Foto: Diözese Linz / Clara Reichart
10

Ein Abend voller Highlights
450 Firmlinge bei der SpiriNight in Kremsmünster

Am 15. März wurde das Stiftsgelände in Kremsmünster zum Schauplatz eines lebendigen und inspirierenden Abends: Rund 450 Firmlinge kamen zur SpiriNight 2025, um sich in vielfältigen Workshops auf kreative Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. KREMSMÜNSTER. Die SpiriNight ist ein besonderes Erlebnis für Firmlinge. In einer offenen und jugendgerechten Atmosphäre können sie sich mit Themen auseinandersetzen, die sie in ihrem Alltag bewegen. Organisiert wurde der Abend von den...

Direktor Klemens Keplinger (li.) vom Stiftsgymnasium bedankte sich bei Abt Ambros.  | Foto: Gymnasium Kremsmünster
3

Stift Kremsmünster
Dank der Schulgemeinschaft an Abt Ambros

Bei der Semesterkonferenz am 13. Februar 2025 bedankte sich Direktor Klemens Keplinger vom Stiftsgymnasium Kremsmünster im Namen der gesamten Schulgemeinschaft bei Abt Ambros Ebhart für seine Unterstützung in den vergangenen 18 Jahren. KREMSMÜNSTER. Für die Schule besonders wegweisend war die umfassende Sanierung und Modernisierung des Schulgebäudes von 2014 bis 2016. Durch die vom Kloster finanziell sehr großzügig unterstützten Baumaßnahmen konnten für die Schüler ein neuer Turnsaal, neue...

Der erste „Treffpunkt Ball“ war ein voller Erfolg – eine gelungene Verbindung von festlichem Ballvergnügen und inspirierender Glaubensgemeinschaft.

 | Foto: Treffpunkt Benedikt, Michael Lastric

„Treffpunkt Ball“
Glanzvoller Auftakt im Stift Kremsmünster

Festliche Ballstimmung, schwungvolle Tanzmusik und gelebte Glaubensgemeinschaft – am 8. Februar 2025 feierte der „Treffpunkt Ball“ im Stift Kremsmünster seine Premiere. Die Veranstaltung vereinte klassisches Ballflair mit spirituellen Elementen und begeisterte zahlreiche Gäste. KREMSMÜNSTER. Schon die feierliche Eröffnung versprach einen unvergesslichen Abend: Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatoren (Treffpunkt Benedikt, Loretto Gemeinschaft OÖ und Jugend-Dekanat Kremsmünster)...

Abt Ambros (rechts) übergibt das Amt an seinen Nachfolger Abt Bernhard. | Foto: Stift Kremsmünster, D. Rodemund
2

Abtwahl
P. Bernhard Eckerstorfer ist neuer Abt im Stift Kremsmünster

Am 25. Jänner 2025 wählte der Konvent des Benediktinerstiftes Kremsmünster einen neuen Abt. Abt Bernhard Eckerstorfer folgt in dieser Aufgabe Abt Ambros Ebhart nach, der sie 18 Jahre lang (zwei Amtszeiten von 12 und sechs Jahren) ausübte. KREMSMÜNSTER. Abt Bernhard wurde für eine Amtszeit von zwölf Jahren gewählt und steht der Klostergemeinschaft von Kremsmünster mit 39 Benediktinern vor. Die Wahlleitung hatte eine externe Wahlkommission, bestehend aus Abtpräses Johannes Perkmann vom Stift...

Walter Ölsinger (Sparkasse OÖ in Kremsmünster), Abt Ambros Ebhart, Gerald Gutmayer (Vorstandsvorsitzender Anteilsverwaltung Sparkasse OÖ) und Richard Hackl (Wirtschaftsdirektor Stift Kremsmünster) | Foto: Sparkasse OÖ / Kerschbaummayr
2

Stift Kremsmünster
Sparkasse OÖ unterstützt Gründungsmitglied

Es ist eine Partnerschaft, die bereits über 175 Jahre Bestand hat: Seit ihren Gründungstagen weiß die Sparkasse OÖ das Stift Kremsmünster fest an ihrer Seite. KREMSMÜNSTER. Begeistert von der Idee, allen Menschen Zugang zu einfachen Geldgeschäften zu ermöglichen, erwirkte der damalige Abt Thomas Mitterndorfer die Eintragung des Stiftes Kremsmünster als Gründungsmitglied der Sparkasse OÖ. Um die laufende Innensanierung der Stiftskirche zu unterstützen, spendete das Bankinstitut gemeinsam mit...

Pater Bernhard Eckerstorfer wird als möglicher Schönborn-Nachfolger genannt. | Foto: Stift Kremsmünster
1

Nachfolger von Kardinal Schönborn
Gute Karten für Pater Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster?

Kardinal Christoph Schönborn feiert am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag und wird voraussichtlich Ende Jänner seinen Ruhestand antreten. Als möglicher Nachfolger wird unter anderem Pater Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster genannt. KREMSMÜNSTER. Wie in mehreren Medien bereits zu lesen war, etwa im Standard und der Kleinen Zeitung, soll sich der Name des Benediktinermönchs auf einer Vorschlagsliste wiederfinden, auf der auch der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler und...

Dieter Barthofer ist Präsident des oö. Bonsaiclubs. | Foto: Barthofer

Dieter Barthofer
Waizenkirchner zum Bonsaiclub-Präsident gewählt

Der Zauberer und Bauchredner Dieter Barthofer aus Waizenkirchen wurde einstimmig zum Präsidenten des Oberösterreichischen Bonsaiclubs gewählt. WAIZENKIRCHEN. Der Bonsai-Verein wurde 1981 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Kunst der Bonsai-Gestaltung zu fördern. Ein besonderes Highlight unter der Präsidentschaft von Barthofer wird die Austragung der Nationalausstellung des Bonsaiclubs im Jahr 2025 sein. Die Veranstaltung wird am 24. und 25. Mai im Stift Kremsmünster stattfinden....

Konsistorialrat Pater Bruno Niederkrotenthaler ist am 17. September 2024 verstorben.
 | Foto: Stift Kremsmünster, Reinhold Weissenbrunner

Stift Kremsmünster
Konsistorialrat Pater Bruno Niederkrotenthaler verstorben

Pater Bruno Niederkrotenthaler, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, ist am 17. September 2024 im 85. Lebensjahr verstorben. KREMSMÜNSTER. Rudolf Franz Niederkrotenthaler wurde am 29. Juli 1940 in Neuhofen an der Krems geboren. Er besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster, trat anschließend 1960 in das Stift Kremsmünster ein und erhielt den Ordensnamen Bruno. Es folgten das Philosophiestudium in Kremsmünster und das Theologiestudium in Salzburg. Am 10. Juli 1965 wurde Pater Bruno zum Priester...

2023 begann mit der Innensanierung der Kremsmünsterer Stiftskirche die intensivste Phase des Projekts, deren erste Etappe in diesem Jahr abgeschlossen wird. | Foto: Weymayer

Tag des Denkmals 2024
Exklusive Einblicke in die Renovierung der Stiftskirche Kremsmünster

Am letzten Sonntag im September – heuer ist das der 29.9. – öffnen rund 300 Museen, Schaubetriebe und weitere Partner in Österreich bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucher. Unter dem Motto des Jahres 2024 HAND//WERK gedacht+gemacht werden das traditionelle Handwerk sowie die Restaurierung als Grundlagen des nachhaltigen und denkmalpflegerischen Tuns hervorgehoben. KREMSMÜNSTER. Der Claim „entdecken, begreifen, verbinden“ unterstreicht dabei als Grundsatz des Tags des Denkmals...

Prior P. Maximilian Bergmayr, Frater Konrad Holzinger, Abt Ambros Ebhart, Subprior P. Ernst Bamminger (von links).  | Foto: P. Josef Stelzer
2

Stift Kremsmünster
Ewige Profess von Frater Konrad Holzinger

Das Hochfest des Heiligen Agapitus am 18. August 2024 war für die Klostergemeinschaft von Kremsmünster mit einer besonderen Freude verbunden. Beim Festgottesdienst in der Kaplaneikirche Kirchberg legte Frater Konrad Holzinger in Gegenwart der Klostergemeinschaft, der Verwandten und vieler Freunde und Bekannten seine Ewige Profess ab. KREMSMÜNSTER. Der 18. August ist im Kloster Kremsmünster der bevorzugte Tag für die Feier der Profess. Viele Benediktiner von Kremsmünster feierten daher an diesem...

P. Bernhard Eckerstorfer, Bürgermeister Gerhard Obernberger, Bischof Mauro Parmeggiani, Abt Ambros Ebhart (von links). | Foto: P. Josef Stelzer
2

Diözesanwallfahrt
Pilgergruppe aus Italien zu Gast im Stift Kremsmünster

Vor genau 1750 Jahren erlitt der Hl. Agapitus das Martyrium. Aus diesem Anlass besuchte eine Pilgergruppe von seiner Heimat Palestrina bei Rom, in Begleitung ihres Diözesanbischofs Mauro Parmeggiani, am 31. Juli 2024 das Stift Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Über 50 Gläubige aus Tivoli und Palestrina östlich von Rom hatten sich mit ihrem Bischof Mauro Parmeggiani im Rahmen einer Diözesanwallfahrt auf den weiten Weg nach Kremsmünster gemacht, um ihren Patron und Landsmann Agapitus (+274) anlässlich...

Foto: Franz Schöffmann
13

Jugendtreffen im Stift Kremsmünster
Zwischen Beatboxen, Worship und Berufungsfragen

Über 500 junge Menschen trafen sich von 20. bis 25. Juli 2024 im Stift Kremsmünster, um sich mit den großen Fragen des Lebens zu beschäftigen sowie gemeinsam Glaube und Gemeinschaft zu erfahren. In den Klostergärten erwartete sie ein vielfältiges Programm und Österreichs Jugendbischof. KREMSMÜNSTER.  „Die auf den Herrn hoffen, empfangen neue Kraft.“ (Jes 40,31) Mit diesem Motto wurden die 14- bis 30-Jährigen zum Jugendtreffen eingeladen. Mit den über 500 Anmeldungen waren Rupert Santner (34),...

Etwa 200 junge Familien waren in Kremsmünster mit dabei. | Foto: ICF
6

Stift Kremsmünster
Mehr als 1.000 Teilnehmer beim Jungfamilientreffen

Das katholische Jungfamilientreffen ging am 20. Juli 2024 zu Ende - mit weit über 200 Familien und insgesamt gut 1100 Teilnehmern. Es fand erstmals seit 21 Jahren nicht mehr im steirischen Pöllau, sondern im Stift Kremsmünster statt. KREMSMÜNSTER. An dem von Dienstag bis Samstag dauernden Treffen nahmen mehr als 1100 Menschen teil, im Mittelpunkt standen über 200 junge Familien mit knapp 500 Kindern. Mehr als 250 ehrenamtliche Helfer und 30 Priester aus unterschiedlichen Diözesen, Orden und...

Journalist, ORF-Korrespondent und Autor Christian Wehrschütz (links) mit Moderator Helmut Obermayr. | Foto: Diözese Linz - Kienberger
10

Frieden stiften
25. Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster

„Frieden stiften“ steht im Fokus der Ökumenischen Sommerakademie von 10. bis 12. Juli 2024 im Stift Kremsmünster. Die Veranstaltung, die heuer ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, wurde heute Nachmittag mit zahlreichen Teilnehmer:innen eröffnet. KREMSMÜNSTER. Ob und wie in kriegerischen Konflikten Frieden gestiftet werden kann, ist Thema der diesjährigen Ökumenischen Sommerakademie im Kaisersaal des Stifts Kremsmünster. Die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben diese Fragen auch...

Forstmeisterin Birgit Stöhr und Bürgermeister Klaus Kramesberger. | Foto: Stift Kremsmünster
2

Grünau im Almtal
Parken am Almsee wird auch kostenpflichtig

Ab Mitte Mai 2024 kommt auf den beiden Parkflächen am Almsee in Grünau im Almtal das digitale, schrankenlose Parkraummanagementsystem der Peter Park System GmbH zum Einsatz. GRÜNAU IM ALMTAL. Zu dieser Lösung haben sich der Tourismusverband Taunsee-Almtal, die Gemeinde Grünau im Almtal und das Stift Kremsmünster als Eigentümer entschlossen. Der Almsee in Grünau im Almtal ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in Oberösterreich. Aufgrund seiner Lage ist das Naturschutzgebiet zu jeder...

Am 10. März 2024 machten sich 40 junge Teilnehmer frühmorgens zum Jugendchortag „Come let us sing“ im Pfarrheim in Kremsmünster auf. | Foto: Diözese Linz

„Come, let us sing!“
Pfarrheim in Kremsmünster erklang beim Jugendchortag

Am 10. März 2024 machten sich 40 junge Teilnehmer frühmorgens zum Jugendchortag „Come let us sing“ im Pfarrheim in Kremsmünster auf. KREMSMÜNSTER. Nach einem Kaffee zum Wachwerden wurde mit einem gemeinsamen Einsingen und Einstudieren der ersten Stücke begonnen.  Josef Ohrhallinger und Marina Schacherl erarbeiteten hier die Lieder mit dem Gesamtchor, wobei sie von Korrepetitorin Cornelia Lueger unterstützt wurden. Tagsüber konnten die Teilnehmer bei vier verschiedenen Workshops neues...

Das "Bruckner-Klavier" im Stift Kremsmünster | Foto: Stift Kremsmünster
5

"Da ich doch so gern in Kremsmünster bin"
Anton Bruckner und seine Verbundenheit mit dem Bezirk Kirchdorf

2024 steht in Oberösterreich im Zeichen Anton Bruckners. Spuren hat er auch im Bezirk Kirchdorf hinterlassen. BEZIRK KIRCHDORF. Der in Ansfelden geborene Komponist Anton Bruckner würde heuer seinen 200. Geburtstag feiern. Landesweit wird des „Musikanten Gottes“ gedacht. Seine Wege führten ihn immer wieder auch in den Bezirk Kirchdorf. So war Bruckner ein Freund der bis heute bestehenden Kirchdorfer Liedertafel, für die er komponierte. Er unternahm gerne Ausflüge in die Umgebung. Berichtet wird...

Pater Josef Stelzer vom Stift Kremsmünster. | Foto: Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster
Impuls zum 4. Adventsonntag von Pater Josef Stelzer

Der vierte Adventssonntag zeigt es heuer besonders: Auch der 24. Dezember ist noch Advent. Erst am Abend beginnen die liturgischen Feiern der Heiligen Nacht und des Weihnachtsfestes. KREMSMÜNSTER. Die biblischen Texte gehen noch einmal neun Monate zurück. Wir hören die Botschaft des Engels an Maria, dass sie auserwählt ist, den Gottessohn zur Welt zu bringen und ihm den Namen Jesus zu geben.Der vierte Adventssonntag zeigt es heuer besonders: Auch der 24. Dezember ist noch Advent. Erst am Abend...

Pater Anselm Demattio vom Stift Kremsmünster. | Foto: Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster
Impuls zum 3. Adventsonntag von Pater Anselm Demattio

Schon der dritte Advent… Geht es Ihnen auch so? Bald steht Weihnachten vor der Tür und vieles ist noch zu erledigen. KREMSMÜNSTER. Das Haus auf Vordermann bringen, zur Weihnachtsfeier der Firma gehen, die letzten Geschenke kaufen, Kekse backen und, und, und … Halten Sie doch in diesem Trubel jetzt einen Moment inne. Wie geht es Ihnen? Freuen Sie sich schon auf das Fest? Oder schauen Sie mit Sorge auf die nächsten Tage, den Stress oder die Verwandtschaftsbesuche rund um die Feiertage? Mit einem...

Gedanken zum 2. Adventsonntag von Pater Ernst Bamminger, Stift Kremsmünster | Foto: Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster
Impuls zum 2. Adventsonntag von Pater Ernst Bamminger

Johannes, der Pionier (Mk 1, 1 – 8 ) Was haben Christoph Kolumbus, Charles Darwin, Albert Einstein und Johannes der Täufer gemeinsam? Sie waren alle Pioniere in ihrem „Fach.“ Dieser Begriff leitet sich ab aus dem franz. Wort „pion“ (lat.: pes – der Fuß), also „Fußsoldat.“ Er hat also ursprünglich Soldaten bezeichnet, die an der vordersten Front den Vormarsch der Armee gefördert haben, indem sie Wege und Brücken bauten. So bezieht sich dieser Ausdruck im übertragenen Sinn auf Männer und Frauen,...

Abt Ambros Ebhart vom Stift Kremsmünster | Foto: Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster
Gedanken zum 1. Advent von Abt Ambros Ebhart

Gedanken von Abt Ambros Ebhart aus dem Stift Kremsmünster zum ersten Advent: Advent – eine verheißungsvolle und stimmungsvolle Zeit. Adventskranz, Adventskalender, Kerzen, Gebäck, Lichterketten, traute Lieder, Stille, Besinnlichkeit, Gemütlichkeit. Advent – vieles klingt in uns an, wenn wir dieses Wort hören: Erwartung, Hoffnung, Vorfreude auf das, was kommen wird. Eine besondere Zeit, die uns einlädt, innezuhalten, still zu werden, auf die Stimme des Herzens zu hören. Advent – Ankündigung der...

Abt Ambros Ebhart, Wolfgang Leberbauer, Sr. Christine Rod, Helene Daxecker-Okon und P. Bernhard Eckerstorfer (von links) | Foto: Stift Kremsmünster, P. Josef Stelzer
2

Stift Kremsmünster
Buchpräsentation von Pater Bernhard Eckerstorfer

Bei der Präsentation des Buches „Momentaufnahmen. Gedanken und Begegnungen eines Benediktiners“ führte P. Bernhard Eckerstorfer am Freitag, den 6. Oktober im Wintersaal des Stiftes Kremsmünster ein Gespräch mit Sr. Christine Rod MC. Hofrat Wolfgang Leberbauer teilte seine Leseeindrücke und Helene Daxecker-Okon brachte von Seiten des Tyrolia-Verlages Einblicke in die Entstehung des Buches. KREMSMÜNSTER. Bereits die fünf Kapitel des Buches zeigen, dass die Leserinnen und Leser Einblick in die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Frühlingsfest in der Stiftsgärtnerei Kremsmünster | Foto: Stift Kremsmünster
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Stift Kremsmünster
  • Kremsmünster

Frühlingsfest in der Stiftsgärtnerei Kremsmünster

Am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die Stiftsgärtnerei Kremsmünster ihre Pforten und lädt ein, den Frühling in den Stiftsgärten zu genießen. KREMSMÜNSTER. Zahlreiche Pflanzen, Kräuter und Deko-Ideen inspirieren und geben Anregung für das eigene zu Hause. Im Gartenkaffee der Stiftsgärtnerei werden unsere Gäste an diesem Wochenende mit Kaffee und hausgemachten Mehlspeisen und Brötchen verwöhnt. Im Heurigen beim Feigenhaus schenkt Kellermeister Pater Siegfried Stiftsweine aus. Für...

Bonsai-Nationalausstellung im Stift Kremsmünster | Foto: Barthofer
  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • Stift Kremsmünster
  • Kremsmünster

Bonsai-Nationalausstellung 2025 in Kremsmünster

Am 24. und 25. Mai 2025 findet im historischen Ambiente des Stifts Kremsmünster die Bonsai-Nationalausstellung 2025 statt. Zum ersten Mal in seiner Geschichte übernimmt der oberösterreichische Bonsaiclub die Ausrichtung dieser renommierten Veranstaltung, die die besten Bonsai Österreichs zusammenführt. KREMSMÜNSTER. Die Ausstellung präsentiert eine Selektion herausragender Bonsai-Exemplare, ergänzt durch Suiseki (Steinarrangements) und Kusamono (Begleitpflanzen), die das harmonische Gesamtbild...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.