Benediktiner

Beiträge zum Thema Benediktiner

P. Anselm Grün kommt nach Ried. | Foto: Julia Haase/Abtei Münsterschwarzach
2

Lesung am 10. Oktober
Pater Anselm Grün zu Gast in Ried

Am 10. Oktober kommt der Benediktinerpater und Bestsellerautor Anselm Grün mit seinem neuen Buch in den Sparkassen-Stadtsaal. RIED. In seinem Werk "Aus der Hoffnung leben" beschäftigt sich Benedikterpater Anselm Grün mit verschiedenen Fragen über das Thema "Leben": Wie können wir in einer Welt voller Unsicherheiten überhaupt Hoffnung haben? Was sind die konkreten Unterschiede zwischen Hoffnungen und Erwartungen? Und kann die Bibel als Quelle der Hoffnung überhaupt heute noch helfen? Am 10....

  • Ried
  • Raphael Mayr
Zusammenkommen, bei hervorragender Musik gut essen und den Feiertag genießen stand beim Pfarrfest in Hitzendorf am Programm. | Foto: Edith Ertl
17

Pfarrfest Hitzendorf
Nachprimiz- und Kräutersegen zum Frauentag

HITZENDORF. Die Pfarrkirche Hitzendorf ist der Mutter Gottes geweiht. Der Feiertag Maria Himmelfahrt wird hier traditionell mit dem Pfarrfest und am Vorabend mit einer Sternwallfahrt samt Kräuterweihe begangen. „Zumindest sieben Kräuter sollen in einem Büscherl sein“, sagt Reli Wallum. Die Mesnerin verwendete mit ihrer Kollegin Dagmar Stieber u.a. Rosmarin, Blutwurz, Ringelblume und Melisse für den Schmuck von Kirchenbänken und Altar. Die Feiertagsmesse zelebrierte mit den Patres vom Stift Rein...

Vor über einem Monat, am Ostermontag, fand die Benediktion des neu gewählten Erzabtes Jakob Auer in der Stiftskirche St. Peter in der Stadt Salzburg statt. Der erst 33-Jährige gilt als 88. Nachfolger des heiligen Rupert (89. Abt, 7. Erzabt von St. Peter). | Foto: Schrofner
7

Erzabt Jakob Auer
"Ein neues, junges Gesicht" in der Salzburger Kirche

Vor über einem Monat, am Ostermontag, fand die Benediktion des neu gewählten Erzabtes Jakob Auer in der Stiftskirche St. Peter in der Stadt Salzburg statt. Die erste Zeit war geprägt von Tagungen, Terminen und der Eingewöhnung in das neue große Aufgabengebiet. Der 33-Jährige hat überhaupt nicht damit gerechnet, von seinen Mitbrüdern zum neuen Erzabt gewählt zu werden. SALZBURG. Nachdem festgestanden war, dass er von seinen Mitbrüdern zum neuen Erzabt gewählt wurde, war sein erster Gedanke "Ja;...

Pater Josef Beer zum Priester geweiht
Primizsegen in Gratwein-Straßengel

GRATWEIN STRASSENGEL. Pater Josef Beer, Benediktinermönch in Admont, feiert als frisch geweihter Priester am 25. Mai in seiner Heimatgemeinde Gratwein-Straßengel seine Nachprimiz. Gefeiert wird mit einem Empfang um 9.30 Uhr beim früheren Gemeindeamt in Eisbach-Rein und festlichem Einzug in die Basilika. Das Primizhochamt beginnt um 10.00 Uhr, danach wird im Stiftshof zur Agape geladen. „Ohne Stift Rein wäre ich wahrscheinlich nie auf den Gedanken gekommen, Ordensmann und Priester zu werden....

Foto: Stefan Schubert
3:10

MeinBezirk vor Ort
Eine ganz besondere Bedeutung für den Ort Dorfbeuern

Momentan leben acht Mönche in der Benediktinerabtei in Michaelbeuern. Von den acht Mönchen sind sechs Priester und werden mit „Pater“ angesprochen, zwei Mönche sind „Brüder“ mit Aufgaben im Haus und in der Schule. Das Stift verfügt über eine eigene Museumsausstellung, die in Zukunft neu gestaltet  werden soll. DORFBEUERN, SALZBURG. Die Benediktinerabtei Michaelbeuern im Ort Dorfbeuern ist ein geistliches und kulturelles Zentrum für den Ort selbst und die umliegenden Gemeinden. Neben einer...

Pater Bernhard Eckerstorfer wird als möglicher Schönborn-Nachfolger genannt. | Foto: Stift Kremsmünster
1 2

Nachfolger von Kardinal Schönborn
Gute Karten für Pater Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster?

Kardinal Christoph Schönborn feiert am 22. Jänner seinen 80. Geburtstag und wird voraussichtlich Ende Jänner seinen Ruhestand antreten. Als möglicher Nachfolger wird unter anderem Pater Bernhard Eckerstorfer aus Kremsmünster genannt. KREMSMÜNSTER. Wie in mehreren Medien bereits zu lesen war, etwa im Standard und der Kleinen Zeitung, soll sich der Name des Benediktinermönchs auf einer Vorschlagsliste wiederfinden, auf der auch der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler und...

Der langjährige Bürgermeister Adi Hinterhauser vor dem Gemeindeamt in Michaelbeuern. | Foto: Emanuel Hasenauer
10

Vor Ort in der Gemeinde
Projekt „Dorfplatz in Michaelbeuern" schreitet voran

Nach einem Baustopp im Juli 2024 wird derzeit der Dorfplatz in Michaelbeuern komplett neu gestaltet. DORFBEUERN, SALZBURG. Von der überraschenden Konkurseröffnung am 12. Juli 2024 der Erdbau GmbH aus Anthering war die Gemeinde Dorfbeuern stark betroffen. Dadurch kam die Dorfplatzgestaltung in Michaelbeuern zum Stillstand, die bis dahin von der Erdbau GmbH aus Anthering durchgeführt wurde. Zu dieser Zeit war bereits die Hälfte des eine Million Euro schweren Projekts umgesetzt. Somit wurde für...

Der neu im Stift Melk als Novize eingekleidete Frater Dominik im Kreise seiner Familie | Foto: Stift Melk
2

Stift Melk
Als Novize im Stift Melk eingekleidet

Die Freude im Stift Melk ist groß – am vergangenen Wochenende wurde ein junger Frater in den Konvent der Benediktiner aufgenommen. MELK. Mit der Einkleidung, die feierlich in der Stiftskirche begangen wurde, begann für Dominik Marold das einjährige Noviziat. Diese Zeit bietet Frater Dominik die Möglichkeit, das Leben in der benediktinischen Gemeinschaft besser kennenzulernen, begleitet wird er dabei von Novizenmeister P. Alois Köberl OSB. "Dankbar für Aufnahme"Der 23-jährige stammt aus...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Prior P. Maximilian Bergmayr, Frater Konrad Holzinger, Abt Ambros Ebhart, Subprior P. Ernst Bamminger (von links).  | Foto: P. Josef Stelzer
2

Stift Kremsmünster
Ewige Profess von Frater Konrad Holzinger

Das Hochfest des Heiligen Agapitus am 18. August 2024 war für die Klostergemeinschaft von Kremsmünster mit einer besonderen Freude verbunden. Beim Festgottesdienst in der Kaplaneikirche Kirchberg legte Frater Konrad Holzinger in Gegenwart der Klostergemeinschaft, der Verwandten und vieler Freunde und Bekannten seine Ewige Profess ab. KREMSMÜNSTER. Der 18. August ist im Kloster Kremsmünster der bevorzugte Tag für die Feier der Profess. Viele Benediktiner von Kremsmünster feierten daher an diesem...

Ein Bild aus dem Juli 2023: Nur vier der abgebildeten Mönche bleiben dem Stift St. Paul erhalten. | Foto: Privat
3

St. Paul
Dem Stift gehen die Mönche aus, nur vier bleiben übrig

Die Ordensgemeinschaft im Stift Paul ist von elf auf vier Mönche zusammengeschrumpft. Hinter vorgehaltener Hand spricht man von einem Generationenstreit. ST. PAUL. Groß war die Freude im Stift St. Paul jedes Mal, wenn die Ordensgemeinschaft ein neues Mitglied begrüßte. Junge Mönche wie Petrus Tschreppitsch, Nikolaus Reiter und nicht zuletzt der scheidende Administrator Marian Kollmann verliehen dem Orden einen jungen, frischen Anstrich und nahmen gerne die Gelegenheit wahr, das Stift nach außen...

P. Anselm Demattio legt das Weiheversprechen ab. | Foto: Stift-Kremsmünster/Stefan-Kerschbaumer
8

Stift Kremsmünster
Pater Anselm Demattio zum Priester geweiht

Am 11. Juli 2023 um 10 Uhr wurde Pater Anselm Demattio, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, von Bischof Manfred Scheuer in der Kaplaneikirche Kirchberg zum Priester geweiht. KREMSMÜNSTER. Pater Anselm Demattio (35) stammt aus München und ist 2017 in die Klostergemeinschaft von Kremsmünster eingetreten. Vor seinem Eintritt studierte er in München Physik und Theologie und in Leuven Theologie. Den Abschluss des Physik- und Theologiestudiums machte er an der Universität Wien. Am 3. Dezember 2017...

Foto: die2Nomaden.com
19

vom Traunfall bei Roitham bis nach Lambach
Traunuferweg - Tag 09 - km 115-131

Da meine Frau Nomadin am Dienstag wie immer Homeoffice hat, der Tag aber ein herrlicher Wintertag zu werden verspricht, beschließe ich diese Etappe wieder alleine zu bestreiten. Man(n) gönnt sich ja sonst nichts. Die Wanderung beginnt mit dem Parken des Autos am Bahnhofsvorplatz Lambach und dem Einsteigen in den Bus 505 des OÖVV um 08:45 Uhr. Ich schaffe es auf die letzte Minute, zücke mein Handyticket und nehme auf einer 4er-Bank Platz. Ziemlich genau um 09:02 Uhr steige ich an der...

Foto: die2Nomaden.com
14

Besuch des Kunst- und Handwerksmarktes
Martinimarkt in Steinerkirchen an der Traun

Nun bereits zum 40. Male findet der, weit über oberösterreichs Grenzen hinaus, bekannte Martinimarkt in Steinerkirchen statt. Mit seinen über 120 Ausstellern zählt er zu den traditionellsten und größten Kunst- und Handwerksmärkten in Österreich. STEINERKIRCHEN A.D.TRAUN. Die Wettervorhersage prophezeite für Sonntag schönes Wetter bei teilweise blauem Himmel. Also machen wir uns auf und besuchen die kleine Marktgemeinde zwischen Lambach und Sattledt. Da der Markt heuer nur am ersten...

Politisches Recht XXVII: Gefährlicher Humor
Der politische Witz. Spiegel von Rechts- oder Unrechtsbewußtsein. Erster Witz

HEAVEN OR HELL! Wohin der politische Witz seine Protagonisten schickt, zeigt uns gleich zu Beginn, wohin die Reise geht, wird uns doch der ideelle Standort als Witz-Konsument vorvermutet & zur Gemeinsamkeit unter Spassvögeln zugeordnet. Ein aktueller Putin-Witz: Vladimir Putin ist verstorben & "regiert" in der Hölle...eines Höllentages beklagt er gegenüber dem "Chef" die unendliche Langeweile aufgrund permanenter Unterforderung, die irdischen Fachleute sagen BORE OUT SYNDROM dazu, also...

15.07.2022 haben wir auch die richtigen Schlüssel?
7 4 31

Der Vierkanter Gottes
Das Stift Seitenstetten

Zufällig besuchten wir kurz nach unserer Reise zur Floriade in den Niederlanden das Stift Seitenstetten im Mostviertel und den 1996 neu gestalteten historischen "Hofgarten" des Stiftes. Man kann es nicht besser sagen als Pachomios der Große (um 300), der die erste Klosterregel des Christentums (die „Engelsregel“ ) verfasst haben soll: "Der Ort, wo man Gott am nächsten ist, ist nicht die Kirche, sondern der Garten. Dort erfahren die Mönche ihr größtes Glück" Den Klostergarten gibt es...

Der Abtprimas Gregory Polan besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster.  | Foto: P. Bernhard Eckerstorfer/ Elisabeth Krenhuber
4

Stiftsgymnasium Kremsmünster
Abtprimas Gregory Polan besucht Gymnasium

Der weltweit oberste Benediktiner, Abtprimas Gregory Polan, besuchte gemeinsam mit Pater Bernhard Eckerstofer, Rektor der Benediktinerhochschule in Sant´Anselmo, das Stiftsgymnasium Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Der Abtprimas Gregory Polan reiste gemeinsam mit Pater Bernhard Eckerstorfer aus Rom an und sein erster Besuch galt dem Stiftsgymnasium Kremsmünster, wo gerade ausgezeichnete Stimmung beim Schulfest herrschte. Schülerinnen und Schüler aus der 6A Klasse traten ans Mikrophon und stellten...

Abtprimas Gregory Polan (re.) aus Rom war zu Besuch im Stift Kremsmünster.  | Foto: Stift Kremsmünster/ Stefan Kerschbaumer
5

Stift Kremsmünster
Abtprimas Gregory Polan zu Besuch in Kremsmünster

Abtprimas Gregory Polan aus Rom, Oberhaupt aller Benediktinermönche weltweit, besuchte von 1. bis 3. Juli 2022 das Stift Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Zum Auftakt einer mehrtägigen Reise durch Österreich besuchte Abtprimas Gregory Polan das Stift Kremsmünster. Er erzählte unter anderem bei den geistlichen Angeboten des Stiftes "Mehrwert Glaube" am Freitag Abend und als Ehrengast am Samstag zum Jubiläum 15 Jahre "Treffpunkt Benedikt" für junge Leute, über sein Leben, das weltweite benediktinische...

Stit Kremsmünster
Feierliche Profess von Frater Jakobus Sieberer-Kefer

Am ersten Adventsonntag legte Frater Jakobus Sieberer-Kefer die ewige Profess ab und bindet sich damit sein Leben lang an die Gemeinschaft der Benediktiner von Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Im Rahmen der Vesper mit anschließender Eucharistiefeier versprach Frater Jakobus Sieber-Kefer der Klostergemeinschaft die drei Ordensgelübde: Gehorsam, klösterlicher Lebenswandel und Beständigkeit. „Professfeiern sind dankbare Klosterfeste!“, sagte Abt Ambros zu Beginn der Feier, zumal ja seit der letzten...

Neue PV-Anlage geplant
Das Stift Melk wird zum wahrem "Sonnenkönig"

PV-Anlage am Gelände gilt als Leuchtturmprojekt für historische Gebäude MELK. Nachhaltigkeit ist dem Stift Melk ein wichtiges Anliegen, Projekte, die dem Umweltschutz dienen, haben Priorität. Jetzt erfolgte der offizielle Projektstart für eine Photovoltaikanlage, die künftig 40% des jährlichen Stromverbrauchs abdecken wird. LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Patrick Strobl gratulierten Abt Georg Wilfinger zu diesem mutigen und bedeutenden Schritt. Benediktiner für mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter

St. Paul
Friedhofsparkplatz für die Zukunft gesichert

Der Parkplatz wird bis zum Jahr 2060 von der Marktgemeinde St. Paul gepachtet. ST. PAUL. Das Benediktinerstift und die Marktgemeinde St. Paul verbindet eine Jahrhunderte andauernde gelebte Zusammenarbeit. Bürgermeister Stefan Salzmann konnte nun mit Stiftsdekan Peter Tschreppitsch vereinbaren, dass der Friedhofsparkplatz bis zum Jahr 2060 von der Marktgemeinde St. Paul gepachtet wird, um diesen für die Bevölkerung und Gäste zugänglich zu machen. "Die Gespräche mit Vertretern von Stift und...

Pfarrer P. MMag. Thomas Naupp veröffentlichte über 350 Schriften und Bücher
„Tag- und Nachtschreiber Gottes“ feiert 70er

In Steinberg feiert der beliebte und bekannte Benediktinerpater und Pfarrer Pater MMag. Thomas Naupp OSB seinen 70. Geburtstag.Pater Thomas Naupp wurde am 23. August 1950 in Hall in Tirol geboren, besuchte die Volksschule in Stans und anschließend das Humanistische Gymnasium Paulinum in Schwaz, wo er 1970 maturierte. Im gleichen Jahr trat er als Novize „Frater Thomas“ ins Benediktinerstift St. Georgenberg-Fiecht ein. Ab 1971 studierte er Philosophie und Theologie in Salzburg und graduierte 1977...

Bischof Hermann Glettler weihte das Kloster St. Georgenberg neu ein: v.l. Br. Engelmar Malterer, Br. Johannes Wagenknecht OSB, P. Raphael Gebauer OSB, (Administrator-Prior des Konvents der Benediktinerabtei St. Georgenberg Fiecht), Bischof Hermann Glettler, P. Anselm Zeller OSB und Erzabt Wolfgang Öxler OSB (Erzabtei Sankt Ottilien) | Foto: Diözese Innsbruck/Gstaltmeyr
3

Georgenberg
Bischof weihte Abtei St. Georgenberg-Fiecht neu ein

Bischof Glettler bezeichnet es als heilsamen Rückzug der Benediktiner: Die Abtei St. Georgenberg wurde vergangenes Wochenende neu eingeweiht. FIECHT (red). Nach Umbau und Renovierungsphase von nur einem Jahr zog der Konvent der Benediktiner vom Kloster Fiecht zurück zum Ursprung auf den Georgenberg. „Es war ein Jahr intensiver Arbeit das heute seinen Abschluss findet“, sagte P. Raphael Gebauer, Administrator-Prior des Konvents der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht. Für die Zukunft gebaut...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Glaubensfrage
Schritt für Schritt zum Osterfest

Eine Glaubensfrage von Pater Siegfried Stattmann OSB, Kirchenrektor Mariä Himmelfahrt, zum Osterfest. Kürzlich erzählte mir eine Mutter, deren Sohn wir im Spätherbst getauft hatten, dass er nun bereits sehr sicher auf seinen eigenen Beinen stehe und auch schon selbstständig erste Schritte gehen kann. Die Entwicklung geht dann erfahrungsgemäß sehr schnell weiter und man kann dann nahezu täglich Fortschritte feststellen. Schritt um Schritt haben wir uns dem heiligen Osterfest genähert und die...

Abschied
Stiftskapellmeister verlässt St. Paul

Florian Moskopf nimmt vom Benediktinerstift St.Paul Abschied. ST. PAUL. Der Abt Benedikt Plank OSB aus dem Benediktinerstift St. Lambrecht hielt beim Fest des Schutzpatrons Paulus in der Stiftskirche St. Paul die Festpredigt. Inhaltlich setzte er sich darin mit der Bekehrung des Saulus zum Paulus auseinander. Nach der Festmesse verabschiedete der Administrator Maximilian Krenn OSB den Stiftskapellmeister Florian Moskopf in einer kleinen Feier im Sommerrefektorium. Der engagierte Chorleiter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.