Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

Der Nationalrat beschloss kürzlich die Ökosoziale Steuerreform 2022 | Foto: pixabay.com

Wirtschaft
Steuerreform: Bonus für Reiche?

Ob die Steuerreform 2022 eine sozial faire Entlastung ist, steht zur Debatte ST. PÖLTEN. Im Jänner hat der Nationalrat die Steuerreform 2022 beschlossen. Eckpunkte davon sind die Erhöhung des Familienbonus um 500 Euro, von dem in St. Pölten rund 9.700 Kinder profitieren werden, und der Klimabonus etwa 119 Euro für jeden St. Pöltner. Unternehmen werden mit einer Senkung der Körperschaftssteuer von 25 Prozent auf 23 Prozent bis 2024 entlastet. WKO-Bezirksstellenobmann Mario Burger sieht die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Regierung hat die Steuerreform auf Schiene gebracht. | Foto: Chefchen/Pixabay
Aktion 4

Von wegen Entlastung
Wen die Steuerreform jetzt sogar Geld kostet

Die Bundesregierung hat ihre ökosoziale Steuerreform groß angekündigt. Wiener erhalten allerdings nur die Hälfte des Klima-Bonus. Und einige Personen zahlen sogar drauf, wie die Arbeiterkammer vorrechnet. WIEN. Am Sonntag war es soweit: Die türkis-grüne Bundesregierung stellte die Pläne für die ökosoziale Steuerreform vor. Ein Kernpunkt: Die Einführung einer CO2-Bepreisung, wie es sie in anderen Ländern bereits gibt. Zum Start kostet eine Tonne 30 Euro. Der Preis soll danach immer weiter...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Mehr Netto vom Brutto: Reinhard Niedermaier und Günter Kraft von der Arbeiterkammer | Foto: Waculik

Klosterneuburgern bleibt mehr im Geldbörsel

Der ÖGB setzte die größte Steuerreform der letzten 40 Jahre durch: 9 Millionen Euro mehr bleiben Klosterneuburgern künftig pro Jahr KLOSTERNEUBURG (red). Diese Steuerreform führt in allen Einkommensgruppen zu Entlastungen. Um kleinere Einkommensbezieher besonders zu entlasten, wurde der Eingangssteuersatz von 36,5 auf 25 Prozent gesenkt. Die Besteuerung wird künftig in sechs Tarifstufen gestaffelt. Konkret sind Einkommen unter 11.000 Euro steuerfrei. Einkommensteile zwischen 11.000 und 18.000...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Wirtschaftskammerpräsident Dr. Jürgen Bodenseer sieht der Abschaffung der Kalten Progression positiv entgegen. | Foto: Löscher

Das Aus für die kalte Progression

Kalte Progression ist die schleichende Steuererhöhung aufgrund der Tatsache, dass zwar die Löhne steigen, aber die Lohnsteuergrenzen starr sind. Das führt zu höherer Besteuerung, ohne dass die Arbeitnehmer real mehr Geld zur Verfügung haben. Eine Abschaffung der Kalten Progression bedeutet, dass die Steuerzahler jährlich 400 Millionen Euro mehr im Geldbörserl haben. Das schafft Entlastung und kurbelt Konsum und Wirtschaft an. Dass der Staat ohne dieses zusätzliche Geld auskommen kann, ist für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützung beim Steuerausgleich bringt’s, sind sich AKNÖ-Präsident Markus Wieser, Steuerexpertin Dominique Feigl (stehend) und AK-Mitglied Eva
Schlatter und Expertin Angelika Bukac (sitzend) einig. | Foto: © Scheichel

Waidhofen: AKNÖ-Steuerrückholaktion bringt 110.000 Euro

Frau aus dem Bezirk erhielt 5.163 Euro vom Finanzamt zurück WAIDHOFEN. Die AK-Mitglieder im Raum Waidhofen an der Thaya haben mit Hilfe der AKNÖ ihren Steuerausgleich gemacht. Bei 178 Steuersparterminen konnten sie eine Steuergutschrift von insgesamt 110.033 Euro erreichen. „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen sich jeden Cent, den sie zu viel Steuer bezahlt haben, vom Finanzamt zurückholen. Das ist vor allem angesichts der permanent steigenden Lebenshaltungskosten wichtig“, erklärt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Johann Kalliauer, Chef der AK Oberösterreich: "Die allgemeine Preisentwicklung weist im gesamten Euroraum nach unten." | Foto: AK OÖ

"Wenn die Preise-Entwicklung ins Minus rutscht, dann wird es gefährlich"

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Deflationsgefahr und den schwachen Euro. Herr Präsident, mit der Steuerreform waren Sie in vielen Statements ja recht glücklich. Dazu kommt jetzt noch die niedrige Inflation und der schwache Euro. Johann Kalliauer: Wie Sie sagen: Nicht nur der Euro-Wechselkurs, also der Preis der Währung beziehungsweise der Außenwert des Euro, ist gesunken, sondern die...

  • Wolfgang Unterhuber
Christa Vladyka sieht die überwiegenden Vorteile klar beim Modell des ÖGB/AK. | Foto: Bezirksblätter NÖ
2

Reform in zwei Varianten

Während die ÖVP das Steuermodell des ÖAAB präferiert, fordert die SPÖ naturgemäß das Modell des ÖGB. BEZIRK (bm). In einem sind sich die Koalitionspartner einig: Wir brauchen eine Steuerreform. Doch ab da scheiden sich die Geister. Während die ÖVP das Steuermodell des Österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bund (ÖAAB) präferiert steht die SPÖ ganz hinter dem Modell des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Arbeiterkammer (AK). 36.000 Lohnsteuer-Zahler Im Bezirk Bruck...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: ÖGB

ÖGB und AK legen Entlastungsmodell für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen vor

Lohnsteuer runter! Jetzt liegt es an der Regierung Lohnsteuer runter! Jetzt liegt es an der Regierung. Wien (OTS/ÖGB/AK) - "Mit unserer Kampagne haben wir 'Lohnsteuer runter!' zum Thema Nummer eins in Österreich gemacht", sagt ÖGB-Präsident Erich Foglar, "und mehr als 570.000 Unterschriften für eine Lohnsteuersenkung geben uns Recht. Diese hohe Unterstützung haben tausende BelegschaftsvertreterInnen möglich gemacht, die über den Sommer für unsere Kampagne vor allem in den Betrieben und auf den...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.