Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

Liesi Pfurtscheller: "Steuerreform bringt Reihe von Entlastungen für Menschen im Bezirk Reutte." | Foto: VP Tirol

Ökosoziale Steuerreform
Mehr Geld für Familien und Arbeitende

Die Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familien- und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten im Bezirk Reutte. BEZIRK REUTTE (eha). „Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes. Die ÖVP löst nun das ein, was sie versprochen hat: mehr Geld für jene, die täglich hart arbeiten und Kinder erziehen“, so die Oberländer Nationalratsabgeordnete Liesi Pfurtscheller. Das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
BR Peter Raggl: "Es gibt viele Menschen im Bezirk Landeck, die noch weiter an ihr Auto gebunden sind und nicht ums Eck eine Bushaltestelle oder U-Bahnstation mit 5 Minuten-Taktung haben." | Foto: Tanja Cammerlander

ÖVP-Bundesrat Raggl
Steuerreform bringt Entlastungen für Menschen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Schönwieser Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) verweist darauf, dass die Senkung der Steuerstufen, der erhöhte Familien- und der Klimabonus die Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. Ökosoziale Steuerreform beschlossen „Mit der vom Nationalrat und Bundesrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort. Die ökosoziale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach all diesen Hilfsgeldern und Entlastungen für die Unternehmen, fordert die Arbeiterkammer Tirol endlich eine Entlastung für die von der Krise betroffenen Arbeitnehmer. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Corona-Entlastungen für ArbeitnehmerInnen?

TIROL. Bereits 7 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Corona-Hilfspakets an österreichische Unternehmen ausgezahlt. Doch von solchen Entlastungen können die ArbeitnehmerInnen nur träumen, so die Arbeiterkammer Tirol. Sie fordert eine Steuersenkung. 50 Milliarden Euro schweres HilfspaketDas Coronavirus hat nicht nur für eine Gesundheitskrise sonder auch für Wirtschaftskrise gesorgt. Ganze Wirtschaftszweige mussten monatelang ihre Pforten schließen. Doch die Bundesregierung schnürte ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksspitzenkandidatin Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Nationalratspräsident und NÖ-Spitzenkandidat Wolfgang Sobotka und NÖAAB-Bezirksvorsitzende LAbg. Margit Göll. | Foto: Volkspartei Niederösterreich

VP kündigt Entlastung für bis zu 7.000 Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd an

Sobotka/Diesner-Wais: "Wollen ersten Schritt der Steuerreform noch im September im Nationalrat beschließen" BEZIRK GMÜND (red). „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 7.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Alfred Grünstäudl, Wolfgang Sobotka, Martina Dieser-Wais und Lukas Brandweiner. | Foto: VPNÖ

Steuerreform
Entlastung für 8600 Arbeitnehmer im Bezirk ab 2020

BEZIRK. „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 8600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und Mittelverdiener“, betonen Spitzenkandidat und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die Kandidaten zur Nationalratswahl sowie...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Salzburgs Alleinerzieher sollen jährlich um 1.197,35 Euro entlastet werden. | Foto: Franz Neumayr (Symbolfoto)

Steuerreform
Das bringt die Steuerreform den Salzburgern

Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierte die Bundesregierung Ende April die Steuerreform. SALZBURG. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform in der Geschichte unseres Landes, bei der keine neuen Steuern eingeführt werden", betonte Bundeskanzler Sebastian Kurz bei der Präsentation. 8,3 Milliarden Euro gestaffelt bis 2022Konkret soll es sich um Entlastungen von 8,3 Milliarden Euro gestaffelt bis 2022 handeln....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das bleibt den Österreichern im Börserl.  | Foto: UHerbert/Pixelio
1 3

Steuerreform
Was den Österreichern im Börserl übrig bleibt

Eine aktuelle Studie des OGM-Instituts hat analysiert, wer wie von der Steuerreform profitiert. ÖSTERREICH. Wolfgang Bachmayer, Geschäftsführer des Markt- und Meinungsforschungsinstituts OGM, im Interview. Worum geht es in dieser Studie? WOLFGANG BACHMAYER: Eines vorweg: Diese Studie ist keine Umfrage, wofür wir vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut OGM ja eigentlich bekannt sind. Die Studie ist eine statistische Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2 3

Steuerreform Österreich
Das bringt die Steuerreform bis 2022

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. Profitieren sollen Arbeitnehmer, Pensionisten und die Wirtschaft. WIEN. Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierten Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) die lang erwartete Steuerreform. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
"Wir brauchen eine neue soziale Gerechtigkeit" –
 Bundesrätin und NÖAAB-Landesgeschäftsführerin, Sandra Kern, verspricht Sebastian Kurz für sein Vorhaben vollste Unterstützung | Foto: ÖVP-Klub
1 2 2

"Neue soziale Gerechtigkeit" - NÖAAB verspricht volle Unterstützung für Steuersenkungs-Pläne von Sebastian Kurz

"Den Leistungswilligen unserer Gesellschaft muss mehr in der Geldbörse bleiben" – NÖAAB-Geschäftsführerin Sandra Kern verspricht volle Unterstützung für Vorstoß von Sebastian Kurz zur Senkung der Steuer- und Abgabenquote Bundesrätin Sandra Kern, Geschäftsführerin des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB), verspricht vollste Unterstützung für die von Sebastian Kurz geplante Senkung der Steuer- und Abgabenquote. "Wer arbeitet, soll auch mehr in der Geldbörse...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Die A und O´s der Steuerreform

WÖRGL. "Wie wirkt sich die Steuerreform für ArbeiternehmerInnen aus?" – Vortrag mit Markus Erharter am 8. Oktober von 19.30 bis 21 Uhr im Tagungshaus. Dieser informative Abend richtet sich an alle interessierten ArbeitnehmerInnen. Der seit 2004 in Wörgl tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer MMag. Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform für ArbeiternehmerInnen auswirken wird und beantwortet anschließend Fragen der Anwesenden. Freier Eintritt. Wann: 08.10.2015 19:30:00 bis...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform auf die Arbeitnehmer auswirkt. | Foto: Erharter Wirtschaftstreuhand

Die A's und O's der Steuerreform

WÖRGL. Am 8. Oktober veranstaltet die AAB-Ortsgruppe Wörgl in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl um 19:30 Uhr im Tagungshaus bei freiem Eintritt einen informativen Abend für alle interessierten Arbeitnehmer: Der seit 2004 in Wörgl tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform für Arbeiternehmer auswirken wird und beantwortet anschließend Fragen der Anwesenden.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Sybille Regensberger, Obmann-Stellvertreterin der Fachgruppe UBIT, gibt Tipps zu Neuerungen im Steuerrecht. | Foto: Regensberger

Hilfe im Steuerdschungel - Tiroler Buchhalter geben Tipps für 2015

Jedes Jahr beschließt der Gesetzgeber Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht. Wie kann man in diesem Steuerdschungel den Überblick behalten und sicher gehen, dass man beim Steuerausgleich das Optimum für sich rausholt? Die Tiroler Buchhalter kennen die Tricks und Kniffe in Sachen Lohnsteuerausgleich. Die Tiroler Buchhalter empfehlen, dass man sich rechtzeitig zum Jahresende hin über die Neuerungen im Steuerrecht informiert. Die wichtigsten Neuerungen für das kommende Jahr sieht Sybille...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.