Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

Die aktuelle OGM-Berechnung sieht viele Vorteile für die Tiroler durch die Steuerreform. | Foto: @MEV
1

Ab Ende 2022
Steuerreform: So spart Tirol

Finanzminister Hartwig Löger sieht generelle Senkung der Abgaben als großes Ziel. TIROL. Sechshundertneunundvierzig Euro. Soviel wird in Tirol im Durchschnitt jeder Erwerbstätige oder Pensionist nach der Steuerreform mehr pro Jahr in der Geldtasche haben. Das haben Berechnungen der OGM ab Ende 2022 ergeben. Wenn man sich aber die unterschiedlichen Einkommensarten genauer ansieht, so sind Familien die größten Nutzer der geplanten Steuerreform. 1.592 Euro bleiben mehr pro Jahr in der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Diskutierten über die Steuerreform: Michael Fleischhacker, Hartwig Löger, Franz Schellhorn, Detlev Eisel-Eiselsberg | Foto: STVP/Fischer

ÖVP-Dienstalk
Über die (Un)-Möglichkeit eines gerechten Steuersystems

Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg lud in der jüngsten Ausgabe der Diskussionsreihe "Dienstalk" Finanzminister Hartwig Löger und Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria, zum Austausch in die Parteizentrale der Steirischen Volkspartei am Grazer Karmeliterplatz. Unter der Moderation von Michael Fleischhacker wurde erörtert, in wie weit die von der Regierung beschlossene „Entlastung Österreich“ in der Lage ist, die Abgabenquote in Richtung 40 Prozent zu senken, und welche weiteren...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Hartwig Löger (re.) will bis 2019 einen Budgetüberschuss erreichen. Diesen gab es bei den Staatsfinanzen zuletzt 1954. | Foto: EC/Lukasz Kobus

Finanzminister Hartwig Löger präsentiert Budget: Nulldefizit ohne neue Steuern

Frisch gebackene Finanzminister haben schon unter schwierigeren Rahmenbedingungen ihr Amt angetreten als der von der ÖVP nominierte Finanzminister Hartwig Löger, der am Mittwoch das Doppelbudget für die Jahre 2018 und 2019 vor dem Nationalrat präsentiert hat. ÖSTERREICH.  Die budgetären Ambitionen der Regierung sind hoch. Entlastung  von Familien, eine Senkung der Abgabenquote auf 40 Prozent und ein Ende der Schuldenpolitik. Hochkonjunktur, sinkende Arbeitslosenzahlen, niedrige Zinsen, ein...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.