stiftung

Beiträge zum Thema stiftung

Der Masseverwalter erhält keinen Zugriff auf die Signa Stiftungen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. | Foto: MeinBezirk
3

Insolvenzverwalter abgeblitzt
Benkos Mutter bleibt Chefin der Stiftungen

Das Landesgericht Innsbruck hat die Klage des Masseverwalters der Signa-Gruppe gegen die Mutter von René Benko betreffend die Entziehung der Stiftungsrechte abgewiesen. Das Urteil ist vorerst nicht rechtskräftig. Ob dagegen berufen wird, ist noch nicht entschieden. Die U-Haft gegen René Benko wurde verlängert. INNSBRUCK. Ingeborg Benko, Erststifterin zweier Benko-Privatstiftungen, wurde vom Masseverwalter der Signa-Gruppe auf Entziehung der Stiftungsrechte geklagt. Diese zivilrechtliche Klage...

Im Bild v.l.n.r.: Georg Dornauer, Cornelia Hagele, Oswald Mayr, Magdalena Posch, David Kampenhuber, Mario Gerber, Eduard Wallnöfer, Präsident Christoph Swarovski
2

Eduard-Wallnöfer-Preis
Forschungs- und Studienprojekte ausgezeichnet

Beim diesjährigen Eduard-Wallnöfer-Preis konnten zwei Preise für Forschungs- und Studienprojekte vergeben werden. Der Preis wird, wie jedes Jahr, großzügig von der Stiftung der Südtiroler Sparkasse unterstützt. TIROL. 4.000 Euro erhalten die zwei Gewinnerprojekte als Preis. Der Vorsitzende der Eduard-Wallnöfer-Stiftung, Oswald Mayr, zeichnete die Preisträger in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stv. Georg Dornauer, Landesrätin Cornelia Hagele, Landesrat Mario Gerber und IV Tirol-Präsident...

Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

Stiftung fördert Wissenschaft (v.l.): Vorsitzender der Eduard-Wallnöfer-Stiftung Oswald Mayr, Konrad Bergmeister, Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse, Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes. | Foto: Industriellenvereinigung Tirol

Eduard Wallnöfer Stiftung
Die Förderungen der Eduard-Wallnöfer-Stiftung tragen Früchte

TIROL. Seit bereits 40 Jahren steht die Eduard Wallnöfer-Stiftung für das Motto "Gutes tun für das Land und seine Menschen" ein. Besonders bei der Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-, Ost- und Südtirol kann man nun beeindruckende Zahlen vorweisen.  861.642 Euro für Preise und StipendienErfreut berichten der Vorsitzende der Eduard-Wallnöfer-StiftungOswald Mayr und Eduard Wallnöfer, Mitglied des Stiftungsvorstandes, über die Förderung von wissenschaftlichen Projekten in Nord-,...

Es wurden neue Fördermaßnahmen des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung beschlossen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Neue Fördermaßnahmen des Kuratoriums der Landesgedächtnisstiftung

Für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler wurde die Initiative ergriffen und der Vorsitzende des Kuratouriums der Landesgedächtnisstiftung, Herwig van Staa kann stolz verkünden: "1,94 Millionen Euro für den Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler“. TIROL. Das Geld wird zur Förderung und zum Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler genutzt. Zudem wird die Unterbringung von Studierenden in Studentenheimen in ganz Österreich gefördert, wie Herwig van Staa erläutert.  Zusammenarbeit hat gut funktioniert Doch...

Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern, Gemeinde Virgen. | Foto: Gemeinde Virgen
1

Tiroler Kulturdenkmäler können wieder renoviert werden

Es gibt neue Förderungsgelder zum Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler in Tirol. 660.000 Euro werden vom Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung zur Verfügung gestellt. TIROL. Mit den 660.000 Euro können die Tiroler Kulturdenkmäler erhalten werden. Zudem fließt das Geld meist in einheimische Firmen, die für ihre hohe Handwerkskunst und ihr technisches Können im In- und Ausland bekannt sind. So bleibt das investierte Geld im Land und die Erhaltung liegt in guten Händen. Ein wichtiger Faktor dabei...

Lernen lohnt sich! Bis zum Frühling 2018 kann man sich noch für ein Stipendium bewerben. | Foto: pixabay.com

Michael von Zoller-Stiftung vergibt Stipendien

Fleiß lohnt sich! Wer in der Schule lernt, kann mit einem Stipendium der Michael von Zoller-Stiftung belohnt werden. TIROL. Bedürftige Tiroler SchülerInnen und StudentInnen können sich nun für ein Stipendium der Michael von Zoller-Stiftung bewerben.  Voraussetzung ist, dass die SchülerInnen und StudentInnen zum Zeitpunkt ihrer Geburt ihren Hauptwohnsitz in Süd-, Ost- oder Nordtirol hatten. Zudem sollte ein günstiger Schul- und Studienerfolg vorgewiesen werden können und die Betroffenen sollten...

Eröffnung "am Schmiedplatz" in Kaltenbach

Am kommenden Samstag, den 16. September, findet in Kaltenbach die offizielle Einweihungsfeier des von der Fa. Empl errichtete Gebäudes "Am Schmiedplatz" statt. Der landesübliche Empfang mit dem Landeshauptmann findet um 09:00 Uhr statt. Es wird die Erstaufführung eines musikalischen Kunstprojektes geben und die Möglichkeit das Gebäude zu besichtigen.

Finanzielle Unterstützung für Studierende und SchülerInnen: „Michael von Zoller-Stiftung“ belohnt guten Schul- bzw. Studienerfolg | Foto: iStock

Michael von Zoller-Stiftung - Jetzt für Stipendium bewerben

Finanzielle Unterstützung für Studierende und SchülerInnen aus Tirol: „Michael von Zoller-Stiftung“ belohnt guten Schul- bzw. Studienerfolg. Bis Mai 2017 können um die Stipendien angesucht werden. TIROL. Ab jetzt können Tiroler SchülerInnen und StudentInnen mit einem guten Notendurchschnitt um ein Stipendium der Michael von Zoller-Stiftung ansuchen. Voraussetzungen für das Stipendium Für das Stipendium können sich österreichische, bedürftige SchülerInnen und StudentInnen bewerben. Zum Zeitpunkt...

830.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende

In der letzten Sitzung des Stipendienausschusses der Landesgedächtnisstiftung wurde beschlossen, rund 830.000 Euro für sozial bedürftige Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten bereitzustellen. Für LH Platter sind die Stipendien, die aus Mitteln der Landesgedächtnisstiftung und des Landes Tirol finanziert werden, ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit: „Über die Bildungschancen junger Menschen darf nicht die Geldtasche der Eltern entscheiden, sondern die Talente und...

Heuer zwei Gewinner des Prof. Ernst Brandl-Preises

SCHWAZ (h.h.). Schon zum vierundzwanzigsten Mal wurden im Rathaus die Erträgnisse der Prof. Ernst Brandl-Stiftung an die Be­günstigten ausgehändigt. Insgesamt wurden 19.900 Euro ausgeschüttet. Bürgermeister Dr. Hans Lintner freute sich als Hausherr die Vertreter des Kuratoriums der Prof. Ernst Brandl-Stiftung im Rathaus begrüßen zu können. Das Auswahlgremium der Universität Inns­bruck hat die wissenschaftlichen Arbeiten von Dr. Petra Mikolcevic von der Medizinischen Universität Innsbruck und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bei der Buchpräsentation im Mädchenheim Scheuchenstuel in Innsbruck (v.li.) Sarah Rinderer, Dompropst Dr. Florian Huber, Dr. Peter Schumacher, Mag. Thomas Schwaiger, Dr. Albert Fiegl, Dr. Otmar Koch und Heimleiterin Mag. Christine Felder
25

Historisches Buch über die Scheuchenstuel-Stiftung

Junghistoriker Thomas Schwaiger schrieb sein erstes Buch über eine ganz besondere Frau - Josefine von Scheuchenstuel (1811 - 1887). Viele Schülerinnen aus allen Tiroler Bezirken werden im bekannten „Mädchenheim Scheuchenstuel“ in der Museumstraße betreut. Nun wurde über diese vorbildliche Erziehungs- und Bildungseinrichtung erstmals ein wissenschaftliches Werk präsentiert. Der Junghistoriker Mag. Thomas Schwaiger stellte bei dem kleinen Festakt in humorvoller Art sein Buch über die...

Heinz Kinigadner gründete  die Wings for Life-Stiftung nach dem Motocross-Unfalles seines Sohnes Hannes. | Foto: Wings for Life
5

„Werden es noch erleben“

Flügel für das Leben: „Wings for Life“ -Stiftung investiert Millionen in Projekte zur Heilung von Querschnittslähmung. UDERNS (bs). “Querschnittslähmung muss heilbar werden“, so lautet der Leitsatz der Stiftung Wings for Life. Ihre Väter, Heinz Kinigadner und Dietrich Mateschitz, haben sich seit der Stiftungsgründung im Jahr 2004 dieser Vision gänzlich verschrieben. Das Besondere an ihr ist, dass jeder einzelne Euro, der gespendet wird, zu 100 Prozent in die Forschung investiert wird. „Alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.