straße

Beiträge zum Thema straße

Fahrbahnerneuerung in Purgstall: Manuel Brunner (geschäftsführender Gemeinderat in Purgstall), Leopold Weißinger (Straßenmeisterei Scheibbs), Christof Eigelsreiter (Leiter-Stellvertreter der Straßenmeisterei Scheibbs), Harald Riemer (Bürgermeister von Purgstall), Landtagsabgeordnete Edith Mühlberghuber, Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten) und Martin Fischer (Straßenmeisterei Scheibbs) | Foto: NÖ Straßendienst

NÖ Straßendienst
Fahrbahn der Feichsenstraße in Purgstall wird saniert

Die Feichsenstraße in Purgstall an der Erlauf wird jetzt generalüberholt. PURGSTALL. Die Feichsenstraße in Purgstall (Landesstraße 6157) wird ab dem Brückenobjekt über den Feichsenbach beim Wehrturm, bis zum Ortsende von Purgstall auf einer Länge von rund 620 Metern neugestaltet bzw. in weiterer Folge bis zum Kreuzungsbereich mit der Landesstraße 6158 auf einer Länge von rund 400 Metern saniert. Die Ausgangssituation Aufgrund des schlechten Fahrbahnzustandes und der alten Straßenkonstruktion...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko informierte heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022 geplanten Investitionen in das NÖ Landesstraßennetz.  | Foto: NLK/Filzwieser
1 1 2

Straßenbau in NÖ 2022
340 Bauprojekte vertilgen 85 Millionen Euro

LR Schleritzko: Straßenbau-Investitionen schaffen und sichern 1.200 Arbeitsplätze in Niederösterreich; 85 Millionen Euro werden 2022 in 340 Bauprojekte im ganzen Land investiert. Nicht aber in die S34. NÖ. Es wird geschremmt, asphaltiert und gebaut – "auch wenn die Mobilität aufgrund von Corona eingeschränkt ist, wird der Straßenbau dennoch nicht stillstehen", sagt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, der heute gemeinsam mit Straßenbaudirektor Josef Decker über die für 2022...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Bauarbeiten in Wieselburg wurden abgeschlossen: Leopold Röcklinger (Leiter-Stellvertreter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Bürgermeister Josef Leitner und Martin Bauer (Leiter der Straßenmeisterei Scheibbs) | Foto: Gertraud Mühlbachler/NÖ Straßendienst

Neugestaltung
Straßen-Sanierungsarbeiten in Wieselburg abgeschlossen

Arbeiten zur Neugestaltung der Manker Straße in Wieselburg wurden nun abgeschlossen. WIESELBURG. In Wieselburg wurde die Manker Straße im Zuge der Landesstraße 105 neu gestaltet und die Fahrbahn auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern saniert. Straße wies Fahrbahnschäden auf Die Manker Straße entsprach aufgrund ihres Alters und der aufgetretenen Fahrbahnschäden, wie Netz- und Längsrisse nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen. Deshalb hat das Land NÖ gemeinsam mit der Stadtgemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Johann Weingartner (Bürgermeister von Euratsfeld), 2. Landtagspräsident Gerhard Karner, Claudia Fuchsluger (Bürgermeisterin von Randegg), Anton Schachenhofer (Leiter-Stellvertreter Straßenmeisterei Amstetten-Süd) und Florian Harreither (Lehrling Straßenmeisterei Amstetten-Süd)
  | Foto: NÖ Straßendienst/Gertraud Mühlbachler

NÖ Straßendienst
Straße auf den Hochkogel in Randegg wurde erneuert

Ausbau der Landesstraße 6112 von Ferndorf auf den Hochkogel: Bauarbeiten in Randegg sind abgeschlossen. RANDEGG. 2. Landtagspräsident Gerhard Karner hat die Fertigstellung für den Ausbau der Landesstraße 6112 von Ferndorf auf den Hochkogel vorgenommen. Ausgangssituation Die Landesstraße 6112 von Ferndorf auf den Hochkogel weist ein starkes Gefälle von bis zu 16 Prozent auf. Die Fahrbahn war mit ca. 5,20 bis 5,50 Metern Breite zu schmal für den Lkw-Begegnungsverkehr. Aufgrund der starken Neigung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Daniel Timpel (Straßenmeisterei Scheibbs), Franz Stiedl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Amstetten), Alois Mellmer (Bürgermeister von St. Georgen an der Leys), 2. Landtagspräsident Gerhard Karner, Walter Seiberl (Bgm. von Oberndorf an der Melk) sowie Leopold Weißinger und Josef Fohringer (beide Straßenmeisterei Scheibbs). | Foto: Straßendienst NÖ/Gertraud Mühlbachler

NÖ Straßendienst
Bundesstraße 29 in Oberndorf und St. Georgen wird saniert

Sanierung der Bundesstraße 29 von Staudenhof bis Steinhaus ST. GEORGEN/OBERNDORF. Die Bundesstraße 29 zwischen Staudenhof und dem Kreuzungsbereich B 29/L89 im Bereich Steinhaus wird auf einer Länge von rund 2,8 Kilometern erneuert. Ausgangssituation Aufgrund einer mangelhaften Fahrbahnentwässerung und der alten Straßenkonstruktion sowie der schlechten Fahrbahnzustände (Netzrisse und Verdrückungen) entsprach die B29 von Staudenhof bis zum Kreuzungsbereich B29/L89 nicht mehr den modernen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2020 soll die Wieselburger Umfahrung eröffnet werden. | Foto: Roland Mayr
3 2

Steig ein
Immer schneller und weiter im Bezirk Scheibbs

Besonders durch die Umfahrungen ersparen sich die Scheibbser mittlerweile viel Zeit im Verkehr. BEZIRK SCHEIBBS. Die Zahl der Personen, die im Bezirk Scheibbs aus der eigenen Gemeinde pendeln müssen, liegt bei rund 21.500. Das sind knapp mehr als die Hälfte der Bewohner des Bezirks. Um das zu bewältigen, wird eine gute Infrastruktur benötigt. Wie steht es eigentlich um die Mobilität im Scheibbser Bezirk? Pendler gibt es genug auf den Scheibbser Straßen. Zwar bleiben die meisten im eigenen...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Sicher unterwegs: Das Unternehmen Wattaul versucht seine Lastkraftwagen immer auf dem neuesten Stand zu halten. | Foto: Sebastian Puchinger
1 2

Abbiegeassistenten
Abbiegen mit "Tod im Winkel" im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Es war ein ganz normaler Schultag für den Neunjährigen, der in Wien von einem Lkw erfasst und getötet wurde. Auf dem Weg zur Schule wollte er die Straße queren, befand sich im toten Winkel eines Lkws und wurde beim Abbiegen desselben angefahren. Er wurde ins Spital gebracht und erlag dort seinen Verletzungen. Toter Winkel reicht weit zurück Solch ein Unfall hätte durch einen Abbiegeassistenten vielleicht verhindert werden können. Dabei wird der tote Winkel, der bei...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Leopold Weißinger, Martin Bauer, Waltraud Stöckl, Anton Erber, Franz Stiedl und Martin Schagerl waren vor Ort. | Foto: Gemeinde Bodingriegel

Mobil im Bezirk
Die Landstraße (L6159) Bodingriegel in Scheibbs wurde erneuert

BEZIRK. Zu enge Fahrbahnen, kaputte Straßen und nicht mehr zeitgemäß. Aufgrund mehrerer Mängel wurde die Landesstraße bei Bodingriegel (L6159) erneuert. Die notwendigen Arbeiten wurden von der Straßenmeisterei Scheibbs gemeinsam mit Bau- und Lieferfirmen durchgeführt. Unter anderem wurden bestehende Ufermauern saniert, steile Böschungen gesichert und die Entwässerungseinrichtungen neu hergestellt. Landtagsabgeordneter Anton Erber war in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Sanierung der Landesstraße L96: Landesrat Ludwig Schleritzko (M.) erkundigte sich vor Ort über den Baufortschritt in Perwarth.
1

Die Straßensanierung läuft in Randegg auf Hochtouren

RANDEGG. Landesrat Ludwig Schleritzko informierte sich vor Ort über den Baufortschritt des Ausbaus des dritten Abschnitts der Landesstraße L96 zwischen Perwarth und Randegg. Aufgrund massiver Fahrbahnschäden hat man sich für den Ausbau in drei Abschnitten entschlossen, von denen die ersten beiden schon abgeschlossen werden konnten. Außerdem wurde die baufällige Ufermauer bereits saniert. Derzeit sind die Arbeiten für den dritten Abschnitt mit der Errichtung der Oberflächenentwässerung und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landeshauptfrau Mikl-Leitner im Gespräch mit Chefredakteur Oswald Hicker über Mobilität, Geduld, Infrastruktur und warum ein 365-Euro-Ticket eine halbe Milliarde kosten würde. | Foto: Markus Berger
1 1 4

Der mobile Milliardenplan – Interview mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner

Zum Start der Bezirksblätter-Mobilitätsserie "Steig ein!": Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Gespräch über den Ausbau des niederösterreichischen Verkehrsnetzes. Diese Woche startet die Bezirksblätter Mobilitätsserie "Steig ein". Wie wichtig ist Mobilität für Ihre Politik? Unser Regierungsprogramm spiegelt die Wünsche der Niederösterreicher wieder. Und eines der zentralen Themen ist neben Arbeit, Gesundheit und Familie die Mobilität. Das kommt also nicht von ungefähr, dass wir die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Das Verfahren vor Baubeginn der Nordautobahn A 5 dauerte 14 Jahre. Anrainer fürchteten Lärm- und Umweltbelastungen durch den Transitverkehr. Seit der Inbetriebnahme gibt es in den Ortsdurchfahrten Wolkersdorf, Gaweinstal, Kollnbrunn, Poysdorf eine massive Verkehrsentlastung um mindestens 60 Prozent. | Foto: www.a5-im-wein4tel.at
1 5

Dritte Piste, Donaubrücke, Westbahn: Die Odyssee der Verfahren in Niederösterreich

Zeitreise: Behördenverfahren können Projekte um Jahrzehnte verzögern. Oft zum Nachteil großer Teile der Bevölkerung. Das juristische Tauziehen um die dritte Piste am Flughafen geht weiter. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof im Vorjahr den Bau abgelehnt hatte, entschied er in einer Berufungsverhandlung nun genau umgekehrt und gab grünes Licht für das Projekt. Gegner des Ausbaus haben bereits angekündigt, gegen das neue Urteil abermals zu berufen. Die juristische Auseinandersetzung kann noch...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

"Das kleine Straßen 1x1" in Scheibbs

Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist noch von Erwachsenen begleitet werden, in wenigen Wochen sind sie Schulkinder, die dann alleine zur Schule unterwegs sein werden. Für ihre künftige, selbständige Verkehrsteilnahme werden ihnen daher bei dem Verkehrssicherheitsprogramm "Das kleine Straßen 1x1" von ÖAMTC Fahrtechnik und AUVA...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

"Das kleine Straßen 1x1" in Purgstall

Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder im Straßenverkehr. Auch wenn Kinder in dieser Altersstufe meist noch von Erwachsenen begleitet werden, in wenigen Wochen sind sie Schulkinder, die dann alleine zur Schule unterwegs sein werden. Für ihre künftige, selbständige Verkehrsteilnahme werden ihnen daher bei dem Verkehrssicherheitsprogramm "Das kleine Straßen 1x1" von ÖAMTC Fahrtechnik und AUVA...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.