Straßennamen

Beiträge zum Thema Straßennamen

Adelheid Schneller promovierte als erste Frau an der Uni Innsbruck.  | Foto: Stadtarchiv Innsbruck
4

Innsbrucker Pionierinnen
Heute normal – früher Skandal

Lange Zeit galten Frauen als „Eigentum“ ihres Mannes und bis zur Heirat als „Eigentum“ ihres Vaters. - Frauen durften nicht studieren und nur wenige Berufe ausüben. Was heute normal ist war früher ein Skandal.  INNSBRUCK. Am 17. Oktober 1848 versammelTEN sich ungefähr 300 Frauen in Wien mit dem Ziel dem neuen österreichischen Parlament eine Petition zu überreichen. Das Ziel der Petition: Die Einberufung des Landsturms. Die Frauen wollen auch Waffen tragen dürfen. Die Männer fanden: Es ist ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Gemeinde Berwang "ordnet" sich demnächst neu. | Foto: Reichel

BezirksBlätter vor Ort - Berwang
Berwang bekommt schon bald Straßennamen

BERWANG. So ganz einfach ist die Orientierung in Berwang nicht: Es gibt keine Straßennamen, alles ist nach Hausnummern gekennzeichnet - von "geordnet" zu sprechen, wäre übertrieben. Denn die Hausnummern werden fortlaufend vergeben. Noch gibt es nur Hausnummern Im Ortskern, dem älteren Teil der Gemeinde, sind die fortlaufenden Nummern noch einigermaßen eng zusammen. Dort, wo neu gebaut wird, "reißt" es die Nummerierung aber weit auseinander. Bald hat das ein Ende. Berwang vergibt Straßennamen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Straßenschild wurde unkenntlich gemacht | Foto: Schwarze Feder/Twitter
1 4

Schmiereien sind keine Kunst

INNSBRUCK. Verärgerung und Unverständnis für den Anstieg von "Schmieraktionen" in Innsbruck.  Als Sachbeschädigung und Vandalismus werden derartige Aktionen von den Behörden strafrechtlich verfolgt. Die Vermittlung von nachvollziehbaren Botschaften leidet unter den "künstlerisch nicht wertvollen" Sprayaktionen. Bei den Freiräumen für künstlerische Graffiti zeigt sich die Stadt aber sparsam. Anstieg an SchmieraktionenSchmieraktionen sind keine Kunst. Vielmehr fallen diese Sprayaktionen unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Johann-Strauß-Straße ist eine 175 Meter lange Straße in Pradl. | Foto: Hassl
Video 3

Straßennamengeschichten
"Eine triste Querverbindung"

INNSBRUCK. Innsbruck und seine Straßen. Geschichte und Geschichten, Fakten und Erzählungen. Eine Stadtblatt-Serie über Innsbrucks Straßennamen. Diesmal: die Johann-Strauß-Straße. Knapp 175 Meter lang liegt die Straße in Pradl. Gedanken über die Straße und der Lage. Ein Asphaltband für den WalzerkönigNach prominenten Branchenkollegen von Johann Strauß Sohn sind in Innsbruck durchaus angemessene Straßen benannt. Für den „Walzerkönig“ blieb indes anscheinend nur noch eine triste Querverbindung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Hollu Gelände wird zum "Hollu Kampus". | Foto: Hollu

Straßenname in Zirl geändert
Neuer Name für Hollu Areal: Hollu Kampus

ZIRL. Laut Beschluss aus dem Zirler Gemeinderat vom 17. September 2020 bekommt das Areal der Firma Hollu in Zirl einen neuen Straßennamen. "Hollu Kampus"Das an der Salzstraße gelegene Unternehmen hat eine Anfrage in der Gemeinde für die Umbenennung der Anschrift ihrer Firma eingebracht, welche mit 12:6 Stimmen beschlossen wurde. Der neue Name wird laut Hollu "Hollu Kampus" heißen. Die Firma Hollu gibt es in Zirl seit 50 Jahren, darum entschied die Mehrheit der Zirler Gemeinderäte, dem Antrag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Als Standort der Hauptpost war die Maximilianstraße jahrelang bekannt.  | Foto: Foto: meinbezirk.at
2

Stadtblatt Innsbruck startet neue Serie
"Innsbrucker Straßengeschichten"

Sie sind Zeitzeugen der vielfältigen, bewegenden und spannenden Geschichte der Stadt Innsbruck. Tagtäglich sind sie in aller Munde, sorgen dank ihrer Schreibweise manchmal für Irritationen und sind Ort der Begegnungen unterschiedlichster Natur: die Innsbrucker Straßen. INNSBRUCK (red.) In unserer Serie „Innsbrucker Straßengeschichten“ bringen wir Ihnen die Straßen und ihre Geschichte und Geschichten näher. Von der Bedeutung des Straßennamens über besondere Bauwerke und Heimat bekannter Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Michael-Unterguggenberger-Straße erinnert an den ehemaligen Bürgermeister der Marktgemeinde Wörgl.
10

Straßennamen und Plätze die Helden zelebrieren
Helden der Republik im Bezirk Kufstein

BEZIRK (bfl). Ein Blick in die Straßenverzeichnisse und Karten des Bezirkes Kufstein liefert verhältnismäßig wenig Spuren von "heldenhaften" Namen aus vergangenen Zeiten der Republik. Vielmehr Ehrenbürger und Künstler zieren mit ihren Namen die Plätze und Straßen in den Gemeinden im Bezirk. Beim genaueren Hinsehen lassen sich jedoch einige, versteckte "Helden" in Zeiten des Umbruches finden. Als besonderes Andenken an einen "Helden" wählte die Stadt Wörgl beispielsweise den Straßennamen für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ernst Hornstein konnte erklären, warum Frauen so selten als Namenspatinnen aufscheinen. | Foto: Archiv

Anna-Dengel-Straße wird jetzt "akademisch"

REUTTE (rei). Es ist nicht so, dass im Reuttener Gemeinderat keine Frauen sitzen, dieser Antrag kam dann aber doch von einem Mann - vom Bürgermeister persönlich: Luis Oberer war aufgefallen, dass nur wenige Straßen in Reutte Frauennamen tragen. Und im Fall der Anna-Dengel-Straße ist nicht einmal deren Doktor-Titel  genannt. Das wird sich ändern, Oberer regete an, dass beim Namen besagter Straße künftig auch der akademische Titel angeführt wird. Die Verbindungsstraße zwischen Steinebergstraße...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Nauders erinnert die Dr. Tschiggfrey-Straße an Landeshauptmann Hans Tschiggfrey. | Foto: Helmut Spöttl
2

100 Jahre Republik
"Die Helden der Republik" im Bezirk Landeck

Im Bezirk Landeck sucht man die "großen" Namen des Jahres 1918 vergeblich. BEZIRK LANDECK (otko). Im November 2018 feiert Österreich ein großes Jubiläum: Nach dem verlorenen Krieg wurde am 12. November die Republik ausgerufen. Die Bezirksblätter haben sich aus diesem Anlass im Bezirk Landeck umgesehen. An welche "Helden der Republik" wird an öffentlichen Plätzen erinnert? Welche Straßennamen, Plätze und öffentliche Gebäude sind nach großen Persönlichkeiten benannt? Gleich zu Beginn ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Paul Fankhauser und GR Karin Eschelmüller enthüllen die neue Tafel.
4

Kufstein hat jetzt eine "Luise Fankhauser Straße"

KUFSTEIN (nos). Erst zum zweiten Mal wurde in der Festungsstadt eine Straße oder ein Platz nach einer Frau benannt. Damit würdigt die Stadtgemeinde "eine außergewöhnliche Frau, die Kufstein maßgeblich geprägt hat", wie Bürgermeister Martin Krumschnabel und Gemeinderätin Karin Eschelmüller im Rahmen einer kleinen Feier betonten. Es sei "ein Minimumbeitrag der Stadtgemeinde, dass wir eine Straße nach ihr benennen können", meinte die Verkehrsbeiratsobfrau. Sie sei "fest dahinter, auch die nächsten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Helga Krismer war Mitgründerin des Technologieparkes im Osten der Stadt.

Nur sieben Prozent von Frauen benannt

Innsbruck hat etwas mehr als 300 Straßen, die nach einer Person benannt worden sind. Lediglich sieben Prozent – etwas mehr als 20 der Straßen – wurden nach Frauen benannt. Darunter befinden sich Fürstinnen (Philippine Welser), Dichterinnen (Klara Pölt), aber auch weniger bekannte Persönlichkeiten der Innsbrucker Lokalpolitik wie Adele Obermayr (Gemeinderätin) oder NS-Opfer, wie Ilse Brüll (Schülerin in Wilten) sind Namensgeberinnen der Innsbrucker Straßen. Die wohl bekannteste Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Salurnerstraße (hier mit der ehemaligen Kaserne) konnte man seinerzeit mangels Verkehr auch als Fußgänger gefahrlos benützen. | Foto: Sammlung Dietmar Wieser

Die Straßen von Kufstein: Mitterndorf-Weißach-Endach

KUFSTEIN. In einem weiteren Teil der Vortragsreihe über die Geschichte und die Ursprünge der Straßennamen führen Gerhard Lehmann und Dietmar Wieser am 11. März gemeinsam durch die Kufsteiner Stadtteile Mitterndorf, Weißach und Endach. Veranstaltungsort ist das Pfarrzentrum in Endach, Beginn ist um 19.30 Uhr. In einem historischen Streifzug werden die Hintergründe und Bedeutungen der Bezeichnungen erklärt. Oft waren es für die Festungsstadt bedeutende Persönlichkeiten, die als Namensgeber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

In Berglehen gibt's neue Straßennamen

Umbenennung in St. Johann ab 1. 1. 2016 ST. JOHANN. Die Umbenennung von Straßennamen in St. Johann geht weiter. Nach dem Bereich Bärnstetten wird Berglehen in Angriff genommen. Hier wird künftig in drei Bezeichnungen gesplittet: in die Verlängerung Hornweg, in den Sonnleitenweg sowie die Umnumerierung am verbleibenden Berglehen. Die neuen Straßennamen werden ab 1. Jänner 2016 gelten.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Name, der täuscht – die Straße wurde nicht nach einem sagenumworbenen Riesen benannt, sondern nach der Kaufmannfamilie Riß, die im Mittelalter in dieser Gasse ein Haus besaß.
3

Straßen als Zeitzeugen – Könnten Straßen sprechen, was würden sie uns wohl erzählen?

Die Innsbrucker Altstadt wurde 1180 gegründet, 150 Jahre später wurden die ersten Straßennamen festgelegt. Innsbruck umfasste damals die „Altstadt“ sowie die heutigen Stadtteile „St. Nikolaus“ und „Mariahilf“. Die Bezeichnung der Straßen und Gassen wies damals vor allem auf die Lage in der Stadt oder auf bedeutende Einrichtungen an der Straße hin. Die „Schlossergasse“ und die „Seilergasse“ gehören wohl zu den ältesten Zeitzeugen. Diese Straßennamen dürften auf die damals ansässigen Handwerker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Die Straßen von Sparchen

Vorgetragen von Dietmar Wieser Schon seit jeher haben bestimmte Bezeichnungen und Namen für Plätze, Straßen, Gassen und Wege seinen Bewohnern zur besseren Orientierung gedient. Eine besondere Ehrung erfahren Personen und Persönlichkeiten dann, wenn ihre eigenen Namen dafür verwendet werden. Meist ist dies dann der Fall, wenn sie außerordentliches geleistet haben oder in besonderer Weise mit dem Ort verbunden waren. Deren Bedeutung oder Lebensgeschichten, verborgen in den Tiefen der Geschichte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Georg Höck

Gemeinderat beschloss neue Straßennamen

TANNHEIM (rei). An neue Straßennamen muss man sich in Tannheim gewöhnen. Der Gemeinderat einigte sich auf neue Bezeichnungen und Hausnummern im Zentrum im Bereich der Ortsteile Unterhöfen, Oberhöfen und Geist. Hier ein Auszug aus den Neuregelungen: Die Vilsalpseestraße reicht nun von der Einfahrt beim Tourismusgebäude bis zum Schranken; Unterhöfen umfasst den Bereich von der Kreuzung Ritterwirt bis zur Unterführung Kienzen; der Kirchacker reicht vom ehemaligen Cafe Fláir bis zum Gemeindeamt;...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ried im Zillertal | Foto: Foto: Huss

Neue Straßennamen in Ried und rigider Sparkurs in Stummerberg

Ab kommenden Jahr sollen sich Fremde und der Briefträger in Ried neu orientieren können. Die Postleitzahl sowie Straßen- und Flurnamen werden neu erstellt. RIED, STUMMERBERG (a.h.). Das Anliegen ist dem Rieder Bürgermeister Hansjörg Jäger sehr wichtig, daher sitzt er auch jenem Ausschuss vor, der sich damit befasst. „Es ist mittlerweile für Ortsunkundige unmöglich, sich in Ried problemlos zu orientieren“, weiß er aus Erfahrung. Daher sollen innerhalb eines Jahres Nägel mit Köpfen gemacht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
Das ehemalige Postamt in Buch | Foto: Foto: Huss

Eigene Postleitzahl für Buch

Buch bei Jenbach möchte eine eigene Postleitzahl haben. Die Gelbe Post machts möglich, und Poststücke, auf denen ein 6220 als Postleitzahl prangt, haben freie Bahn nach Buch. BUCH b. J. (a.h.). Bürgermeister Otto Mauracher freute sich, das seinen Gemeindevätern präsentieren zu können. „6220 ist die Postleitzahl, die uns von der Gelben Post zugewiesen würde. Die Postleitzahl könnte mit 1. Jänner 2011 schon gültig sein“, sagte er. Mandatar Hannes Partl („Gemeinsam für Buch–Hannes Partl) brachte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.