Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Helmi besuchte bei seiner Tour die Kinder der Volksschule Sierning. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Helmi zu Besuch in der Volksschule Sierning

Sicherheitsexperte Helmi besuchte am 9. April die Schüler der Volksschule Sierning und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. SIERNING. Richtiges Angurten, das sichere Queren der Straße, Sichtbarkeit im Straßenverkehr, aber auch die Vorteile des Helm-Tragens wurden mit der Puppe Sokrates und Helmi veranschaulicht. Übungsspiele und Bastel- sowie Malanleitungen rundeten den Aktionstag ab. Die Aktion wurde von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)...

Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen, denn bei ersten Annäherungen flüchtet die Rehgeiß, so dass es zu einer Art Hetzjagd kommt, dem Treiben. | Foto: Ch. Böck

Haariger Sex
Liebesspiel der Rehe erfordert erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr

Während der Mensch angesichts der schwülen Sommerhitze in diesen Tagen gehörig ins Schwitzen kommt und der Bewegungsradius immer kleiner wird, geht in den heimischen Wäldern und Feldern die Post ab, denn: Es ist Brunftzeit STEYR, STEYR-LAND. Gerade für die Rehböcke ist diese Zeit sehr intensiv, da es immer wieder zu Territorialkämpfen zwischen den männlichen Tieren kommt. Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen, denn bei ersten Annäherungen...

Foto: BezirksRundSchau

Steyr Stadt
Steyr verzeichnet keine Todesfälle von Kindern im Straßenverkehr

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. STEYR, STEYR-LAND. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Oberösterreich sie Statutarstadt Steyr und acht Bezirke erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Leider kamen in Oberösterreich aber 16 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, mehr als 4.300 wurden verletzt. Mit mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet kann...

In diesen Tagen finden sich liebestolle Böcke und brunftige Geißen zusammen. | Foto: Dieter Hopf

Rehbrunft
Achtung Re(h)ger Verkehr!

Die Rehbrunft beginnt: Bock treibt Geiß, wodurch es zu häufigerem Wechseln über Straßen kommt. STEYR, STEYR-LAND. Ab Ende Juli beginnt die Rehbrunft, die bis circa Mitte August andauert. Die Böcke folgen dabei der Geiß, die anfangs flüchtet. Der Bock treibt sie daher vor allem am Beginn mit hohem Tempo. Durch dieses Brunftverhalten wechselt Rehwild in der Brunftzeit vermehrt über Straßen, wodurch auch untertags das Risiko für Wildunfälle steigt. „Dieses Treiben, wenn das Männchen das Weibchen...

Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko (zweite von links) und Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst (rechts) in der Volksschule Tabor mit den Pädagoginnen Iris Weber (zweite von rechts) und Martina Hinterlechner sowie Kindern, die Safety-Malbücher bekommen haben. | Foto: Klaus Mader

VS Tabor
Warnwesten tragen, sichtbar sein!

Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr sind ein wichtiges Schwerpunktthema. Für Fußgänger gilt: je auffälliger und heller, desto sicherer. Aus diesem Grund wird derzeit wieder überprüft, ob und wie oft Warnwesten getragen werden. Dabei besuchten die Steyrer Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst und Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko Steyrer Volksschulen und belohnten die Kinder, die eine Warnweste trugen, mit Safety-Malbüchern. STEYR. Um den Kindern zu zeigen, wie wichtig...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Achtung Wildwechsel!
Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr

Rehe und Co in der Region: Bezirksjägermeister Rudolf Kern erklärt, worauf man aufpassen muss. STEYR, STEYR-LAND. „Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. Mit dem...

Landesrat Günther Steinkellner mahnt: "Um bei der Suche nach Süßem keine saure Überraschung zu erleben, sind zu Halloween alle Verkehrsteilnehmer gefordert, rücksichtsvoll zu agieren." | Foto: Land OÖ

Aufpassen im Straßenverkehr
Halloween-Geister sind beinahe unsichtbar

Auch wenn aufgrund der aktuellen Pandemiesituation weniger Geister unterwegs sein mögen, mahnt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner in der Nacht vom 31. Oktober zu entsprechender Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. OÖ. Der Brauch des Halloweenfestes wird auch in Österreich immer populärer. In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November sieht man viele Kinder und Jugendliche, die als schaurig gekleidete Gestalten durch die Dunkelheit ziehen. Auch wenn aufgrund der aktuellen...

Highlight des Helmi Aktionstages in den Volksschulen Losenstein und Laussa war der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens am Ende des Unterrichts. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschüler in Losenstein und Laussa

In Zusammenarbeit mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wurden rund 80 Kinder der Volksschulen Losenstein und Laussa mit dem Sicherheitsexperten „Helmi“ verkehrsfit gemacht. LOSENSTEIN, LAUSSA.  „Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise, um den Kindern an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die Herausforderungen des Straßenverkehrs zu öffnen. „Unser Ziel ist es, dass Kinder lernen, sich vorausschauend und richtig zu...

Der ÖAMTC Oberösterreich bietet im Juni kostenlose, dreistündige E-Bike-Kurse an. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC/Land OÖ
ÖAMTC bietet im Juni E-Bike-Kurse an

Obwohl Elektrofahrräder, auch als E-Bikes bekannt, wie gewöhnliche Fahrräder aussehen, haben sie andere Eigenschaften. So seien sie etwa zumeist schwerer und hätten einen längeren Bremsweg, informiert jetzt Petra Riener vom ÖAMTC Oberösterreich. Um unfallfrei unterwegs zu sein, bietet der ÖAMTC im Juni spezielle E-Bike-Kurse an. OÖ. E-Bikes seien schwerer als Fahrräder zu bedienen, weshalb es immer wieder zu Unfällen komme. Darauf weist jetzt der ÖAMTC Oberösterreich hin, der vor allem...

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Steyr-Stadt und Steyr-Land

Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.033 Kinder aus den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. STEYR & STEYR-LAND. Wenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: E-Bikes, Fahrräder,...

Öamtc-Landesdirektor Harald Großauer, Öamtc OÖ-Präsident Karl Pramendorfer, Öamtc-Landesdirektor-Stv. Manfred Schöberl (v. l.). | Foto: ÖAMTC

Öamtc OÖ
Neuer Mitgliederrekord erreicht

Der ÖAMTC Oberösterreich ließ das Jahr 2018 Revue passieren. OÖ. Der ÖAMTC Oberösterreich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück und meldet einen Mitgliederrekord. „Wir zählen so viele Mitglieder wie noch nie. Jeder dritte Oberösterreicher vertraut auf das ÖAMTC-Netzwerk“, betont ÖAMTC OÖ-Präsident Karl Pramendorfer. Künftig würden weiterhin die Menschen, sowohl die beinahe 360.000 Mitglieder, aber auch die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. 300 Einsätze pro Tag Insgesamt rückte der...

Zu Trainingszwecken darf man nebeneinander fahren. | Foto: EXPA/ JFK
2 5

„Hauteng“ als Trend? Konfliktpotenzial zwischen Rennradfahrern & Autolenkern

Rad gegen Auto – ein ewiger Zwist: Jeder hat ein Recht auf die Straße – so sollte das zumindest sein. BEZIRK. Eine aktuelle Befragung des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, dass es zwischen Rennradfahrern und Autolenkern immer wieder Konfliktpunkte und Missverständnisse gibt. Gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 150cm können das Risiko schwerer Unfälle reduzieren. Ausreichend Seitenabstand Was der Rennradfahrer darf, darf der...

Foto: Fotolia/mhp

Sperre der Wehrbrücke Mühlrading

ERNSTHOFEN/KRONSTORF. Aufgrund von dringend notwendigen Fahrbahn-Reparaturarbeiten wird die Wehrbrücke zwischen Kronstorf und Ernsthofen am Donnerstag, den 30. November 2017, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt! Für Fußgänger bleibt die Brücke passierbar!.

Foto: ÖAMTC OÖ

ÖAMTC-Verkehrssicherheitsaktion „Blick & Klick“ in der Volksschule Steyr Resthof

STEYR. Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe, denn jährlich verunglücken rund 550 Kinder allein auf Oberösterreichs Straßen. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Erstklasslern der Volksschule Steyr Resthof auf spielerische Weise vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu trainieren“,...

Zum Abschluss wurde gemeinsam noch das „Ampel-Lied“ gesungen. | Foto: ÖAMTC

„Das kleine Straßen-1x1“ im Kindergarten Sierning

Dass Verkehrserziehung auch zum Erlebnis werden kann, davon konnten sich die Kinder des Kindergartens Sierning am Montag, 7. November 2016, selbst überzeugen. SIERNING. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Sierning zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das...

Foto: panthermedia_net - MIROXXXX

Aktuelle Baustellen in Steyr

STEYR. Derzeit stehen auf Steyrer Straßen in folgenden Bereichen Sanierungen und Umbauten auf dem Programm: In der Gablerstraße im Bereich der Hausnummern 8 bis 24 (nur gerade Nummern). ist die Zufahrt erschwert passierbar. Dauer bis 22. Juli. In der Kirchengasse steht die Pflastersanierung im Bereich zwischen den Abzweigungen Fabrikstraße und Gschaiderberg auf dem Programm. Dauer von 11. Juli bis 29. Juli. Die ersten zwei Wochen der Bauzeit ist die Straße für Fahrzeuge gesperrt, Fußgänger...

Gefahrensituationen nachempfinden: Fahren bei Schnee kann bei Steininger jetzt ganz einfach am Simulator geübt werden. | Foto: BRS
4

Erster Fahrschulsimulator in Region: So fährt's sich leichter

Im Besitz des oö-weit zweiten Fahrschulsimulator ist seit kurzem die Fahrschule Steininger in Steyr. STEYR. Nach einjähriger Suche ist es nun so weit: Seit 2. März ist er in Betrieb, der neue Fahrsimulator der Fahrschule Steininger. Wildwechsel, eine Fahrt in Nebel, Schnee & Co., sowie sich abrupt öffnende Autotüren – wie im echten Straßenverkehr ist alles dabei, was Fahrschüler live auf der Straße nicht erleben möchte. Schülern die Angst nehmen „In erster Linie wollen wir die Schüler beim...

Foto: ÖAMTC
2

Das kleine Straßen 1x1

ÖAMTC-Verkehrssicherheitsaktion in den Kindergärten Ternberg und Sierning BEZIRK. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich in den Kindergärten Sierning und Ternberg zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie...

„Das kleine Straßen-1x1“ zu Gast im Kindergarten Waldneukirchen

WALDNEUKRICHEN. „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Waldneukirchen zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem Thema...

ÖAMTC-Aktion „Blick & Klick“ zu Gast in der Volksschule Steyr Resthof

STEYR. Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe, denn jährlich verunglücken rund 550 Kinder allein auf Oberösterreichs Straßen. Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Erstklasslern der Volksschule Steyr Resthof auf spielerische Weise vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu...

Von links: Landtagsabgeordneter Franz Schillhuber, Projektbetreuer Dietmar Hager, LH-Stv. Franz Hiesl, die Schüler Abdul Kayaaslan und Stefan Kranzl, Abteilungsvorstand Franz Parzer und Christian Maurer, Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik. | Foto: Privat

Mehr Sicherheit in gefährlichen Kurven

Zwei Steyrer HTL-Schüler entwickelten ein „Road-LED“. STEYR. Unter dem Titel Road-LED entwickelten zwei Schüler der Abteilung Elektronik/Computer- und Leittechnik der HTL Steyr ein optisches Leitsystem. Es soll die Sicherheit in gefährlichen Kurven erhöhen. Statt der bisher eingesetzten passiven Reflektoren werden LED verwendet, die automatisch beim Herannahen eines Fahrzeugs aktiviert werden. Das Blinken wird elektronisch gesteuert. Das System ist abhängig von den Witterungsbedingungen....

Foto: Fotolia/somenski

Sicher unterwegs im Straßenverkehr

Mit Anbruch der kalten Jahreszeit und kürzeren Tageslichtzeiten steigt das Unfallrisiko aller Verkehrsteilnehmer an. Insbesondere Fußgänger, aber auch Radfahrer sind in dieser Jahreszeit besonders gefährdet, in Unfälle verwickelt zu werden. Das Verkehrs-Ressort des Landes Oberösterreich bietet eine ganze Reihe von Aktionen und Services an, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. "Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit möchte ich das Bewusstsein für die gegenseitige Rücksichtnahme im...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
SchülerInnen der Bakip-Steyr machen die AutofahrerInnen auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam
2

Bakip-Steyr: Schau‘ auf unsere Kinder!

Eine tolle Aktion der Bakip-Steyr für Kindersicherheit im Straßenverkehr. Kinder sind die schwächsten und am meisten gefährdetsten Verkehrsteilnehmer. Jedes Jahr werden viele Kinder im Verkehr auf dem Schulweg verletzt. Sie brauchen die verstärkte Aufmerksamkeit und den Schutz von AutofahrerInnen. Die BAKIP-Steyr (Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik) hat daher in den ersten Schulwochen eine tolle Aktion zu dieser Problematik gestartet. Mit einem großen Transparent ausgestattete SchülerInnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.