Streugut

Beiträge zum Thema Streugut

Salz neben Wiener Bäumen und Grünflächen sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen bei Naturschützern. Am Donnerstag verschärfen die Wiener Grünen ihre Kritik. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Reiterits
4

Kritik der Grünen
Stadt soll unerlaubt Streusalz in Wien verteilt haben

Für den Verkehr gut, für die Natur jedoch schlecht. So könnte man die Ausbringung von klassischem Streusalz zusammenfassen. Damit Grünraum leben darf, soll in Wien eigentlich kein Salz direkt daneben gestreut werden. Doch dies würde trotzdem geschehen, so die Grünen. Verantwortlich wäre dafür die Stadt selbst. WIEN/OTTAKRING/INNERE STADT. Das politische Jahr 2025 beginnt mit großer Kritik der Grünen an der Stadt Wien. Wie man gegenüber der "APA" schildert, war man im letzten Winter an...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bürgermeister Rupert Dworak, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt rüstet seit Hochsommer für den Winter

230 Kilometer Gemeindestraßen werden in Ternitz mit 30 Mann und 21 Fahrzeugen betreut. TERNITZ. Bereits im Hochsommer hat sich der Städtische Bauhof Ternitz auf den bevorstehenden Winter vorbereitet. 230 Kilometer Gemeindestraßen gilt es sobald die Witterung umschlägt befahrbar zu halten. Bürgermeister Rupert Dworak: "Mit der rechtzeitigen Bestellung der Streumittel und der regelmäßigen Wartung der Einsatzfahrzeuge ist die Stadt Ternitz auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet. Weiters stehen...

Ein Räumfahrzeug kämpft sich durch die Linzer Straße in Braunau. | Foto: Wirtschaftshof Braunau

Gemeinden sind vorbereitet
Kommunaler Winterdienst im Kampf gegen Schnee und Glätte

Die Gemeinden im Bezirk Braunau haben sich für den Winter gerüstet. BRAUNAU, SAIGA HANS (ebba). Die Schneestangen wurden gesetzt – allein in Braunau sind es 4.500 Stück. Die Streugutsilos sind aufgefüllt, die Einsatzpläne fertig. Jetzt heißt es nur noch hoffen, dass der kommende Winter ein „einsatzarmer“ bleibt. Für die Landesstraßen sind die Straßenmeistereien zuständig. Die Räumung der Gemeindestraßen obliegt jedoch dem kommunalen Winterdienst. Auch die „Tauwetterkontrolle“ gehört zum...

Der Jänner 2019 hatte es in sich. Rund ein Drittel aller Stunden im Winterdienst haben die MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes in nur einem Monat geleistet. 
 | Foto: © Land Tirol/BBA Kufstein
3

Landesstraßendienst
Gut vorbereitet in den Winter starten

TIROL. Der Winter rückt immer näher und die Schneefallgrenze sinkt stetig in Tirol. Doch ist man gut vorbereitet? Der Landesstraßendienst fühlt sich gewappnet und kommentiert zuversichtlich: "Der Winter kann kommen". Aus dem letzten starken Winter hat man gelernt und plant eine noch bessere Winterdienstbetreuung für Reschen, Fernpass und Seefelder Straße.  Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereitSchon für das kommende Wochenende ist Schneefall angesagt, doch keine Panik: Der...

Felix Böhm leitet die Straßenmeisterei Bruck, die größte in NÖ.

Gesalzenes Pflaster Bruck

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BRUCK/L. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 325 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Bruck an der Leitha werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 3.957 Tonnen Salz und 2 Tonnen Splitt im Bezirk verstreut....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.