Strom

Beiträge zum Thema Strom

Ab sofort kann man sich die 25 Euro direkt von der Tiwag zurückholen.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)<a href="pixabaylink" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="

Rückzahlung
TIWAG-Rückzahlung nun doch direkt möglich

TIROL. Kürzlich regnete es harsche Kritik an der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, da eine Rückzahlung von 25 Euro nur über einen umständlichen Umweg den Kunden zugute kam. So kritisierte es die Tiroler Oppositionspartei Liste Fritz. Nun rudert man bei der Tiwag zurück. Die Rückzahlung sei nun auch direkt über die Tiwag selbst möglich.  25 Euro zurückEine Preisänderungsklausel, die vom Obersten Gerichtshof als unzulässig eingestuft und somit aufgehoben wurde, führte zu einer Rückzahlung von 25 Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (Mitte)  freut sich mit Tiwag-Aufsichtsratsvorsitzendem Reinhard Schretter (rechts) und Tiwag-Vorstandsvorsitzendem Erich Entstrasser (links) über die gelungene Fertigstellung des erneuerten Kraftwerks in Kirchbichl. | Foto: Tiwag/Vandory
2

Innkraftwerk
Tiwag erweiterte Laufkraftwerk in Kirchbichl

Die Tiwag erweiterte und modernisierte auch das Laufkraftwerk in Kirchbichl. Dort können künftig 165 Gigawattstunden Strom erzeugt werden. KIRCHBICHL (red). Nach rund dreijähriger Bauzeit für die Modernisierung und Erweiterung des ältesten großen Laufkraftwerks der Tiwag wurde am Freitag, den 23. Oktober im Beisein von Landeshauptmann und Tiwag-Eigentümervertreter Günther Platter die zuletzt errichtete, neue Turbine gestartet: „Mit der erneuerten Anlage kann wieder für die nächsten neunzig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Anzeige
Gewinnen Sie einen von 50 MPreis Einkaufsgutscheinen im Wert von EUR 100,- von der TIWAG | Foto: TIWAG/Vandory
3 Video

TIWAG
Saubere Energie und nachhaltige Wertschöpfung + GEWINNSPIEL

TIROL. Sauberer Strom aus Wasserkraft ist CO2-frei und unterstützt den ökologischen Wandel in Tirol. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine massive Verringerung des CO2-Ausstoßes erforderlich, der bei jeder Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Gas entsteht. Stromautonomie Saubere Energie für Tirol gewährleistet die TIWAG aber nicht nur durch die verantwortungsvolle Nutzung heimischer, erneuerbarer Wasserkraft. Neben der Erweiterung bestehender Anlagen sowie der Errichtung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde in einer spektakulären Aktion auf der GKI-Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. | Foto: GKI/Amplatz
3

Gemeinschaftskraftwerk Inn
Spektakuläre Brückenversetzung beim GKI in Ovella

NAUDERS, OVELLA. Auf der Wehrbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Grenzgebiet von Österreich und der Schweiz wurde eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke versetzt. Tonnenschwere Maßarbeit auf GKI-Baustelle Eine 78 Tonnen schwere Baubehelfsbrücke wurde am Dienstag (15. September) in einer spektakulären Aktion auf der Wehrbaustelle in Ovella um 120 Meter weiter nach Norden versetzt. Zwei Spezialkräne waren im Einsatz, die Arbeiten dauerten mehrere Stunden. Nach der erfolgreichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesenergieversorger TIWAG setzt angesichts der derzeit schwierigen Situation für viele Tirolerinnen und Tiroler ein Zeichen der Solidarität.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Chef Georg Dornauer sieht Tirol im "falschen System". | Foto: © Rüggeberg
2

TIWAG: Kann nicht verschoben werden
Strom- und Gaspreis-Garantie gefordert

TIROL. Für den SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer ist die am 1. April geplante Strompreiserhöhung beim Landesenergieversorger TIWAG ist umgehend auszusetzen. Zudem solle die schwarz-grüne Landesregierung eine neue Strom- und Gaspreis-Garantie für die nächsten zwei Jahre veranlassen. FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger wendet sich sogar mit einem offenen Brief an den TIWAG-Vorstand. “Wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Corona-Krise auch noch in eine soziale Krise schlittern....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2009 hat die TIWAG das Projekt zum Ausbau der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz eingereicht. Im Zuge der Erweiterung sind ein zusätzlicher Speichersee mit 31 Millionen m³ Fassungsvermögen sowie ein Pumpspeicherwerk geplant. | Foto: Tiwag

Sämtliche Maßnahmen sollen bis zum Frühsommer 2020 abgeschlossen sein.
Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor Großrevision

INNSBRUCK, SILZ. 38 Jahre nach Inbetriebnahme muss sich die Kraftwerksanlage Sellrain-Silz einer Großrevision unterziehen. Für die erforderlichen Maßnahmen liegen alle wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen vor. „Auch unsere Kraftwerke müssen einmal zum Service. Neben routinemäßigen Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wird die Bestandsanlage wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht, bevor wir mit dem geplanten Ausbau beginnen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Alle ziehen an einem Strang – LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), Peter Bauhofer (TIWAG), IIG-GF Franz Danler, Wolfgang Gschwentner (GF Stadtwerke Kufstein), IKB-Vorstand Helmuth Müller, Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol), Artur Egger (GF Hall AG), VVT-GF Alexander Jug, TIWAG-Vorstand Thomas Gasser, TINETZ-Führungsduo Thomas Trattler und Thomas Rieder (nicht im Bild: Neue-Heimat-GF Hannes Gschwentner und IVB-Chef Martin Baltes). | Foto: © Energie Tirol/Dellago
1

Energieautonomie 2050
Forcierung der Energiewende mit allen Organisationen des Landes

TIROL. Um dem Ziel der Energieautonomie bis 2050 immer näher zu kommen, bündelten die Akteure zur Energiewende nochmals ihre Kräfte und trafen sich zum Gipfeltreffen. LHStv Geisler, LHStvin Felipe und die Führungsetagen der heimischen Energieversorger, der gemeinnützigen Bauträger und der Verkehrsunternehmen kamen zusammen und schmiedeten Pläne.  Grundlagen und Zukunftsfragen diskutierenMit dem Treffen will man klar machen: es tut sich was in Sachen Energiewende in Tirol. Die großen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein im Solarpark beim Achenseekraftwerk Jenbach: LH-Stv. Ingrid Felipe mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser.  | Foto: TIWAG/Vandory

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine positive Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr ziehen TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Aufsichtsratschef Reinhard Schretter (re.). | Foto: Tiwag/Vandory

Umsatzsteigerung bei der TIWAG

2017 war ein gutes Jahr für die TIWAG: Sie konnte ihren Umsatz um Einiges steigern. Eine positive Bilanz zieht Tirols Landesenergieversorger über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2017 konnten die Umsatzerlöse sowie das Ergebnis vor Steuern im Konzern gesteigert werden. Bei einem Gesamtumsatz von 1.099,1 Mio. Euro (2016: 1.071,3 Mio.) wurde ein Konzernergebnis vor Steuern von 92,4 Mio. Euro (2016: 69,3 Mio.) erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Steuern der Konzernmuttergesellschaft TIWAG konnte mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
TIWAG Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser, Landeshauptmann Günther Platter und Bergbahn AG-Vorsitzender Josef Burger bei der Eröffnung der Schnellladestation auf dem Parkplatz Wagstätt in Jochberg.
2

TIWAG eröffnet 1. Schnelladestation im Unterland

JOCHBERG (jos). Eines hat der Parkplatz der Wagstättbahn im beschaulichen Ort Jochberg vielen anderen voraus: Er hat nun eine Schnelladestation für Elektrofahrzeuge, die die TIWAG gemeinsam mit der Bergbahn Kitzbühel und dem Unternehmen SWARCO am 6. Dezember feierlich eröffnete. Generell baut die TIWAG ihre Lade-Infrastruktur für E-Autos kontinuierlich aus. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der öffentlichen Stromtankstellen auf über 55 im ganzen Land steigen. "20 Weitere folgen im Jahr 2018",...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Rahmen der Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz ist ein zusätzlicher Speichersee (oben rechts) sowie ein Pumpspeicherwerk geplant. | Foto: TIWAG
5

Land gibt Grünes Licht für Wasserableitungen

STUBAI. Nach der heutigen Regierungssitzung verkündete LH Günther Platter grünes Licht für die geplanten Wasserableitungen aus dem Stubai: „Heute ist ein guter Tag für die Zukunft Tirols – denn wir können heute berichten, dass es einen positiven UVP-Bescheid für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz gibt. Wir machen damit einen großen, wichtigen Schritt Richtung größtmöglicher Energieunabhängigkeit.“ Seine Stellvertreterin Ingrid Felipe verwies auf zahlreiche Präzisierungen und auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Kraftwerksrundgang: Werksleiter Othmar Obrist, Projektleiter Johann Neuner, TIWAG-Vorstandsdir. Johann Herdina und Bgm. Herbert Rieder.
10

Tiwag stellt vor
100 Millionen für Kraftwerk am Inn

Bis Ende 2020 bringt die TIWAG das Kirchbichler Kraftwerk und die Innschleife auf Vordermann. KIRCHBICHL (mel). Lange wurde geplant, jetzt ist es auf Schiene: In den nächsten vier Jahren wird die TIWAG das 75 Jahre alte Innkraftwerk sanieren und erweitern. "Wir wollen die Anlage auf den Stand der Technik bringen sowie die Ökologisierung der Innschleife vorantreiben", erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina bei der Projektpräsentation vergangene Woche. Mehr Strom, mehr Sicherheit Konkret...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

"Wollen die soziale Ohnmacht beenden!"

Liste Fritz fordert Senkung der Strom- und Gaspreise für Bedürftige. BEZIRK (mel). 20 Prozent weniger für Strom und Gas bezahlen – laut Liste Fritz wäre dies problemlos möglich. "Die TIWAG gehört uns allen und bezahlt lieber 992.000 Euro pro Jahr an ihre Vorstände, als die Bürger zu entlasten", ärgert sich Parteigründer Fritz Dinkhauser im Zuge seines Bezirksbesuches in Kufstein. Um ihrer Forderung Druck zu verleihen, hat die Liste Fritz nun eine Petition gestartet. "Tirol hat die teuersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Strompreissenkung im Jahr ist Frotzelei der Tiroler!

Die Bundesbehörde E-Control hatte eine Strompreissenkung in Tirol für machbar gehalten und deshalb verlangt, Landeshauptmann Platter hatte selbige gefordert, jetzt hat sie die TIWAG verkündet: 0,3 Cent pro Kilowattstunde. „Es ist schon unglaublich, dass sich Landeshauptmann Platter und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Wallnöfer dieses Manöver überhaupt durchzuführen trauen, nämlich den Tirolern diese lächerliche Strompreissenkung vor den Latz zu knallen und als Entlastung zu verkaufen. Für einen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: TIWAG
1

TIWAG senkt Strom- und Gaspreise

Die TIWAG wird mit Wirkung zum 1. Jänner 2016 den Strompreis für ihre Kunden mit Standardverträgen um 0,3 Cent/kWh, das entspricht einer Reduktion von ca. 5 % auf die Energiekomponente, senken. Auch die TIGAS wird für ihre Tarifkunden den Erdgaspreis zeitgleich absenken, und zwar um 0,2 Cent/kWh. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer: „Mit diesem Maßnahmenpaket orientieren wir uns an den sinkenden Großhandelspreisen und setzen zusätzliche Aktivitäten zur Marktpflege und Kundenbindung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Inbetriebnahme des Kraftwerkes (v. li.): TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Eberle, LH Günther Platter, Bgm. Gerhard Poscher und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer.
65

TIWAG nimmt Ökostrom-Wasserkraftwerk am Kanzingbach in Betrieb

Groß gefeiert wurde am Donnerstag, 11. Juni, die Eröffnung des TIWAG-Kraftwerkes am Kanzingbach in Flaurling. Das Kleinkraftwerk wurde in gut eineinhalb Jahren errichtet und ersetzt die zwei alten Kraftwerksstufen Flaurling 1 und 2. FLAURLING. Landeshauptmann Günther Platter, TIWAG-Vorstandsmitglieder Dr. Bruno Wallnöfer, Dr. Erich Entstrasser und DI Johann Herdina sowie zahlreiche Festgäste feierten die Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes, in dessen Bau die TIWAG rund 12,5 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser | Foto: Sieghard Krabichler

Strom mit der TIWAG ab jetzt online bestellen

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG präsentiert ein eigenes Strom-Online-Produkt. Über das Internet-Kundenportal www.tiwag.at können Kunden ab Montag, den 20. April 2015 zu „FAIR Online“ wechseln. Die gesamte Abwicklung erfolgt papierlos über das Kundenportal oder per E-Mail. Die Kostenersparnis aufgrund der papierlosen Abwicklung gibt die TIWAG den Kunden zur Gänze im Produktpreis weiter. Laut TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser findet der Wettbewerb am Strommarkt für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 1

Besuch des neu gestalteten TIWAG- Besucherzentrums in Silz durch die Klasse 3c der NMS Anton Auer / Telfs

„Kann man das Stauseewasser nach der Stromerzeugung eigentlich noch trinken?“ – eine interessante Frage, gestellt von einer aufgeschlossenen Schülerin der Klasse 3c aus der NMS Anton-Auer. Am letzten Mittwoch, 13. 11., konnten diese und weitere Fragen zur Energiegewinnung im neu gestalteten TIWAG- Besucherzentrum in Silz geklärt werden. Dazu leitete ein hervorragend geschulter Ingenieur der „TIWAG- Tiroler Wasserkraft AG“ die Gruppe der 13- bis 14-Jährigen durch das Werk. In Begleitung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Vinzenz Arnold
Die Vorstandsmitglieder Franz Hairer und Thomas Trattler präsentieren die neue Corporate Identity der 
TINETZ-Stromnetz Tirol AG. | Foto: Die Fotografen

Aus TIWAG-Netz wird TINETZ

Unter dem neuen Namen TINETZ-Stromnetz Tirol AG wird die bisherige TIWAG-Netz AG die Tiroler Bevölkerung und Wirtschaft mit Strom versorgen und damit weiterhin maßgeblich zur langfristigen Sicherung der hohen Lebensqualität im Lande beitragen. Mit rund 11.500 km Leitungslänge (220, 110, 25 kV und Niederspannung), 45 Umspannwerken und über 4.000 Umspannstationen ist die TINETZ der größte Verteilernetzbetreiber Tirols und somit eines der größten Infrastrukturunternehmen in der Region. Die über...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Kirchmair
2

Der Stromgewinnung aus Wasserkraft auf der Spur…

LANGKAMPFEN/OBERHOFEN. In Begleitung von Bezirksobmann LAbg. Anton Pertl erlebte die AAB-Ortsgruppe Oberhofen kürzlich gemeinsam mit der Frauenbewegung einen informativen Nachmittag im Kraftwerk Langkampfen, das seit November 1998 in Betrieb ist. Es ist das jüngste Glied einer Kette von 19 Kraftwerken entlang des Inns und umfasst ein Gebiet, das von der Kirchbichler Innschleife flussabwärts bis zur Innbrücke in Kufstein reicht. Die rund 45 TeilnehmerInnen erhielten durch die TIWAG- Ingenieure...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.