Stromausfall

Beiträge zum Thema Stromausfall

Mit einer Bürgerinnen- und Bürgerversammlung samt hochkarätig besetzter Podiumsdiskussion wurde im Stift Vorau das Vorsorgekonzept der Marktegemeinde für Blackout- und andere Krisenfälle präsentiert. | Foto: MGde Vorau
3

Blackout-Vorsorge
Vorau präsentiert zukunftsweisendes Konzept

Im Rahmen einer Bürgerversammlung im Stift Vorau wurde das Vorsorgekonzept der Marktgemeinde vor einem breiten Publikum präsentiert und diskutiert. VORAU. Gut besucht war jene Informationsveranstaltung zum Thema Blackout- und Krisenschutz, welche die Marktgemeinde Vorau als Bürgerforum mit Podiumsdiskussion im malerischen Stift Vorau ausgerichtet hatte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Bürgermeister Patriz Rechberger gefolgt, lauschten interessiert den Ausführungen der...

Gefährlicher Einsatz: Monteure der Energie Steiermark versuchen, die Stromversorgung wiederherzustellen. | Foto: Energie Steiermark
7

Durch Sturmböen
Rund 3.000 steirische Haushalte waren ohne Strom

Über Nacht sorgten schwere Stürme für massive Schäden in der Ober- und Oststeiermark. Auch Stromleitungen waren betroffen. Erhöhte Lawinengefahr erschwert die Reparaturen. STEIERMARK. Update: Die Energie Steiermark hat es mittlerweile geschafft, fast alle Stationen wieder ans Netz anzuschließen. Nur in den Bereichen Mautern und Rottenmann gibt es aktuell noch größere Probleme. Für viele steirische Familien heißt es heuer nicht "Stille Nacht", sondern eher "Es wirr schon glei dumpa". Denn die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Eine Spur der Verwüstung zog der Sturm ausgehend von einem Italien-Tief besonders in der Weststeiermark, im Mur- und Ennstal bis in den Grazer Raum. | Foto: Ripu Sportfotos
32

Rekord-Stromausfall
Mehr als 60.000 steirische Haushalte nach Unwettern ohne Strom

Am Donnerstagnachmittag zog ein starkes Unwetter über die Steiermark. Vor allem in der Obersteiermark sind die Sturmschäden enorm. Zwischen 50.000 und 60.000 Haushalte sind zurzeit ohne Strom. Laut Angaben der Energie Steiermark ist dies der bislang größte Stromausfall in unserem Bundesland. Es wird auf Hochtouren an der Wiederherstellung der Versorgung gearbeitet. STEIERMARK. Umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer und weitere Schäden – Am Donnerstag zog nachmittags gegen 16 Uhr ein Gewitter mit...

Die Mitarbeiter der Feistritzwerke sind auf Notfälle vorbereitet. | Foto: Feistritzwerke
2

Auf Notfall vorbereitet
Auch die Feistritzwerke setzen auf Homeoffice

Was neben Nahrungsmitteln ein jeder Haushalt benötigt, ist Strom. Damit die Versorgung gewährleistet bleibt, haben die Feistritzwerke einen Notfallplan entwickelt. BEZIRK WEIZ. Die Feistritzwerke versorgen den Großteil der Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz mit Strom. Mit dem Notfallplan ist die Versorgungssicherheit auch mitten in der Omikron-Welle gegeben. Aber auch die Gemeinden selbst, wie beispielsweise Gleisdorf, sind auf Notfälle vorbereitet. Was passiert bei Stromausfall?Mittlerweile...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ein länger andauernder Stromausfall ist in den nächsten Jahren laut Experten durchaus wahrscheinlich. Auch Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld rüsten sich. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Blackout-Schutz
Im Ernstfall ist Hartberg-Fürstenfeld gut aufgestellt (+ Umfrage)

Wie blackout-sicher ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld? Wir haben uns bei Günter Macher vom Zivilschutzverband Oststeiermark erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stellen Sie sich vor: In allen 35.159 Haushalten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld gehen plötzlich die Lichter aus, 90.619 Hartberg-Fürstenfelder können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren, nicht tanken - und niemand weiß, für wie lange. "Denn die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", betont Günther Macher,...

Sonnenanbeter: Bürgermeister Ewald Deimel am Dach des neuen Bauhofes in Ottendorf, wo die größte (89 kWp), der insgesamt fünf neuen PV-Anlagen, montiert wurden.
1 8

Photovoltaik
Ottendorf setzt auf die Kraft der Sonne

Seit Beginn diesen Jahres wurden sämtliche öffentliche gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Pro Jahr spart die Gemeinde so 150 Tonnen CO2 ein. OTTENDORF AN DER RITTSCHEIN. Die Gemeinde Ottendorf setzt auf Sonnenstrom. Als Mitglied der Klimaenergiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld brachte man vor kurzem ein gemeindeweites Photovoltaikprojekt zum Abschluss. Ziel war die Optimierung des Eigenstrombedarfes mit selbst erzeugten Sonnenstrom und Speicherlösungen. Auch wurde...

Die Familie Käfer, um Josef und Hannelore Käfer mit Andreas Windhaber von GAT Solar GmbH im Herzstück ihrer blackoutsicheren Anlage am Naturbauernhof in Hinteregg (Marktgemeinde Pöllau).

Naturbauernhof Käfer bei Pöllau
Erster Bauernhof der Steiermark ist jetzt blackoutfit

Mit einer Fotovoltaikanlage, einem Energiespeicher und Stromaggregat rüstete sich der Naturbauernhof Käfer in Hinteregg bei Pöllau gegen einen längeren Stromausfall. HINTEREGG/PÖLLAU. Nach dem Beinahe-Blackout am 8. Jänner schlagen die österreichischen Energieunternehmen Alarm. Die bisher größte Störung im europäischen Stromnetz seit Ende 2006 habe gezeigt, dass Versorgungssicherheit weit mehr als eine Annehmlichkeit ist. 50 Steirische Gemeinden, aber auch viele Firmen und Private verfügen...

Stromausfall: Energie Steiermark kämpft mit Schäden durch das Sturmtief "Petra". | Foto: derwaltl.at

Tief "Petra"
Sturm legt Stromversorgung lahm, 2.500 steirische Haushalte ohne Strom

Der starke Wind des Sturmtiefs "Petra" hat auch die Steiermark voll erfasst, jetzt gibt es erste Berichte über Schäden. So berichtet etwa Stromversorger "Energie Steiermark", dass derzeit 106 Trafostationen ausgefallen und über 2.500 Haushalte ohne Strom sind. Alle Details finden Sie online unter: Stromausfälle Betroffen sind davon sowohl Gebiete in Graz-Umgebung, in den Bezirken Leibnitz und Voitsberg sowie in der Obersteiermark. "Unser Einsatz-Team arbeitet daran, die Schäden möglichst rasch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Infoabend in Stadtbergen: Günter Macher, Regionalleiter des Zivilschutzverbandes Oststeiermark brachte dem Publikum das Thema "Blackout" näher. | Foto: Markus Jahn

Blackout Vortrag
Um bei einem längeren Stromausfall gerüstet zu sein

Die Feuerwehr Stadtbergen informierte Kameraden und die Bevölkerung zum Thema  „Blackout“. FÜRSTENFELD. Um die Mitglieder der Feuerwehr sowie die Bevölkerung über das Thema „Blackout“ zu informieren, lud die Feuerwehr Stadtbergen, um HBI Markus Jahn zum Vortrag ins Feuerwehrhaus in Stadtbergen ein. Unter den interessierten Besuchern waren auch Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Gerald Derkitsch und ABI d. S. Charly Lederer. In einem sehr interessanten Vortrag erzählte Günter Macher vom...

Wollen vorsorgen: Vertreter der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld und Vortragende bei der Blackout-Auftaktveranstaltung im Rüsthaus Fürstenfeld.
2

Blackoutvorsorge
Um im Krisenfall gerüstet zu sein

FÜRSTENFELD. Stadtfeuerwehr Fürstenfeld organisierte einen Blackout-Vortrag für Interessierte und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld. Die Stadtgemeinde Fürstenfeld setzt erste Maßnahmen zum Blackout-Schutz. Zum Auftakt organisierte die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit dem Lions Club Fürstenfeld einen "Blackout-Vortrag" im Rüsthaus Fürstenfeld. "Ich freue mich, dass wir zahlreiche Vertreter der Wehren des Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld begrüßen zu können", betonte...

Sichert die Stromversorgung im Krisenfall: Kommandant Günther Groß (M.), Bürgermeister Josef Rath (r.) und Vize-Bürgermeister Christian Groß mit dem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach.

Neues Notstromaggregat
Großsteinbach setzt ersten Schritt in Sachen Blackout-Vorsorge

GROSSSTEINBACH. Mit einem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach rüstet sich die Schachblumengemeinde  für den Fall eines Blackouts. "Mit einer Leistung von 30KVA ist die Stromversorgung des Rüsthauses Großsteinbach im Notfall sichergestellt", erklärt Bürgermeister Josef Rath. Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Rüsthaus, sei auch der Platz zur Versorgung der Bevölkerung mit Feldbetten und Sanitäranlagen garantiert. Die Anschaffungskosten von rund...

Informierten über den Blackout-Vorsorgeplan und richtiges Vorsorgen im Katastrophenfall: Blackout-Experte Walter Schiefer, Zivilschutzverband-Regionsleiter Günter Macher und Bürgermeister Johann Urschler.
6

Blackoutvorsorge
Großwilfersdorf rüstet sich gegen Blackout

GROSSWILFERSDORF. Das Thema Blackout, sprich ein plötzlicher, über Tage anhaltender und in weiten Teilen Europas stattfindender Strom- und Infrastrukturausfall, ist in aller Munde. Nach der Gemeinde Stubenberg, die im Sommer 2017 einen eigenen Blackout-Schutzplan erstellte, nimmt sich nun die Gemeinde Großwilfersdorf - als zweite Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, diesem Thema an.  Eigener Krisenstab Gemeinsam mit Einsatzorganisationen und Verantwortlichen der Infrastruktur, wie der...

1

Wenn plötzlich gar nix mehr geht

KOMMENTAR. Ein Knistern, ein Knacken, ein Flackern. Dann: "zack" und "zoom": Stromausfall. Wenn es nicht an der "eigenen Sicherung" liegt, die es wieder mal "rausgehaut" hat, dann heißt es erstmal abwarten. Vielleicht kommt der Strom ja zurück? Was Wolfgang Petry so voller Inbrunst in seinem Song besingt, kann in der Realität dann gar nicht so klangvoll sein. Denn wenn es "zoom" gemacht hat und man im Finstern zum Nichtstun verdonnert ist, weil Licht, Herd, Fernseher und Co. nicht mehr...

Blackout-Schutz: Umweltstrom aus Photovoltaikanlagen, Holzkraft- und Wasserkraftwerke soll bei einem totalen Stromausfall Stubenbergs Energieversorgung weiter gewährleisten.
3

Stubenberg ist jetzt gegen "Blackout" gesichert

Neuer Blackout-Schutzplan garantiert bei Totalausfall Stromversorgung im Ort. 8,4 Million kWh Umweltstrom werden in der Gemeinde Stubenberg vor Ort erzeugt. Davon entfallen rund 5,8 Millionen kWh auf Wasserkraftwerke, 2,1 Millionen Holzgas und 451.000 kWh auf Photovoltaikanlagen. Seit Jahren wird in der Gemeinde mehr Umweltstrom erzeugt als verbraucht wird. "Damit ist Stubenberg in der Oststeiermark die Nummer eins. Der Eigenerzeugungsanteil beträgt rund 204 Prozent", erklärt Bürgermeister...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.