Synagoge

Beiträge zum Thema Synagoge

Möglicher Standort: Sammler Norbert Vrana schlägt vor, hier am Busbahnhof ein jüdisches Gebetshaus zu errichten.
2

Tempel am neuen Südtiroler Platz

Der Südtiroler Platz wird umgestaltet. Historiker wollen nun eine Synagoge nach alten Bauplänen. WIEDEN. Bis 1938 stand in der Humboldtgasse im 10. Bezirk ein jüdisches Gebetshaus. Bei den gezielten Zerstörungen jüdischer Einrichtungen durch die Nationalsozialisten während der Novemberpogrome wurde dieser Tempel zerstört. Eine Gruppe von Hobby-Historikern setzt sich jetzt dafür ein, im Zuge der Umgestaltung des Südtiroler Platzes eine Synagoge nach den Plänen des zerstörten Humboldttempels...

  • Wien
  • Wieden
  • Claudia Kahla
Joachim Kovacs (Grüne) vor einer Gedenktafel in der Hubergasse.
4

Ottakring: Grüne fördern Kulturprojekt

Machen Sie mit: Projektwettbewerb "75 Jahre Novemberpogrom" (ca). Kunst gegen das Vergessen: Die Novemberpogrome stehen für den Beginn der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens während der Zeit des NS-Regimes. "Dieses Thema soll im Zentrum der künstlerischen Arbeit stehen", erklärt Joachim Kovacs von den Grünen Ottakring das ausgeschriebene Projekt. Ziel ist es, die Ottakringer zum Nachdenken über die eigene Geschichte zu bewegen. Denn auch Ottakring war einst Tatort. Mitmachen und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anna-Claudia Anderer
Feierliche Enthüllung des Denkmals für den 1910 erbauten und im Novemberpogrom 1938 zerstörten Kaiser-franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Tempels in der Siebenbrunnegasse/Ecke Nikolsdorfer Gasse.
83

Geschichte und Gegenwart verbinden

(buk). „Dieser Tempel hatte einen unglaublichen Namen: Kaiser-Franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Tempel“, erinnerte Oberrabiner Paul Chaim Eisenberg bei der Enthüllung der Glasstele des Architekten Benedikt Außermeir, die einen Blick auf die im Novemberpogrom 1938 zerstörte jüdische Synagoge am Mittersteig gestattet. „Es zeigt, wie integriert die Juden waren. Sie haben diese Synagoge nicht nach einer jüdischen Persönlichkeit benannt, sondern ehrten das 60-jährige Regierungsjubiläum des Kaisers.“...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Anfänge der Rekonstruktion...

Synagoge in Mödling: zerstört 1938 - Versuch einer Rekonstruktion 2011

An der Technichschen Universität Wien wurden bereits mehrere Synagogen rekonstruiert, und dadurch dreidimensionale Bilder und Eindrücke geschaffen. Nun arbeite ich an der virtuellen Rekonstruktion der Synagoge in Mödling (Enzersdorferstr. 6) die 1938 ein Opfer des Nationalsozialismus wurde. Daher bin ich auf der Suche nach jeder Art von Information, wie z.B. Fotografien, Zeichnungen oder Beschreibungen. Besonders wichtig wären Fotografien, die den Innenraum der Synagoge zeigen, da hier noch...

  • Wien
  • Wieden
  • Julia Neuruhrer
3

Ein Buch gegen das Vergessen

Zum Gedenken an den Historiker Herbert Exenberger übergab SP-Nationalrätin Chris­tine Lapp der Glaubenskirche Braunhubergasse Exemplare des Werks „Gleich dem kleinen Häuflein der Makkabäer“. Das Sachbuch erzählt akribisch von der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Simmering. „Exenberger steht für eine Haltung, dass man Geschichte fassen kann. Er erinnert uns an Zeiten, die schrecklich waren, und Erinnern ist notwendig“, so Dr. Manfred Lang vom Renner-Institut. Pfarrer Sepp Lagger und...

  • Wien
  • Simmering
  • Lukas Neukirchner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.