Synagoge

Beiträge zum Thema Synagoge

Bei der Erleuchtung des einstigen Leopoldstädter Tempels (v.l.): Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, designierter Isrealischer Botschafter David Roet und IKG Wien Präsident Oskar Deutsch. | Foto: IKG/Schmidl
1 Video 4

Novemberpogrome
Lichtinstallation zeigt die einst größte Synagoge Wiens

In der Tempelgasse wird 85 Jahre nach den Novemberpogromen an diese erinnert. Unter dem Motto "We Rememeber" zeigt die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien, wie die einst größte Synagoge der Stadt ausgesehen hat. WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Tempelgasse 5 befand sich einst ein Zentrum des religiösen, kulturellen und spirituellen Lebens vieler Wiener Jüdinnen und Juden. Doch wurde die einst größte Synagoge Wiens, der Leopoldstädter Tempel, in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 in Brand...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Brigittenauer Synagogen wurden während des Novemberpogroms 1938 verwüstet oder zerstört. Heute erinnert an sie ein Davidstern.  | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Novemberpogrom
Zwei Gedenkfeiern bei ehemaligen Brigittenauer Synagogen

Gleich an zwei Tagen wird dem Novemberpogrom 1938 in der Brigittenau gedacht. In der Kluckygasse wartet etwa ein Konzert der Vienna Royal Philharmonic mit Liedern von vertriebenen Komponisten. WIEN/BRIGITTENAU. Der 9. November 1938 markiert einen besonders dunklen Tag in der Geschichte Österreichs. Brutale Ausschreitungen gegen jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Menschen kennzeichneten den Beginn der antisemitischen Verfolgung. 2023 jährt sich das auch als "Novemberpogrom" bekannte Ereignis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am 8. November lädt der Bezirk zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Novemberpogroms.  | Foto: BV 6
1 3

Novemberpogrom
Mariahilf gedenkt den Opfern am 8. November 2023

Am 8. November lädt der Bezirk zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Novemberpogroms. Im Zuge dessen zerstörten Nationalsozialisten unter anderem die damals zweitgrößte Synagoge Wiens, den Schmalzhoftempel.  WIEN/MARIAHILF. Die Pogromnacht jährt sich heuer zum 85. Mal. Bei den Ausschreitungen, die von der NS-Regierung organisiert wurden, wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November jüdische Menschen ermordet, ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen angegriffen. Dieses Schicksal...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Synagoge in der Neudeggergasse wurde während der Novemberpogrome geplündert und niedergebrannt. | Foto: Rendering: Katharina Wolf/Artuum Architecture
2

85 Jahre Novemberpogrom
Gedenkkonzert in der Josefstädter Neudeggergasse

Wider dem Vergessen: In der Josefstadt wird am 7. November ein Gedenkkonzert stattfinden.  WIEN/JOSEFSTADT. Zum Gedenken: Am 7. November findet in der Neudeggergasse 12 – bei der Gedenktafel vor der ehemaligen Synagoge Tempelverein Josefstadt – ein Konzert mit Werken von vertriebenen Komponisten statt. Mit dabei sind das Vienna Royal Philharmonic Orchester und der Musikforscher Peter Illavsky. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Anmeldung unter vrp.information@gmail.com wird gebeten. Blick...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Dieses Bild auf dem Cover von Gerald Netzls Broschüre über den 9. November 1938 zeigt die ehemalige Synagoge Atzgersdorf. | Foto: Gerald Netzl
2

Gedenkakt und Vortrag
Erinnerung an die Synagoge Atzgersdorf in Liesing

In Liesing wird am 9. November der Zerstörung der Synagoge vor 85 Jahren gedacht. Am 10. November gibt es einen Vortrag zum jüdisches Leben im Bezirk. WIEN/LIESING. Gerald Netzl ist einer der Menschen, die die Vergangenheit in die Gegenwart holen. Er tut das, um einen Beitrag gegen das Vergessen und für das Lernen aus der Geschichte zu leiten. Insbesondere mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust hat sich der 55-Jährige beschäftigt. Das ist ihm besonders wichtig, sagt der Mann, der sich...

  • Wien
  • Liesing
  • Martin Rolshausen
1

Terroranschlag
Terror im Herzen von Wien

Terrorangriff im Herzen von Wien Noch immer gibt es keine Entwarnung nach dem Terrorangriff in der Wiener Innenstadt. "Bleiben Sie wenn möglich zu Hause", sagte Innenminister Karl Nehammer bei einem Pressestatement in der Nacht auf Mittwoch. Am Montagabend kam es zu einem Schusswechsel am Schwedenplatz in Wien. Die ersten Schüsse fielen gegen 20 Uhr nahe einer Synagoge in einem in einem beliebten Wiener Viertel. Nach Augenzeugenberichten feuerte der Täter wahllos in die Lokale. Nach Angaben von...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
An die ehemalige Synagoge, die sich 1932 bis 1938 in der Kaschlgasse 4 befand, erinnert heute ein Davidstern.
1 6

Immobilienrendite AG
Neuer Nutzen für ehemalige Synagoge Kaschlgasse

"Localstorage" Kaschlgasse: Leopoldstädter Firma "Immobilienrendite AG" gibt Gebäuden, die keiner mehr will, neuen Nutzen. Darunter etwa die ehemalige Synagoge in er Kaschelgasse 4 BRIGITTENAU. Mehrere Jahre stand das Erdgeschoß der Kaschlgasse 4 leer, als sich die Besitzer an die Immobilienrendite AG wandten. Der Grund: die Leopoldstädter Firma hat sich darauf spezialisiert, kreative Lösungen für unterbewertete Immobilien zu finden. Im Falle der Kaschlgasse 4 bedeutete das die Errichtung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1 3

Judenviertel

In der Seitenstettengasse befindet sich die jüdische Synagoge. Die Umgebung ist auch bekannt als Bermudadreieck

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 2

Synagoge

In dem Haus, in der Kaschigasse, befand sich von 1932 - 1938 eine Synagoge

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
3 5 4

Die Synagoge

... in Wien, Seitenstettengasse

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.