teich

Beiträge zum Thema teich

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
1 34

Impressionen ...
Wiener Neudorf: Der Rathauspark: Eine wahre Wohlfühl-Oase mitten im Ort 2021

Bürgermeister Herbert Janschka - Rathauspark: Ein Zeichen von Reichtum Der Reichtum oder Wohlstand einer Gemeinde spiegelt sich für mich nicht nur beim Budget und beim Blick auf den Kontostand wider, sondern hat ganz andere Gesichtspunkte. Einer davon ist, wenn es sich eine Gemeinde leisten kann, mitten im Zentrum Grünflächen zu haben und zu bewahren. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
Sie zieren mit ihren Blüten die Wasseroberfläche.
13 13 5

"Göttin der Gewässer"
Seerosen schmücken jeden Teich

Zwischen Juni und September sieht man überall bunte Farbtupfer auf den Teichen. Die Seerosen schwimmen auf der Wasseroberfläche und zeigen ihre prächtigen Blüten. Es gibt viele Arten von ihnen, unterschiedliche Wuchsformen und sie haben einen sehr interessanten Lebenszyklus. Unter WasserDas was man von den Seerosen sieht, ist nur ein Bruchteil dessen, aus was diese schöne Pflanze insgesamt besteht. An der Wasseroberfläche zeigen sich die Blüten und die ledrigen, bis zu 30cm großen Blätter....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Gartenteiche ökologisch pflegen

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Immer wieder gibt es Algenprobleme im Teich. Manchmal gibt es auch nur scheinbar kein Problem, aber das plötzliche Absterben der Kaulquappen belehrt uns eines Besseren. Nicht immer gelingt eine reiche Artenvielfalt und manchmal wollen Sumpfpflanzen einfach nicht wachsen. Woran kann es liegen? Was kann man tun? In aquatischen Lebensräumen haben, mehr noch als an Land, kleinste Ursachen oft große Wirkung. Ziel des Seminars ist es, Probleme zu erkennen und...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Robert Herbst

Tiere im Naturgarten spielerisch kennen lernen

Workshop mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Mit Eltern und Kindern untersuchen wir vom Teich bis zur Hecke verschiedenste Lebensräume im Garten. Mit Becherlupen können gefundene Tiere eingesammelt und mit einfachen Bestimmungshilfen grob verschiedenen Tiergruppen zugeordnet werden. Am Schluss der Veranstaltung gemeinsames Würstel grillen! Kosten: € 25,--; für BesitzerInnen der "Natur im Garten"-Karte: € 21,-- Kinder gratis Ein genauer Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt...

  • Amstetten
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Gartenteiche - Vielfältiges Nass

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Alles zur Bepflanzung, Pflege und Erwinterung von Naturteichen. Sind Filter notwendig oder schlecht? Was tun bei Algen? Sind Fische gut oder schlecht für den Teich? Den Aufbau eines Gartenteiches, den Lebensraum und seine Vielfalt kennenlernen. Atmungskreislauf und Wissen um Lebensstrategien von Wasserbewohnern werden hier vertieft. Kosten: € 35,--; für BesitzerInnen der "Natur im Garten" Karte: € 29,-- Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Natur im Garten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.